Inhalt
1 Geschichtliche Entwicklung der Hubkolben-Verbrennungsmotoren.- 1.1 Allgemeine Entwicklung.- 1.2 Die Entwicklung des Dieselmotors.- 2 Arbeitsverfahren der Dieselmotoren.- 2.1 Viertaktspiel.- 2.2 Zweitaktspiel.- 2.3 Druck- und Temperaturverlauf beim Zweitakt und Viertaktspiel für Dieselmotoren ohne Aufladung.- 2.4 Aufladung.- 3 Bauarten der Dieselmotoren.- 3.1 Normen.- 3.2 Motoren für allgemeine Verwendung.- 3.3 Schiffsmotoren.- 4 Energieumsetzung im Dieselmotor.- 4.1 Thermodynamische Grundlagen.- 4.2 Motorische Verbrennung.- 4.3 Kenngrößen in Diagrammen und Motorcharakteristiken.- 4.4 Auslegung von Dieselmotoren.- 5 Gestaltung von Motoren.- 5.1 Äußerer Aufbau.- 5.2 Triebwerk.- 5.3 Massenausgleich.- 5.4 Drehschwingungen.- 5.5 Motorensteuerung.- 5.6 Fundamentgestaltung.- 6 Betrieb von Dieselmotoren.- 6.1 Kraftstoff Kraftstoffsysteme.- 6.2 Schmieröl Schmierölsysteme.- 6.3 Kühlung der Dieselmotoren.- 6.4 Anlassen und Anlaßluftsysteme.- 6.5 Betriebsklarmachen.- 6.6 Überwachung der motorischen Kenngrößen.- 6.7 Automation im Motorenbetrieb.- 6.8 Besondere Betriebszustände.- 7 Instandhaltung von Dieselmotoren.- 7.1 Instandhaltung Gliederung.- 7.2 Instandhaltungspläne.- 7.3 Wartungshinweise für einfache Motorenanlagen.- 8 Kraftwerksanlagen.- 8.1 Bauplanung Umwelt.- 8.2 Fundamentierung.- 8.3 Kühlung.- 8.4 Abwärmeverwertung.- 9 Schiffsantriebsanlagen.- 9.1 Zusammenwirken von Motor, Propeller und Schiff.- 9.2 Abwärmeverwertung und E-Bedarfsdeckung.- 9.3 Schiffsgetriebe und Kupplungen.- Sachwortverzeichnis.
1 Geschichtliche Entwicklung der Hubkolben-Verbrennungsmotoren.- 1.1 Allgemeine Entwicklung.- 1.2 Die Entwicklung des Dieselmotors.- 2 Arbeitsverfahren der Dieselmotoren.- 2.1 Viertaktspiel.- 2.2 Zweitaktspiel.- 2.3 Druck- und Temperaturverlauf beim Zweitakt und Viertaktspiel für Dieselmotoren ohne Aufladung.- 2.4 Aufladung.- 3 Bauarten der Dieselmotoren.- 3.1 Normen.- 3.2 Motoren für allgemeine Verwendung.- 3.3 Schiffsmotoren.- 4 Energieumsetzung im Dieselmotor.- 4.1 Thermodynamische Grundlagen.- 4.2 Motorische Verbrennung.- 4.3 Kenngrößen in Diagrammen und Motorcharakteristiken.- 4.4 Auslegung von Dieselmotoren.- 5 Gestaltung von Motoren.- 5.1 Äußerer Aufbau.- 5.2 Triebwerk.- 5.3 Massenausgleich.- 5.4 Drehschwingungen.- 5.5 Motorensteuerung.- 5.6 Fundamentgestaltung.- 6 Betrieb von Dieselmotoren.- 6.1 Kraftstoff Kraftstoffsysteme.- 6.2 Schmieröl Schmierölsysteme.- 6.3 Kühlung der Dieselmotoren.- 6.4 Anlassen und Anlaßluftsysteme.- 6.5 Betriebsklarmachen.- 6.6 Überwachung der motorischen Kenngrößen.- 6.7 Automation im Motorenbetrieb.- 6.8 Besondere Betriebszustände.- 7 Instandhaltung von Dieselmotoren.- 7.1 Instandhaltung Gliederung.- 7.2 Instandhaltungspläne.- 7.3 Wartungshinweise für einfache Motorenanlagen.- 8 Kraftwerksanlagen.- 8.1 Bauplanung Umwelt.- 8.2 Fundamentierung.- 8.3 Kühlung.- 8.4 Abwärmeverwertung.- 9 Schiffsantriebsanlagen.- 9.1 Zusammenwirken von Motor, Propeller und Schiff.- 9.2 Abwärmeverwertung und E-Bedarfsdeckung.- 9.3 Schiffsgetriebe und Kupplungen.- Sachwortverzeichnis.
Titel
Handbuch Dieselmotoren im Kraftwerks- und Schiffsbetrieb
Autor
EAN
9783322906212
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
525
Auflage
1984
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.