Der Verbrennungsmotor hat seit seiner Erfindung vor über hundert Jahren eine weltweite Bedeutung als Antriebsaggregat für Fahrzeuge, Lokomotiven und Schiffe, aber auch für Generatoren in Kraftwerken, Blockheizkraftwerken und Notstromanlagen erlangt und wird diese herausragende Bedeutung auch noch auf absehbare Zeit behalten. - Nach einer kurzen Einführung werden zunächst die Hauptbauteile des Verbrennungsmotors vorgestellt und anschließend das dynamische Verhalten des Triebwerks sowie die Torsionsschwingungen der Kurbelwelle erläutert. Anschließend werden geschlossene Kreis-, offene Vergleichsprozesse und der Prozess des vollkommenen Motors diskutiert. In den folgenden beiden Kapiteln werden Ladungswechselprozesse für 4- und 2-Takt-Motoren erläutert sowie die verschiedenen Aufladeverfahren vorgestellt und ausführlich beschrieben. - Nach einem Abriss der Geschichte des Verbrennungsmotors schliesst das Buch mit einer kurzen Einführung in Gasturbinen-Antriebe. Das Buch wendet sich sowohl an Studierende technischer Fachrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen als auch an den in der Praxis tätigen Ingenieur.



Autorentext

Prof. Dr.-Ing.habil. Günter P. Merker, Leiter des Institutes für Technische Verbrennung, Universität Hannover;
Dipl.-Ing. Uwe Kessen, Institut für Technische Verbrennung, Universität Hannover



Klappentext

Der Verbrennungsmotor hat weltweite Bedeutung als Antriebsaggregat für Fahrzeuge, Lokomotiven und Schiffe, aber auch für Generatoren in Kraftwerken und Notstromanlagen erlangt. Das Buch gibt eine Übersicht über die Hauptbauteile des Triebwerks, die Triebwerksdynamik, Kenngrößen, Kennwerte und Kennfeld, Motoren-Thermodynamik, Ladungswechsel sowie speziell über Gasturbinen.



Inhalt
1 Einführung.- 2 Hauptbauteile des Triebwerks.- 3 Triebwerksdynamik.- 4 Kenngrößen, Kennwerte und Kennfeld.- 5 Motoren-Thermodynamik.- 6 Ladungswechsel.- 7 Aufladung.- 8 Geschichte.- 9 Gasturbine.- A Ausgeführte Motoren.- Literatur.
Titel
Technische Verbrennung Verbrennungsmotoren
EAN
9783663146797
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.08.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
154
Auflage
1999
Lesemotiv