In seinem Buch zeigt Günter Pilarsky, ein global aktiver Insider und einer der wenigen großen deutschen Minenbetreiber, worum es bei dem Thema Rohstoffsicherung wirklich geht, wie erfolgversprechende Vorgehensweisen aussehen und welche Forderungen an Politik, Interessenverbände und die gesamte Gesellschaft zu stellen sind. Dabei verzichtet er bewusst auf die Betrachtung der fossilen Energieträger, da diese nicht zu seinem Geschäftsfeld gehören und über deren Zukunft schon viele Bücher geschrieben wurden. Auch spezielle Wege der Rohstoffgewinnung, wie die Erschließung von Rohstoffquellen in der Tiefsee oder in den polaren Regionen, die in noch ferner Zukunft liegen, werden in diesem Buch am Rande allenfalls erwähnt. Ergänzt werden die Ausführungen von Statements und Kurzinterviews ausgewählter Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, welche die einzelnen Kapitel fachlich und sachlich vertiefen. Dazu dienen auch Fotos und Informationsgrafiken, die den Text ergänzen. Günter Pilarsky meint: Wir haben keine Wahl, sondern müssen uns jetzt dem Kampf um Rohstoffe stellen, wenn wir in Zukunft nicht zu den Verlierern gehören wollen._

Günter Pilarsky gründete 1980 Cronimet in Karlsruhe, eine internationale Unternehmensgruppe für Handel, Produktion und Recycling von Legierungsrohstoffen für die Edelstahlindustrie sowie einziger Minenbetreiber aus Deutschland.

So sichern Unternehmen ihre Versorgung mit metallischen Rohstoffen Günter Pilarsky, ein global aktiver Insider, gibt umfassenden Marküberblick Statements und Kurzinterviews ausgewählter Experten bieten nützliche Hintergrundinformation Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Günter Pilarsky gründete 1980 Cronimet in Karlsruhe, eine internationale Unternehmensgruppe für Handel, Produktion und Recycling von Legierungsrohstoffen für die Edelstahlindustrie sowie einziger Minenbetreiber aus Deutschland.

Klappentext

Wirtschaft am Rohstofftropf

Günter Pilarsky, einer der wenigen deutschen Minenbetreiber, erklärt, worum es bei dem Thema Rohstoffsicherung geht, wie erfolgversprechende Vorgehensweisen aussehen und welche Forderungen an Politik, Interessenverbände und die Gesellschaft zu stellen sind. Metallische Rohstoffe sind unverzichtbar: Ohne sie gibt es keine industrielle Wertschöpfungskette, ohne Industrie keine Innovationen und ohne Innovationen keine Zukunftstechnologien zur Lösung der Herausforderungen bei Klimaschutz und der nachhaltiger Entwicklung der Wirtschaft. Eine sichere Verbindung zwischen dem Abbau von Rohstoffen und deren Verarbeitung in der Industrie ist deshalb wichtig. Nur mit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise sind Wirtschaft und Politik in der Lage, sowohl den Anforderungen globaler technologischer Entwicklungen als auch nationaler Einzelinteressen zu begegnen. Günter Pilarsky meint: Wir haben keine Wahl, sondern müssen uns jetzt dem Kampf um Rohstoffe stellen, wenn wir in Zukunft nicht zu den Verlierern gehören wollen.

Der Inhalt

  • Was rare Rohstoffe mit unserem Wohlstand zu tun haben
  • Wie Rohstoffe über unsere Zukunft entscheiden
  • Wir stark Deutschland am Rohstofftropf hängt
  • Woher die Rohstoffe der Zukunft kommen
  • Was getan werden muss

Die Zielgruppe

Entscheider und Führungskräfte in Unternehmen, Ministerien, Behörden, politischen Organisationen und Wirtschaftsverbänden

Der Autor

Günter Pilarsky gründete 1980 die Cronimet Holding, eine internationale Unternehmensgruppe für Handel, Produktion und Recycling von Rohstoffen, und 2004 die Cronimet Mining, die eine Kupfer- und Molybdänmine in Armenien sowie eine Chrommine in Südafrika besitzt.



Inhalt
Was rare Rohstoffe mit unserem Wohlstand zu tun haben.- Rohstoffe, die über unsere Zukunft entscheiden.- Deutschland am Rohstofftropf.- Woher die Rohstoffe der Zukunft kommen.- Was getan werden muss.
Titel
Wirtschaft am Rohstofftropf
Untertitel
Der Kampf um die wichtigsten mineralischen Ressourcen
EAN
9783658003630
ISBN
978-3-658-00363-0
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
04.12.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
121
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2014
Lesemotiv