Das Lehrbuch bietet eine umfassende, theoriebasierte und praxisnahe Einführung zum Lobbying der Sozialen Arbeit. Soziale Dienste, deren Handlungsbedingungen wesentlich politisch konstituiert sind, brauchen eine professionelle Interessenvertretung. Wer die Qualität Sozialer Arbeit verbessern will, muss auch ihre Politikfähigkeit steigern. Das Lehrbuch analysiert hierzu Grundfragen, Herausforderungen und Dilemmata des Soziallobbyings, erarbeitet Einflusschancen auf unterschiedlichen Ebenen der Politik, untersucht förderliche Bedingungen politischen Wandels und zeigt Wege und Instrumente einer gelingenderen Praxis des Soziallobbyings.



Klar strukturiertes, theoriebasiertes und praxisnahes Lehrbuch in neuer elementar-modularer Form Ideal zur Seminargestaltung, Prüfungsvorbereitung und Reflexion wie Entwicklung eigener Lobbypraxis Erste umfassende Einführung zum Lobbying der Sozialen Arbeit

Autorentext

Dr. Günter Rieger ist Professor Professor an der DHBW Stuttgart und dort Studiengangleiter ,Soziale Dienste in der Justiz'.



Klappentext

Das Buch erörtert zunächst allgemein die Bedeutung des Lobbying für eine pluralistische Demokratie und stellt dann die Spezifika des Soziallobbying auf den unterschiedlichen Ebenen des politischen Systems (EU, Bund, Land und Kommune) dar. Schließlich wird gezeigt, wie professionelles (Sozial)Lobbying funktioniert und in der verbandlichen wie organisationalen Praxis zu gestalten ist. Politikberatung, Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerkarbeit und Monitoring sowie Politikanalyse und Strategieentwicklung werden hierzu praxisnah und handlungsorientiert aufbereitet.



Inhalt

Soziallobbying im Kontext.- Soziallobbying auf den unterschiedlichen Ebenen des politischen Systems. -Soziallobbying in der Praxis.


Titel
Lobbying in der Sozialwirtschaft
Untertitel
Eine Einführung
EAN
9783658342616
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
15.05.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
190
Auflage
2024
Lesemotiv