Die Schweißmetallurgie mit ihren Besonderheiten nimmt in diesem Buch einen zentralen Platz ein. Die Metallurgie aller technisch bedeutsamen Werkstoffe (unlegierte, legierte Stähle, Eisen-Gußwerkstoffe, die wichtigsten NE-Metalle) wird besprochen. Auch die Umstellung auf die Euronormen ist berücksichtigt.
In der vorliegenden dritten Auflage wurden wesentliche Themen praxisgerecht erweitert. So wurden neue Hinweise zu den Phasenumwandlungen (Martensitbildung und Umwandlungen im flüssigen und festen Zustand) und Ausführungen zu Korrosionsschäden an geschweißten Konstruktionen (vor allem bei denen, die aus "korrosionsbeständigen" Werkstoffen bestehen), die erheblich zugenommen haben, aufgenommen. Der Umgang mit den häufig abstrakten Theorien der Korrosionschemie (Elektrochemie) wird mit Hilfe von Beispielen erleichtert und kann gezielt auf die Korrosionsprobleme angewendet werden.
Auf Wunsch zahlreicher Leser wurde eine Reihe von Beispielen aufgenommen, mit denen das Verständnis des Gelesenen kontrolliert werden kann. Diese Beispiele (bzw. ihre Lösungen) sind deshalb so hilfreich, weil sie auf meist nicht offenkundige Zusammenhänge hinweisen. An den Kapitelenden findet der interessierte Leser Aufgaben, von denen ein Teil mit dem dargestellten Stoff lösbar ist, ein anderer Teil aber als Ergänzung und Weiterführung gedacht ist und Hinweise auf weitere Studien und Informationen gibt.
Der Abschnitt zur Konstruktion wurde herausgenommen, weil er für die Problemstellungen unwichtig erschien. Mit der Neubearbeitung ist dieses sowohl für die Praxis als auch für die Ausbildung sehr beliebte Werk wieder auf neuestem Stand verfügbar.
Mit dieser bearbeiteten und erweiterten Neuauflage ist das in Praxis und Ausbildung sehr beliebte Werk "Schweißtechnik" mit neuem Titel wieder auf dem aktuellen Stand.
Mit praxisgerecht aufbereiteten Erweiterungen und neuen Themen, zusätzlichen Hinweisen zu den Phasenumwandlungen, erweiterter Beschreibung von Korrosionsschäden an geschweißten Konstruktionen. Das erleichtert den Umgang mit den häufig abstrakten Theorien der Korrosionschemie, die damit gezielt auf die Korrosionsprobleme angewendet werden können.
Ebenfalls neu aufgenommen wurden Beispiele und Aufgaben, mit denen das Verständnis des Gelesenen leicht kontrolliert werden kann.
Inhalt
Grundlagen der Werkstoffkunde und der Korrosion.- Stähle Werkstoffgrundlagen.- Einfluß des Schweißprozesses auf die Eigenschaften der Verbindung.- Schweißmetallurgie der Eisenwerkstoffe.- Schweißmetallurgie der nichteisenmetallischen Werkstoffe.