Rechtnatur und Verwendung der Rechtsform der GmbH Gründung der GmbH/Stammkapital/Kaduzierung/Ausfallhaftung Wechsel der Gesellschafter/Geschäftsführung Rechte und Pflichten der Gesellschafter/Aufsichtsrat Haftungsrisiken des Geschäftsführers Überschuldung Steuerrecht Vertragsmuster und Fallbeispiele Die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen der GmbH sind sehr flexibel und damit lässt sich diese Rechtsform vorwiegend für personalistisch geprägte Unternehmen einsetzen. Die Gesellschafter der GmbH verfügen über eine starke Stellung, weshalb letztlich sie entscheiden, was die Geschäftsführer zu tun haben. Aber sie haften für die Verbindlichkeiten der GmbH nicht persönlich, sondern nur mit ihrer Einlage. Das Buch gibt einen Überblick über die Rechtsform der GmbH und enthält Tipps und Checklisten sowie Mustervorlagen für Gesellschaftsverträge und für besondere Regelungen im Gesellschaftsvertrag, etwa für Sacheinlagen, für die Bewertung von Anteilen bei Ausscheiden von Gesellschaftern und für Wettbewerbsverbote von Gesellschaftern. Außerdem abgedruckt sind Muster für Einladungen zur Gesellschafterversammlung, zur Ergänzung der Tagesordnung, zur Stimmrechtsvollmacht bei Abstimmung in Gesellschafterversammlungen, für Gesellschafterbeschlüsse, für Geschäftsordnungen, für Leistungen auf die Geschäftsanteile, für eine Gesellschafterliste, einem Katalog zustimmungsbedürftiger Geschäfte und für Protokollierungen von Versammlungen sowie ein Fallbeispiel einer Unternehmensgründung von drei Freunden, die sich mittels einer GmbH gemeinsam selbständig machen. Die 3. Auflage wurde umfassend überarbeitet und inhaltlich erweitert.

Autorentext
Günter Seefelder, Rechtsanwalt und Diplom-Betriebswirt (FH München) berät und begleitet Unternehmen bei Neugründungen, Erweiterungen, Restrukturierungen und in allen Fragen der Unternehmensführung. Nach 20jähriger Anwaltstätigkeit in eigener Kanzlei als Berater, Prozessbevollmächtigter und Strafverteidiger wechselte er mit seinem Beratungsunternehmen Seefelder Management & Strategy in München in die Unternehmensberatung und war als Interimsmanager und Aufsichtsrat tätig. Seit vielen Jahren ist er wieder als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt der Unternehmensführung tätig.

Inhalt
Der Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Vorwort zur 3. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XV 1. Einführung Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 GmbH als juristische Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Verwendung der Rechtsform der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.3 Die GmbH-Reform durch das MoMiG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3.1 Erleichterungen der GmbH-Gründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3.2 Deregulierung und Flexibilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3.3 Missbrauchsbekämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2. Die Gründung der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.1 Formen der GmbH-Gründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.1.1 Gründung mit Musterprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.1.2 Gründung einer Mini-GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.1.3 Standardgründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.2 Gründung, Gesellschaftsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.3 Vorgründungsgesellschaft und Vorgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.3.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.3.2 Vorgründungsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.3.3 Vorgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.4 Gegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.5 Firma, Sitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.6 Dauer, Kündigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.7 Geschäftsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3. Das Stammkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3.1 Kapital, Mindestkapital, Stammkapital, Geschäftsanteil . . . . . . . . . . . . . . 14 3.2 Sacheinlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3.3 Notwendige Einzahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3.4 Einforderung von Einzahlungen auf das Stammkapital, Kaduzierung, Ausfallhaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3.5 Das freie Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 3.6 Stammkapital als Haftungsgrundlage der Gläubiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3.7 Insolvenzantragspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3.8 Kapitalerhöhung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.9 Pflichten der Geschäftsführung zum Schutz des Gesellschaftskapitals 24 3.9.1 Schutz des zur Erhaltung des Stammkapitals notwendigen Vermögens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.9.2 Information bei Verlust der Hälfte des Stammkapitals . . . . . . . . 26 3.10 Gesellschafterdarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.10.1 Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.10.2 Gesellschafterdarlehen im Vorfeld einer Insolvenz . . . . . . . . . . . . 27 3.10.3 Rangrücktritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3.11 Cash-Pooling im Konzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3.12 Etwaige Nachschusspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 4. Wechsel der Gesellschafter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 4.1 Übertragung von Geschäftsanteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 4.2 Ausscheiden von Gesellschaftern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4.2.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4.2.2 Zulässigkeit der Einziehung eines Geschäftsanteils . . . . . . . . . . . 32 4.2.3 Versterben eines Gesellschafters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 4.2.4 Abfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 4.3 Gutgläubiger Erwerb von G…
Titel
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Untertitel
Rechtsformen und Musterverträge im Gesellschaftsrecht Band 1
EAN
9783955549510
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
24.10.2024
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
2.91 MB
Anzahl Seiten
164
Lesemotiv