Herkömmliche Rechtsformen für Unternehmen Übersicht nebst Erläuterungen Wer ein Unternehmen gründen will, dem steht eine Vielzahl von Rechtsformen zur Verfügung, vom Einzelunternehmen über die UG, GmbH, AG, BGB-Gesellschaft/GbR, OHG, KG, GmbH & Co. KG, stille Gesellschaft oder bei Freiberuflern die PartG. Jede Rechtsform hat andere rechtliche Strukturen und auch das Steuerrecht unterscheidet, ob ein Unternehmen als Mitunternehmerschaft oder als Körperschaft betrieben wird. Wer sich für eine Rechtsform entschieden hat, kann dann die rechtliche Struktur des Unternehmens über den Gesellschaftsvertrag anpassen. Auch hier unterscheiden sich die Rechtsformen für Unternehmen. So ist das Aktienrecht eher starr und anpassungsfeindlich. Dagegen sind die Personengesellschaften sehr flexibel und hier können für nahezu alle Bedürfnisse geeignete Regelungen im Gesellschaftsvertrag vereinbart werden. Das Buch gibt einen Überblick über die in Deutschland herkömmlichen Rechtsformen für Unternehmen. Die rechtlichen Grundlagen sowie die gesetzlichen Bestimmungen, wie etwa zu Fragen der Haftungsbeschränkung, der Weisungsmacht gegenüber der Geschäftsführung, der Möglichkeiten zum Gesellschafterwechsel oder zum Schutz des Gesellschaftskapitals werden umfassend dargestellt. Die 2. Auflage beinhaltet die umfangreichen Änderungen des Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetzes (MoPeG), das ab dem 01.01.2024 gilt. Zu jeder Personengesellschaft wie GbR, OHG, KG, GmbH & Co. KG, PartG werden die Änderungen im Überblick dargestellt. Die jeweiligen Inhalte wurden der neuen Rechtslage entsprechend angepasst und erweitert.
Autorentext
Günter Seefelder, Rechtsanwalt und Diplom-Betriebswirt (FH), berät und begleitet Unternehmen bei Neugründungen, Erweiterungen, Restrukturierungen und in allen Fragen der Unternehmensführung. Nach 20jähriger Anwaltstätigkeit als Berater, Prozessbevollmächtigter und Strafverteidiger in eigener Kanzlei wechselte er mit seinem Beratungsunternehmen Seefelder Management & Strategy in München in die Unternehmensberatung. Er beriet Unternehmen bei der Umstrukturierung und übernahm hierzu vielfach auch das Interimsmanagement als Geschäftsführer oder als Mitglied des Aufsichtsrats. Heute ist er wieder als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt der Unternehmensführung tätig und berät und begleitet Unternehmen in den Bereichen Recht, Betriebswirtschaft und Strategie.
Inhalt
Der Autor . V Vorwort der 2. Auflage . VII Abkürzungsverzeichnis . XIX 1. Faktoren für die Wahl der Rechtsform . 1 1.1 Überblick . 1 1.2 Verwendung der Rechtsformen Statistik . 1 1.3 Haftungsrisiken der Unternehmensinhaber . 2 1.3.1 Unbeschränkte Haftung . 3 1.3.2 Haftung mit der Einlage . 4 1.4 Organisationsgewalt . 4 1.4.1 Organisationsgewalt bei der GmbH . 4 1.4.2 Organisationsgewalt bei der AG . 5 1.4.3 Gemeinsame Geschäftsführung bei der BGB-Gesellschaft . 5 1.4.4 Keine Geschäftsführungsbefugnis der Kommanditisten . 6 1.4.5 Geschäftsführung bei der KGaA . 6 1.4.6 Geschäftsführung bei der stillen Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.5 Kapitalaufbringung . 7 1.5.1 Kapitalaufbringung bei der GbR und OHG . 8 1.5.2 Kapitalaufbringung bei der GmbH und AG . 8 1.5.3 Kapitalaufbringung bei der GmbH & Co. KG . 8 1.6 Steuer- und Kostenbelastung . 8 1.6.1 Steuerbelastung bei den Körperschaften . 9 1.6.2 Steuerbelastung bei den Personengesellschaften . 10 1.6.3 Kostenbelastungen für Buchhaltung, Steuererklärungen und Offenlegung . 10 1.6.4 Rechtsformwechsel . 11 1.7 Aufstellung des Jahresabschlusses, Prüfungs- und Publizitätspflichten. . 11 1.7.1 Prüfung des Jahresabschlusses . 12 1.7.2 Publizität . 12 1.8 Folgen der Krise eines Unternehmens . 13 1.9 Sonstige Faktoren . 14 1.9.1 Image im Geschäftsverkehr . 14 1.9.2 Entscheidungen im Kollektiv . 14 1.9.3 Anonymität der Beteiligung . 15 2. Einzelunternehmen . 17 2.1 Überblick . 17 2.2 Verwendung in Deutschland . 17 3. Checkliste für Regelungen im Gesellschaftsvertrag . 19 3.1 Gesellschaftsform . 19 3.2 Gegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................... 19 3.3 Sitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................. 20 3.4 Firma, Name der Gesellschaft . 21 3.5 Dauer, Kündigung . 21 3.6 Geschäftsjahr . 22 3.7 Einlagen und Beteiligungsverhältnisse . 23 3.8 Haftung und etwaige Nachschusspflichten . 23 3.9 Geschäftsführung und Vertretung . 24 3.10 Ergebnisbeteiligung . 25 3.11 Entnahmeregelung . 25 3.12 Tätigkeitsvergütung . 26 3.13 Stimmrechte . 26 3.14 Informations- und Kontrollrechte . 27 3.15 Rechnungswesen . 27 3.16 Ausscheiden von Gesellschaftern . 27 3.17 Übertragung von Gesellschaftsanteilen, Aufnahme von Gesellschaftern . 28 3.18 Liquidation der Gesellschaft . 28 3.19 Wettbewerbsverbote . 29 3.20 Schriftformklausel . 29 3.21 Salvatorische Klausel . 29 3.22 Übernahme der Kosten . 30 3.23 Schiedsgerichtsvereinbarung . 30 4. GmbH . 31 4.1 GmbH als juristische Person . 31 4.2 Die Gründung der GmbH . 31 4.2.1 Notarielle Beurkundung . 31 4.2.2 Standardgründung . 32 4.2.3 Gründung mit Musterprotokoll . 32 4.2.4 Gründung einer Mini-GmbH . 33 4.3 Das Stammkapital . 33 4.3.1 Mindestkapital, Stammkapital, Geschäftsanteil . 33 4.3.2 Sacheinlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................... 34 4.3.3 Notwendige Einzahlung . 35 4.3.4 Das freie Kapital . 37 4.3.5 Stammkapital als Haftungsgrundlage der Gläubiger . 37 4.3.6 Schutz des Gesellschaftskapitals . 38 4.3.7 Pflicht zur Masseerhaltung . 40 4.3.8 Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz . 41 4.3.9 Gesellschafterdarlehen und Überschuldungsbilanz . 42 4.3.10 Haftung und etwaige Nachschusspflichten . 42 4.4 Wechsel der Gesellschafter . 43 4.4.1 Übertragung von Geschäftsanteilen . 43 4.4.2 Ausscheiden von Gesellschaftern . 44 4.4.3 Abfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4.4.4 Erwerb eigener Anteile . 45 4.5 Die Geschäftsführung . 46 4.5.1 Geschäftsführung und Vertretung . 46 4.5.2 Zustimmungspflichtige Geschäfte . 47 4.5.3 Amtsniederlegung . 47 4.5.4 Anstellung der Geschäftsführer . 48 4.5.5 Die Pflichten bei der Führung der Geschäfte: Grundlagen . 52 4.5.6 Haftung der Geschäftsführer . 53 4.5.7 Entlastung . 53 4.5.8 Weisungen der Gesellschafter . 54 4.5.9 Mehrere Geschäftsführer . 54 4.6 Gesellschafterversammlungen . 55 4.6.1 Einberufung Überblick . 55 4.6.2 Formvorschriften für die Einladung . 56 4.6.3 Stimmrechte . 56 4.6.4 Protokollierung . 57 4.7 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter . 57 4.7.1 Die Gesellschafter, die wahren Geschäftsherren . 57 4.7.2 Ergebnisbeteiligung . 58 4.7.3 Entnahmeregelung . 58 4.7.4 Tätigkeitsvergütung . 58 4.7.5 Rechnungswesen und Buchführung . 58 4.7.6 Informations- und Kontrollrechte . 59 4.7.7 Wettbewerbsverbote . 59 4.7.8 Pflichten bei Führungslosigkeit der Gesellschaft . 59 4.8 Liquidation der Gesellschaft . 60 4.9 Bekanntmachung, Kosten . 61 5. GbR (BGB-Gesellschaft) . 62 5.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................ 63 5.2 Arten von GbRs . 65 5.2.1 Außengesellschaft, Innengesellschaft . 65 5.2.2 Gewerbliche GbR und nichtgewerbliche GbR . 66 5.2.3 Konsortien, Arbeitsgemeinschaften, Bietergemeinschaften . 67 5.2.4 Gelegenheitsgesellschaften . 67 5.3 Verwaltung gemeinsamen Vermögens . 68 5.4 Ehegatteninnengesellschaft . 68 5.4.1 Grundsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................ 68 5.4.2 Ehegatten im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. . 69 5.4.3 Eheähnliche Lebensgemeinschaft . 69 6. OHG . 70 6.1 Überblick . 71 6.2 Gründung . . . . . . . . . . . . . . . . . …
Autorentext
Günter Seefelder, Rechtsanwalt und Diplom-Betriebswirt (FH), berät und begleitet Unternehmen bei Neugründungen, Erweiterungen, Restrukturierungen und in allen Fragen der Unternehmensführung. Nach 20jähriger Anwaltstätigkeit als Berater, Prozessbevollmächtigter und Strafverteidiger in eigener Kanzlei wechselte er mit seinem Beratungsunternehmen Seefelder Management & Strategy in München in die Unternehmensberatung. Er beriet Unternehmen bei der Umstrukturierung und übernahm hierzu vielfach auch das Interimsmanagement als Geschäftsführer oder als Mitglied des Aufsichtsrats. Heute ist er wieder als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt der Unternehmensführung tätig und berät und begleitet Unternehmen in den Bereichen Recht, Betriebswirtschaft und Strategie.
Inhalt
Der Autor . V Vorwort der 2. Auflage . VII Abkürzungsverzeichnis . XIX 1. Faktoren für die Wahl der Rechtsform . 1 1.1 Überblick . 1 1.2 Verwendung der Rechtsformen Statistik . 1 1.3 Haftungsrisiken der Unternehmensinhaber . 2 1.3.1 Unbeschränkte Haftung . 3 1.3.2 Haftung mit der Einlage . 4 1.4 Organisationsgewalt . 4 1.4.1 Organisationsgewalt bei der GmbH . 4 1.4.2 Organisationsgewalt bei der AG . 5 1.4.3 Gemeinsame Geschäftsführung bei der BGB-Gesellschaft . 5 1.4.4 Keine Geschäftsführungsbefugnis der Kommanditisten . 6 1.4.5 Geschäftsführung bei der KGaA . 6 1.4.6 Geschäftsführung bei der stillen Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.5 Kapitalaufbringung . 7 1.5.1 Kapitalaufbringung bei der GbR und OHG . 8 1.5.2 Kapitalaufbringung bei der GmbH und AG . 8 1.5.3 Kapitalaufbringung bei der GmbH & Co. KG . 8 1.6 Steuer- und Kostenbelastung . 8 1.6.1 Steuerbelastung bei den Körperschaften . 9 1.6.2 Steuerbelastung bei den Personengesellschaften . 10 1.6.3 Kostenbelastungen für Buchhaltung, Steuererklärungen und Offenlegung . 10 1.6.4 Rechtsformwechsel . 11 1.7 Aufstellung des Jahresabschlusses, Prüfungs- und Publizitätspflichten. . 11 1.7.1 Prüfung des Jahresabschlusses . 12 1.7.2 Publizität . 12 1.8 Folgen der Krise eines Unternehmens . 13 1.9 Sonstige Faktoren . 14 1.9.1 Image im Geschäftsverkehr . 14 1.9.2 Entscheidungen im Kollektiv . 14 1.9.3 Anonymität der Beteiligung . 15 2. Einzelunternehmen . 17 2.1 Überblick . 17 2.2 Verwendung in Deutschland . 17 3. Checkliste für Regelungen im Gesellschaftsvertrag . 19 3.1 Gesellschaftsform . 19 3.2 Gegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................... 19 3.3 Sitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................. 20 3.4 Firma, Name der Gesellschaft . 21 3.5 Dauer, Kündigung . 21 3.6 Geschäftsjahr . 22 3.7 Einlagen und Beteiligungsverhältnisse . 23 3.8 Haftung und etwaige Nachschusspflichten . 23 3.9 Geschäftsführung und Vertretung . 24 3.10 Ergebnisbeteiligung . 25 3.11 Entnahmeregelung . 25 3.12 Tätigkeitsvergütung . 26 3.13 Stimmrechte . 26 3.14 Informations- und Kontrollrechte . 27 3.15 Rechnungswesen . 27 3.16 Ausscheiden von Gesellschaftern . 27 3.17 Übertragung von Gesellschaftsanteilen, Aufnahme von Gesellschaftern . 28 3.18 Liquidation der Gesellschaft . 28 3.19 Wettbewerbsverbote . 29 3.20 Schriftformklausel . 29 3.21 Salvatorische Klausel . 29 3.22 Übernahme der Kosten . 30 3.23 Schiedsgerichtsvereinbarung . 30 4. GmbH . 31 4.1 GmbH als juristische Person . 31 4.2 Die Gründung der GmbH . 31 4.2.1 Notarielle Beurkundung . 31 4.2.2 Standardgründung . 32 4.2.3 Gründung mit Musterprotokoll . 32 4.2.4 Gründung einer Mini-GmbH . 33 4.3 Das Stammkapital . 33 4.3.1 Mindestkapital, Stammkapital, Geschäftsanteil . 33 4.3.2 Sacheinlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................... 34 4.3.3 Notwendige Einzahlung . 35 4.3.4 Das freie Kapital . 37 4.3.5 Stammkapital als Haftungsgrundlage der Gläubiger . 37 4.3.6 Schutz des Gesellschaftskapitals . 38 4.3.7 Pflicht zur Masseerhaltung . 40 4.3.8 Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz . 41 4.3.9 Gesellschafterdarlehen und Überschuldungsbilanz . 42 4.3.10 Haftung und etwaige Nachschusspflichten . 42 4.4 Wechsel der Gesellschafter . 43 4.4.1 Übertragung von Geschäftsanteilen . 43 4.4.2 Ausscheiden von Gesellschaftern . 44 4.4.3 Abfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4.4.4 Erwerb eigener Anteile . 45 4.5 Die Geschäftsführung . 46 4.5.1 Geschäftsführung und Vertretung . 46 4.5.2 Zustimmungspflichtige Geschäfte . 47 4.5.3 Amtsniederlegung . 47 4.5.4 Anstellung der Geschäftsführer . 48 4.5.5 Die Pflichten bei der Führung der Geschäfte: Grundlagen . 52 4.5.6 Haftung der Geschäftsführer . 53 4.5.7 Entlastung . 53 4.5.8 Weisungen der Gesellschafter . 54 4.5.9 Mehrere Geschäftsführer . 54 4.6 Gesellschafterversammlungen . 55 4.6.1 Einberufung Überblick . 55 4.6.2 Formvorschriften für die Einladung . 56 4.6.3 Stimmrechte . 56 4.6.4 Protokollierung . 57 4.7 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter . 57 4.7.1 Die Gesellschafter, die wahren Geschäftsherren . 57 4.7.2 Ergebnisbeteiligung . 58 4.7.3 Entnahmeregelung . 58 4.7.4 Tätigkeitsvergütung . 58 4.7.5 Rechnungswesen und Buchführung . 58 4.7.6 Informations- und Kontrollrechte . 59 4.7.7 Wettbewerbsverbote . 59 4.7.8 Pflichten bei Führungslosigkeit der Gesellschaft . 59 4.8 Liquidation der Gesellschaft . 60 4.9 Bekanntmachung, Kosten . 61 5. GbR (BGB-Gesellschaft) . 62 5.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................ 63 5.2 Arten von GbRs . 65 5.2.1 Außengesellschaft, Innengesellschaft . 65 5.2.2 Gewerbliche GbR und nichtgewerbliche GbR . 66 5.2.3 Konsortien, Arbeitsgemeinschaften, Bietergemeinschaften . 67 5.2.4 Gelegenheitsgesellschaften . 67 5.3 Verwaltung gemeinsamen Vermögens . 68 5.4 Ehegatteninnengesellschaft . 68 5.4.1 Grundsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................ 68 5.4.2 Ehegatten im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. . 69 5.4.3 Eheähnliche Lebensgemeinschaft . 69 6. OHG . 70 6.1 Überblick . 71 6.2 Gründung . . . . . . . . . . . . . . . . . …
Titel
Die Wahl der richtigen Rechtsform
Untertitel
Rechtsformen und Musterverträge im Gesellschaftsrecht Band 9
Autor
EAN
9783955549008
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
17.10.2023
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
3.09 MB
Anzahl Seiten
180
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.