Die Interaktionen konkurrierender Anbieter sind bisher nur teilweise und meist unter wenig wirklichkeitsnahen Prämissen erforscht. Bewährte Theo rien zum Verhalten der Konkurrrenten fehlen fast völlig. In besonderem Maß gilt dies für den Problembereich der Preisführerschaft. Es erhebt sich die Frage, worin die Gründe für derart eklatante Wissens lücken zu erblicken sind. Sicherlich liegen sie wesentlich im Objektbereich selbst; denn dort, wo das menschliche Handeln eine dominante Rolle spielt, ist die Theorienfindung zumindest beim gegenwärtigen Stand des Wissens vor besonders schwierige Probleme gestellt. Indessen ist zu vermuten, daß die Erforschung von Konkurrenzproblemen erfolgreicher wäre, wenn man die relevanten Fragen mit den adäquaten methodischen Mitteln und der not wendigen Aufgeschlossenheit gegenüber interdisziplinärer Forschung an gehen würde. Die wissenschaftliche Diskussion von Preisführerschaftsproblemen wird bis heute durch Modellanalysen geprägt, die sich an der klassischen Preistheorie orientieren. Derartige Modelle werden jedoch der Realität nur in unzu reichendem Maß gerecht. Demgegenüber versucht der Verfasser, unter Be rücksichtigung neuerer wissenschaftstheoretischer Erkenntnisse und unter Heranziehung sozialpsychologischer und soziologischer Forschungsergebnisse zum allgemeinen Führerschaftsproblem die engen, empirisch teilweise nicht gehaltvollen Prämissen der vorliegenden Preisführerschaftsmodelle zu über winden. Wenn der Verfasser die Preisführerschaftsanalyse mit einer Einzel handelsbetrachtung verbindet, so möchte er damit zum einen einen Beitrag zur besonders stark vernachlässigten Theorie der Preispolitik von Einzel handelsunternehmungen leisten; zum anderen ermöglicht der Bezug auf denEinzelhandel, daß allgemeine Aussagen zur Preisführerschaft für einen spe ziellen Wirtschaftszweig überprüft werden können.
Inhalt
A Hinführung zum Thema.- B Problemstellung.- C Die Begriffe Einzelhandelsunternehmung und Preispolitik.- D Abgrenzung des Themas.- E Gang der Untersuchung.- Erster Hauptteil Allgemeine Grundlagen einer mikroökonomischen Theorie der Preisführerschaft.- A Der Begriff Preisführerschaft.- B Arten der Preisführerschaft.- C Zum Problem der modellanalytischen Behandlung der Preisführerschaft.- D Abschließende Bemerkungen zu den allgemeinen Grundlagen einer mikroökonomischen Theorie der Preisführerschaft.- Zweiter Hauptteil Grundlagen der Preisführerschaft aus entscheidungstheoretischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung der preispolitischen Entscheidungssituation in Einzelhandelsunternehmen.- A Vorbemerkung zur Analyse der Preisführerschaft aus entscheidungstheoretischer Sicht.- B Analyse der preispolitischen Entscheidungssituation in Einzelhandelsunternehmen hinsichtlich der Möglichkeit von Preisführerschaft.- Schluß: Abschließende Bemerkungen unter besonderer Beachtung ungelöster Fragen.- Abkürzungsverzeichnis.
Inhalt
A Hinführung zum Thema.- B Problemstellung.- C Die Begriffe Einzelhandelsunternehmung und Preispolitik.- D Abgrenzung des Themas.- E Gang der Untersuchung.- Erster Hauptteil Allgemeine Grundlagen einer mikroökonomischen Theorie der Preisführerschaft.- A Der Begriff Preisführerschaft.- B Arten der Preisführerschaft.- C Zum Problem der modellanalytischen Behandlung der Preisführerschaft.- D Abschließende Bemerkungen zu den allgemeinen Grundlagen einer mikroökonomischen Theorie der Preisführerschaft.- Zweiter Hauptteil Grundlagen der Preisführerschaft aus entscheidungstheoretischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung der preispolitischen Entscheidungssituation in Einzelhandelsunternehmen.- A Vorbemerkung zur Analyse der Preisführerschaft aus entscheidungstheoretischer Sicht.- B Analyse der preispolitischen Entscheidungssituation in Einzelhandelsunternehmen hinsichtlich der Möglichkeit von Preisführerschaft.- Schluß: Abschließende Bemerkungen unter besonderer Beachtung ungelöster Fragen.- Abkürzungsverzeichnis.
Titel
Grundlagen der Preisführerschaft
Untertitel
Eine betriebswirtschaftliche Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des Einzelhandels
Autor
EAN
9783322910363
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
426
Auflage
1971
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.