Inhalt
1. Einleitung.- 1.1 Motivation und Zielsetzung.- 1.2 Überblick über den Aufbau des Textes.- 1.3 Beispiel einer Problemstellung für die Demonstration von Datenmodellen.- I: Grundkonzepte der Datenmodellierung.- 2. Entwicklung der Datenspeicherung und Datenorganisation.- 3. Datenbankarchitektur: Das Drei-Schichten-Konzept.- 4. Die klassischen Datenmodelle.- II: Das Relationenmodell.- 5. Theorie des Relationenmodells.- 5.2 Einschränkungen und Relationenschemata.- 5.3 Funktionale Abhängigkeiten.- 5.4 Entwurf von Relationenschemata bei Berücksichtigung funktionaler Abhängigkeiten.- 5.5 Mehrwertige Abhängigkeiten.- 5.6 Weitere Abhängigkeiten.- 6. Beispiel zum Relationenmodell.- 7. Algorithmen zum Relationenmodell.- III: Semantische Aspekte von Datenmodellen.- 8. Semantische Datenmodelle.- 9. Aggregation und Generalisation.- 10. Die Behandlung unvollständiger Information.- 11. Surrogate.- 12. Das RM/T-Datenmodell.- IV: Logische Aspekte des Datenbankbetriebes.- 13. Formale Logik und Datenbanken.- 14. Datenbanksprachen.- 14.4 Zusätzliche Funktionen in Datenmanipulationssprachen.- 15. Fehlerbehandlung und Fehlerverhütung in Datenbanksystemen.- Stichwortverzeichnis.
1. Einleitung.- 1.1 Motivation und Zielsetzung.- 1.2 Überblick über den Aufbau des Textes.- 1.3 Beispiel einer Problemstellung für die Demonstration von Datenmodellen.- I: Grundkonzepte der Datenmodellierung.- 2. Entwicklung der Datenspeicherung und Datenorganisation.- 3. Datenbankarchitektur: Das Drei-Schichten-Konzept.- 4. Die klassischen Datenmodelle.- II: Das Relationenmodell.- 5. Theorie des Relationenmodells.- 5.2 Einschränkungen und Relationenschemata.- 5.3 Funktionale Abhängigkeiten.- 5.4 Entwurf von Relationenschemata bei Berücksichtigung funktionaler Abhängigkeiten.- 5.5 Mehrwertige Abhängigkeiten.- 5.6 Weitere Abhängigkeiten.- 6. Beispiel zum Relationenmodell.- 7. Algorithmen zum Relationenmodell.- III: Semantische Aspekte von Datenmodellen.- 8. Semantische Datenmodelle.- 9. Aggregation und Generalisation.- 10. Die Behandlung unvollständiger Information.- 11. Surrogate.- 12. Das RM/T-Datenmodell.- IV: Logische Aspekte des Datenbankbetriebes.- 13. Formale Logik und Datenbanken.- 14. Datenbanksprachen.- 14.4 Zusätzliche Funktionen in Datenmanipulationssprachen.- 15. Fehlerbehandlung und Fehlerverhütung in Datenbanksystemen.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Datenmodellierung: Theorie und Praxis des Datenbankentwurfs
Untertitel
Theorie und Praxis des Datenbankentwurfes
EAN
9783642618284
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
305
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.