Welche Getränke eignen sich während eines Marathonlaufes am besten? Und ist Kaffee im Büro wirklich eine gute Wahl für den Wasserhaushalt des Körpers? Richtiges Trinken ist nicht nur mitentscheidend für die Leistungsfähigkeit beim Sport, sondern auch für die geistige Fitness am Arbeitsplatz und in der Freizeit. Denn bei Flüssigkeitsmangel sind neben den rein körperlichen auch die koordinativen Fähigkeiten, die Konzentration und das geistige Vermögen vermindert. Dieses Buch des kompetenten Autorenteams vom Bad Nauheimer Institut für Sporternährung erklärt den Wasserhaushalt des Körpers und informiert über die beste Zusammensetzung von Getränken je nach Lebenssituation. In zahlreichen Tabellen werden unterschiedliche Mineralwässer und Heilwässer sowie Sport- und Fitnessgetränke vorgestellt. Eine praxisorientierte Getränkekunde und Rezepte für geeignete Getränke runden das Buch ab.
Autorentext
Dipl. oec. troph. Günter Wagner studierte an der Justus-Liebig-Universität Gießen Oecotrophologie und Erziehungswissenschaften. Als Ernährungswissenschaftler ist er Mitglied des Vorstandes im Institut für Sporternährung e.V., Bad Nauheim. Im Rahmen der sportmedizinischen Betreuung der Sportklinik Bad Nauheim berät er Leistungs- und Hochleistungssportler sowie Freizeit- und Breitensportler. Als wissenschaftliches Kuratoriums-Mitglied der Gesellschaft für Gehirnforschung e.V. und der Academy of Balneologie, Health Resort Science, arbeitet er interdisziplinar mit Wissenschaftlern verschiedener Fachbereiche zusammen. Innerhalb des vom Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Wettbewerbs 'Besser Essen - Mehr Bewegen' geförderten Projektes 'Kiks up Bad Nauheim' ist er Mitglied der Planungs- und Koordinierungsrunde und verantwortlich für den Bereich 'Kiks up Genuss'. Zu seinen wissenschaftlichen Schwerpunkten gehören der Einfluss des Essens und Trinkens auf die körperliche und mentale Leistungsfähigkeit. Günter Wagner ist Mitglied im Verband Deutscher Medizinjournalisten (VDMJ) und im Verband der Oecotrophologen (VDOE). Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen sowie Mitautor des Buchs 'Essen Trinken Gewinnen' (pala-verlag) sowie des KIKS UP Koch- und Bewegungsbuches 'Wilde Herde'. Uwe Schröder studierte Oecotrophologie sowie Erziehungs- und Sportwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Rijksuniversiteit Limburg, Maastricht/Niederlande. Er war als Ernährungsberater im Rahmen von Management- und Verhaltenstrainings- Seminaren tätig und arbeitet als Ernährungswissenschaftler am Institut für Sporternährung e.V., Bad Nauheim. Zu seinen Aufgaben zählen die Durchführung wissenschaftlicher Studien, u. a. in Kooperation mit Universitäten und Hochschulen. Zudem leitet er die Ernährungsberatung bei Freizeit und Leistungssportlern und bei Patienten der Sportklinik Bad Nauheim. Uwe Schroder ist Lehrbeauftragter für 'Sportlerernährung' und Betreuer zahlreicher Diplomarbeiten an der Hochschule Fulda, Fachbereich Oecotrophologie, sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Gehirntraining e.V (GfG). Er ist Autor von Veröffentlichungen in Fach- und Publikumszeitschriften, Leiter des Weiterbildungsseminars 'Sportlerernährung ' für den Verband der Oecotrophologen e.V. (VDOe) und Fachreferent von Sportverbänden und Sportmedizinergesellschaften. In seiner Freizeit ist der Vater zweier Kinder aktiver Tennisspieler mit Trainerlizenz und Langstreckenläufer.
Inhalt
INHALT Keine Leistung ohne Energie 10 Mineralstoffe - die Zündkerzen 19 Spurenelemente - vieles liegt im Dunkeln 31 Der Säure-Basen-Haushalt 40 Ohne Wasser kein Leben 47 Schweiß - ein mineralstoffreiches Wasser 59 Wasser - ein wertvoller Rohstoff 65 Richtiges Trinken muss wieder erlernt werden 81 Kinder sind keine kleinen Erwachsenen 103 Trinktipps für Beruf und Job 109 Trinktipps fürs Jungbleiben 113 Richtig trinken während einer Reduktionsdiät 117 Kleine Getränkekunde 122 ABC der Fitness-Ernährung 142 Getränke aus Milch, Buttermilch, Kefir und Molke 158 Getränke mit Mineralwasser gemischt 161
Autorentext
Dipl. oec. troph. Günter Wagner studierte an der Justus-Liebig-Universität Gießen Oecotrophologie und Erziehungswissenschaften. Als Ernährungswissenschaftler ist er Mitglied des Vorstandes im Institut für Sporternährung e.V., Bad Nauheim. Im Rahmen der sportmedizinischen Betreuung der Sportklinik Bad Nauheim berät er Leistungs- und Hochleistungssportler sowie Freizeit- und Breitensportler. Als wissenschaftliches Kuratoriums-Mitglied der Gesellschaft für Gehirnforschung e.V. und der Academy of Balneologie, Health Resort Science, arbeitet er interdisziplinar mit Wissenschaftlern verschiedener Fachbereiche zusammen. Innerhalb des vom Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Wettbewerbs 'Besser Essen - Mehr Bewegen' geförderten Projektes 'Kiks up Bad Nauheim' ist er Mitglied der Planungs- und Koordinierungsrunde und verantwortlich für den Bereich 'Kiks up Genuss'. Zu seinen wissenschaftlichen Schwerpunkten gehören der Einfluss des Essens und Trinkens auf die körperliche und mentale Leistungsfähigkeit. Günter Wagner ist Mitglied im Verband Deutscher Medizinjournalisten (VDMJ) und im Verband der Oecotrophologen (VDOE). Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen sowie Mitautor des Buchs 'Essen Trinken Gewinnen' (pala-verlag) sowie des KIKS UP Koch- und Bewegungsbuches 'Wilde Herde'. Uwe Schröder studierte Oecotrophologie sowie Erziehungs- und Sportwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Rijksuniversiteit Limburg, Maastricht/Niederlande. Er war als Ernährungsberater im Rahmen von Management- und Verhaltenstrainings- Seminaren tätig und arbeitet als Ernährungswissenschaftler am Institut für Sporternährung e.V., Bad Nauheim. Zu seinen Aufgaben zählen die Durchführung wissenschaftlicher Studien, u. a. in Kooperation mit Universitäten und Hochschulen. Zudem leitet er die Ernährungsberatung bei Freizeit und Leistungssportlern und bei Patienten der Sportklinik Bad Nauheim. Uwe Schroder ist Lehrbeauftragter für 'Sportlerernährung' und Betreuer zahlreicher Diplomarbeiten an der Hochschule Fulda, Fachbereich Oecotrophologie, sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Gehirntraining e.V (GfG). Er ist Autor von Veröffentlichungen in Fach- und Publikumszeitschriften, Leiter des Weiterbildungsseminars 'Sportlerernährung ' für den Verband der Oecotrophologen e.V. (VDOe) und Fachreferent von Sportverbänden und Sportmedizinergesellschaften. In seiner Freizeit ist der Vater zweier Kinder aktiver Tennisspieler mit Trainerlizenz und Langstreckenläufer.
Inhalt
INHALT Keine Leistung ohne Energie 10 Mineralstoffe - die Zündkerzen 19 Spurenelemente - vieles liegt im Dunkeln 31 Der Säure-Basen-Haushalt 40 Ohne Wasser kein Leben 47 Schweiß - ein mineralstoffreiches Wasser 59 Wasser - ein wertvoller Rohstoff 65 Richtiges Trinken muss wieder erlernt werden 81 Kinder sind keine kleinen Erwachsenen 103 Trinktipps für Beruf und Job 109 Trinktipps fürs Jungbleiben 113 Richtig trinken während einer Reduktionsdiät 117 Kleine Getränkekunde 122 ABC der Fitness-Ernährung 142 Getränke aus Milch, Buttermilch, Kefir und Molke 158 Getränke mit Mineralwasser gemischt 161
Titel
Trink Dich Fit
Untertitel
Sport - Beruf - Freizeit, Handbuch für das richtige Trinken
Illustrator
EAN
9783895667480
ISBN
978-3-89566-748-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
30.04.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
176
Jahr
2019
Auflage
Neuauflage
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.