Inhalt
1 Problemstellung und Eingrenzung des Untersuchungsvorhabens.- 10 Problemstellung und Untersuchungsziel.- 11 Gründe für eine wissenschaftliche Untersuchung über das Kreditrisiko von Unternehmen.- 12 Möglichkeiten und Grenzen der Analyse insolvent gewordener Unternehmen.- 13 Der Aufbau der Untersuchung.- 2 Risikoklassen als Entscheidungshilfen im kommerziellen Kreditgeschäft.- 20 Charakterisierung des kommerziellen Kreditgeschäfts.- 21 Das Risiko im kommerziellen Kreditgeschäft.- 22 Die grundsätzlichen Möglichkeiten der Bildung von Risikoklassen.- 23 Anwendungsbereiche für Risikoklassen im kommerziellen Kreditgeschäft.- 3 Ein Überblick über praktizierte Verfahren und theoretische Methoden der Bildung von Risikoklassen.- 30 Beispiele für bisher praktizierte Verfahren.- 31 Methoden und Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung.- 32 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 4 Die Eignung statistischer Verfahren für die Bildung von Risikoklassen: Eine empirische Untersuchung der aus Bilanzen erkennbaren Risiken.- 40 Die Beschaffung und Aufbereitung des empirischen Materials.- 41 Aussagen über die getesteten Variablen.- 42 Die Eignung der Profilanalyse und verteilungsabhängiger Testverfahren für die Bildung von Risikoklassen.- 43 Die Eignung der Quartilsvergleiche und verteilungsfreier Testverfahren für die Bildung von Risikoklassen.- 44 Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 5 Die Umsetzung der empirischen Ergebnisse.- 50 Ein Vorschlag für die Auswertung von Jahresabschlüssen.- 51 Die Einbeziehung der Kosten von Kreditentscheidungen in einem einfachen Modell.- 52 Folgerungen.- 6 Zusammenfassung.
1 Problemstellung und Eingrenzung des Untersuchungsvorhabens.- 10 Problemstellung und Untersuchungsziel.- 11 Gründe für eine wissenschaftliche Untersuchung über das Kreditrisiko von Unternehmen.- 12 Möglichkeiten und Grenzen der Analyse insolvent gewordener Unternehmen.- 13 Der Aufbau der Untersuchung.- 2 Risikoklassen als Entscheidungshilfen im kommerziellen Kreditgeschäft.- 20 Charakterisierung des kommerziellen Kreditgeschäfts.- 21 Das Risiko im kommerziellen Kreditgeschäft.- 22 Die grundsätzlichen Möglichkeiten der Bildung von Risikoklassen.- 23 Anwendungsbereiche für Risikoklassen im kommerziellen Kreditgeschäft.- 3 Ein Überblick über praktizierte Verfahren und theoretische Methoden der Bildung von Risikoklassen.- 30 Beispiele für bisher praktizierte Verfahren.- 31 Methoden und Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung.- 32 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 4 Die Eignung statistischer Verfahren für die Bildung von Risikoklassen: Eine empirische Untersuchung der aus Bilanzen erkennbaren Risiken.- 40 Die Beschaffung und Aufbereitung des empirischen Materials.- 41 Aussagen über die getesteten Variablen.- 42 Die Eignung der Profilanalyse und verteilungsabhängiger Testverfahren für die Bildung von Risikoklassen.- 43 Die Eignung der Quartilsvergleiche und verteilungsfreier Testverfahren für die Bildung von Risikoklassen.- 44 Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 5 Die Umsetzung der empirischen Ergebnisse.- 50 Ein Vorschlag für die Auswertung von Jahresabschlüssen.- 51 Die Einbeziehung der Kosten von Kreditentscheidungen in einem einfachen Modell.- 52 Folgerungen.- 6 Zusammenfassung.
Titel
Kreditwürdigkeitsprognosen
Untertitel
Steuerung des Kreditgeschäfts durch Risikoklassen
Autor
EAN
9783322880000
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
218
Auflage
1978
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.