Ein Lehrbuch für Unterricht und Praxis der Automatisierungstechnik, das die Ansprüche der neuen SPS-Programmierung nach DIN EN 61131-3 unter Verwendung des Projektierungssystems STEP7 umsetzt. Dazu gehören die Standards der Programmiersprachen und die erprobten Beschreibungsmittel für den Entwurf von Steuerungen (Software-Engineering) zur effektiveren Lösung von Steuerungsproblemen. Das Lehrbuch führt auch in die Feldbustechnik ein, die heute schon zum Stand der SPS-Technik zählt. Ferner wird eine Einführung in die EG-Normung zur Sicherheit von Steuerungen und ein Einblick in sichere Bussysteme gegeben. Das Lehrbuch ist unterrichtsbegleitend konzipiert. Alle Operationen und Beschreibungsmittel für den Entwurf von Steuerungen sowie Regelungsaufgaben und Projektierungsaufgaben von Bussystemen sind in über 100 Beispielaufgaben anwendungsbezogen dargestellt. Im Anhang befindet sich eine Bausteinbibliothek zur Lösung häufig vorkommender Teilprobleme. Die Bausteine dieser Bibliothek entstehen bei der Lösung der Beispielaufgaben und werden auch bei anderen Aufgaben vielfältig eingesetzt. In der zweiten Auflage wurde die Bausteinbibliothek ergänzt, die Struktur der Ablaufsteuerungen mit Betriebsartenteil überarbeitet und Verbesserungswünsche aus dem Kreis der Leser berücksichtigt.


Die langjährige Lehrerfahrung der beiden Autoren zur SPS sorgt für sicheres Lernen.

Autorentext

Studiendirektor Günter Wellenreuther unterrichtet an der Werner-von-Siemens Schule Mannheim, Fachschule für Elektrotechnik und ist Mitglied der Zentralen Projektgruppe Computertechnik am Landesinstitut für Erziehung und Unterricht, Stuttgart. Studiendirektor a.D. Dieter Zastrow ist Lehrbeauftragter für Elektrotechnik an der Berufsakademie Mannheim im Studiengang Maschinenbau und lehrt in Fortbildungskursen für Firmenmitarbeiter und Lehrkräfte im Gebiet Automatisierungstechnk mit SPS.



Klappentext

Das Buch vermittelt die Grundlagen des Lehr- und Studienfachs Automatisierungstechnik hinsichtlich der Programmierung von Automatisierungssystemen und der Kommunikation dieser Geräte über industrielle Bussysteme sowie die Grundlagen der Steuerungssicherheit. Als Lehrbuch beruht es auf den Erfahrungen einer umfangreichen Unterrichtspraxis, es ist aber auch für den Steuerungsfachmann geeignet, der einen systematischen Einstieg in die aktuelle Programmierung und Bustechnik sucht. In der zweiten Auflage wurde die Bausteinbibliothek ergänzt, die Struktur der Ablaufsteuerungen mit Betriebsartenteil überarbeitet und Verbesserungswünsche aus dem Kreis der Leser berücksichtigt.



Inhalt
Einführung.- 1.1 Automatisierung.- 1.2 Kommunikation.- 1.3 Sicherheit von Steuerungen.- 1.3.1 Europäische Normung zur Steuerungssicherheit.- 1.3.2 Programmierbare Sicherheitssteuerungen und sichere Bussysteme.- 2 Aufbau und Funktion der Automatisierungsgeräte.- 2.1 Verfügbare Automatisierungssysteme.- 2.2 Struktur und Funktionsweise einer SPS-CPU.- 2.3 Zentrale Prozessperipherie einer S7-SPS.- 2.4 Programmiersprachen und Programmorganisationseinheiten nach DIN EN 611313.- 2.5 Projektierungssystem STEP 7.- 3 Datendarstellung in Steuerungsprogrammen.- 3.1 Daten und Variablen im Überblick.- 3.2 Datentypen.- 3.3 Variablen und Variablendeklaration.- 3.4 Zahlendarstellung.- 4 Binärer Operationsvorrat der SPS.- 4.1 Binäre Abfragen und Verknüpfungen.- 4.2 Zusammengesetzte logische Grundverknüpfungen.- 4.3 Speicherfunktionen.- 4.4 Flankenauswertung.- 4.5 Zeitfunktionen.- 4.6 Erzeugung von Taktsignalen.- 4.7 Zählerfunktionen.- 5 Operationen zur Programm-Ausführungssteuerung.- 5.1 Ausführungs-Funktionen in der Anweisungsliste AWL.- 5.2 Ausführungs-Funktionen in der Funktionsbausteinsprache FBS.- 5.3 Ausführungs-Funktionen in der Programmiersprache ST.- 6 Digitaler Operationsvorrat der SPS.- 6.1 Übertragungsfunktionen.- 6.2 Vergleichsfunktionen.- 6.3 Digitale Verknüpfungen.- 6.4 Schiebefunktionen.- 6.5 Umwandlungsfunktionen.- 6.6 Arithmetische Funktionen.- 6.7 Numerische Funktionen.- 6.8 Indirekte Adressierung.- 7 Analogwertverarbeitung.- 7.1 Analoge Steuersignale.- 7.2 Analogwertdarstellung.- 7.3 Anschluss von Messwertgebern und Lasten.- 7.4 Messwerte einlesen und normieren.- 7.5 Ausgeben von normierten Analogwerten.- 8 Beschreibungsmittel für den Entwurf von Steuerungsprogrammen.- 8.1 Tabellen.- 8.2 Ablauf-Funktionsplan.- 8.3 Freigrafischer Funktionsplan.- 8.4Ablaufstrukturmethode.- 8.5 Zustandsgraph, HiGraph.- 9 Regeln mit Automatisierungsgeräten.- 9.1 Allgemeine Grundlagen.- 9.2 Grundlagen digitaler Regler.- 9.3 Regler-Programmbausteine.- 10 Bussysteme in der Automatisierungstechnik.- 10.1 Entstehung des Kommunikationsbedarfs.- 10.2 Bussysteme im Überblick.- 10.3 Busankopplungen von SPSen und PCs.- 10.4 Grundlagen der Kommunikation in Bussystemen.- 10.5 Bussysteme im ISO/OSI-Referenzmodell.- 10.6 Projektierung von Bussystemen.- 10.7 OPC-Kommunikation für PC-basierte Automatisierung.- 11 Sicherheit von Steuerungen.- 11.1 Aufbau des sicherheitstechnischen Regelwerkes.- 11.2 Grundsätze der Maschinensicherheit.- 11.3 Elektrische Ausrüstung von Maschinen nach DIN EN 602041.- 11.4 Sicherheitstechnologien.- I Zusammenstellung Bibliotheks-Bausteine.- II Operationslisten der Steuerungssprache STEP 7.- Weiterführende Literatur.- Sachwortverzeichnis.- Download.
Titel
Automatisieren mit SPS Theorie und Praxis
Untertitel
IEC 61131-3; STEP 7; Bibliotheksbausteine; AS-i-Bus; PROFIBUS; Ethernet-TCP/IP; OPC; Steuerungssicherheit
EAN
9783663057055
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
796
Auflage
2., überarb. Auflage 2002
Lesemotiv