Dieses Buch ist zur Unterstützung von Unterricht und Vorlesungen über Automatisierungstechnik mit dem Schwerpunkt SPS-Programmierung entwickelt worden, also nicht in erster Linie für Lehrkräfte sondern für Schüler und Studenten. Das Werk beruht auf umfangreichen Unterrichtserfahrungen der Autoren und setzt sich zum Ziel, das selbstständige Bearbeiten von Automatisierungsaufgaben zu fördern. Zur Ausstattung des Buches gehören die beiliegende CD mit STEP 7-Programmlösungen der Lernaufgaben und PDF-Dateien mit Lösungstexten der Kontrollaufgaben sowie einem voll funktionsfähigen Simulationsbeispiel zum Kennenlernen einer Projektabwicklung und dynamisierbare Anlagenmodelle zur Simulation der Beispiele.
Mit Basiswissen und Übungsaufgaben souverän die Prüfung meistern
Autorentext
Studiendirektor Günter Wellenreuther unterrichtet an der Werner-von-Siemens Schule Mannheim, Fachschule für Elektrotechnik und ist Mitglied der Zentralen Projektgruppe Computertechnik am Landesinstitut für Erziehung und Unterricht, Stuttgart. Studiendirektor a.D. Dieter Zastrow ist Lehrbeauftragter für Elektrotechnik an der Berufsakademie Mannheim im Studiengang Maschinenbau und lehrt in Fortbildungskursen für Firmenmitarbeiter und Lehrkräfte im Gebiet Automatisierungstechnk mit SPS.
Klappentext
Dieses Buch ergänzt das vorhandene Lehrbuch Automatisieren mit SPS, Theorie und Praxis um den noch fehlenden Übungsteil und enthält kapitelweise knappe Zusammenfassungen der SPS-Programmiergrundlagen zum Nachlesen und unterschiedliche Typen von Übungsaufgaben: Lernaufgaben, um sich einen Lehrstoff anzueigen und Kontrollaufgaben zur Vorbereitung auf Prüfungen. Vollständige Lösungen sind zu den Lernaufgaben enthalten. Die Lösungen der Kontrollaufgaben finden sich als download auf der Verlagswebsite.
Inhalt
1. Programmaufbau und Variablendeklaration: Übersicht.- 1.1 Beispiel: Motorgruppenüberwachung.- 1.2 Lernaufgaben.- 1.3 Kontrollaufgaben 1 3.- 2. Logische Grundverknüpfungen und Funktionstabellen: Übersicht.- 2.1 Beispiel: Generatorüberwachung.- 2.2 Lernaufgaben.- 2.3 Kontrollaufgaben 1 5.- 3. Speicherfunktionen, Flankenauswertung, Umwandlung von Schütz- und elektropneumatischen Steuerungen: Übersicht.- 3.1 Beispiel: Schützschaltung mit gegenseitiger Verriegelung.- 3.2 Lernaufgaben.- 3.3 Kontrollaufgaben 1 9.- 4. Zeitfunktionen, Taktsignale, Zählfunktionen, freigrafischer Funktionsplan: Übersicht.- 4.1 Beispiel: Überwachung eines Mengenverhältnisses.- 4.2 Lernaufgaben.- 4.3 Kontrollaufgaben 1 8.- 5. Übertragungsfunktionen, Vergleichsfunktionen, Sprünge: Übersicht.- 5.1 Beispiel: Drehzahl- und Stillstandsüberwachung/Schutzgitter.- 5.2 Lernaufgaben.- 5.3 Kontrollaufgaben 1 6.- 6. Lineare Abaufsteuerungen ohne Betriebsartenteil: Übersicht.- 6.1 Beispiel: Bohrmaschine.- 6.2 Lernaufgaben.- 6.3 Kontrollaufgaben 1 5.- 7. Lineare Ablaufsteuerung mit Betriebsartenteil: Übersicht.- 7.1 Beispiel: Biegewerkzeug.- 7.2 Lernaufgaben.- 7.3 Kontrollaufgaben 1 6.- 8. Ablaufsteuerungen mit Verzweigung: Übersicht.- 8.1 Beispiel: Autowaschanlage.- 8.2 Lernaufgaben.- 8.3 Kontrollaufgaben 1 5.- 9. Lösungsvorschläge Lernaufgaben.- 9.1 Lösungen der Lernaufgaben Kapitel 1.- 9.2 Lösungen der Lemaufgaben Kapitel 2.- 9.3 Lösungen der Lernaufgaben Kapitel 3.- 9.4 Lösungen der Lernaufgaben Kapitel 4.- 9.5 Lösungen der Lernaufgaben Kapitel 5.- 9.6 Lösungen der Lernaufgaben Kapitel 6.- 9.7 Lösungen der Lernaufgaben Kapitel 7.- 9.8 Lösungen der Lemaufgaben Kapitel 8.- Anhang: Anlagensimulation in der Automatisierungstechnik.-Sachwortverzeichnis.- Was bietet die beiliegende CD?.