Das vorliegende Lehrbuch vermittelt die Grundlagen des Lehr- und Studienfaches Automatisierungstechnik hinsichtlich der Programmierung von SPS-Systemen und der Kommunikation dieser Geräte über industrielle Bussysteme sowie die Grundlagen der Steuerungssicherheit. Das Lehrbuch beruht auf den Erfahrungen einer umfangreichen Unterrichtspraxis.



Ein Lehrbuch für Unterricht und Praxis, das die neu SPS-Programmierung nach DIN EN 61131-3 unter Verwendung von STEP7 umsetzt. Dazu gehören die Standards der Programmiersprachen und die erprobten Beschreibungsmittel für den Entwurf von Steuerungen (Software-Engineering) zur effektiveren Lösung von Steuerungsproblemen. Die Feldbustechnik wird ebenso wie die EG-Normung zur Sicherheit von Steuerungen eingeführt. Alle Operationen und Beschreibungsmittel für den Entwurf von Steuerungen und Projektierungsaufgaben von Bussystemen sind in über 100 Beispielaufgaben anwendungsbezogen dargestellt. Eine Bausteinbibliothek im Anhang hilft bei der Lösung häufig vorkommender Teilprobleme. Der Abschnitt über OPC-Kommunikation wurde erweitert und der Busstandard PROFINET im Buch aufgenommen. Bei den Ablaufsteuerungen wird jetzt auch der Einsatz eines neuen Bedienfeldes und Betriebsartenteils berücksichtigt.

Autorentext

Studiendirektor Günter Wellenreuther unterrichtet an der Werner-von-Siemens Schule Mannheim, Fachschule für Elektrotechnik und ist Mitglied der Zentralen Projektgruppe Computertechnik am Landesinstitut für Erziehung und Unterricht, Stuttgart. Studiendirektor a.D. Dieter Zastrow ist Lehrbeauftragter für Elektrotechnik an der Berufsakademie Mannheim im Studiengang Maschinenbau.



Klappentext

Das Buch vermittelt die Grundlagen des Lehr- und Studienfachs Automatisierungstechnik hinsichtlich der Programmierung von Automatisierungsystemen und der Kommunikation dieser Geräte über industrielle Bussysteme sowie die Grundlagen der Steuerungssicherheit. Als Lehrbuch beruht es auf den Erfahrungen einer umfangreichen Unterrichtspraxis, es ist aber auch für den Steuerungsfachmann geeignet, der einen systematischen Einstieg in die aktuelle Programmierung und Bustechnik sucht. Der Weiterentwicklung des Systems wurde durch neue Abschnitte über OPC-Automation-Schnittstelle und den Busstandard PROFINET Rechnung getragen. Bei den Ablaufsteuerungen wird jetzt auch der Einsatz des neuen Bedienfeldes berücksichtigt.



Inhalt
Automatisierung, SPS, Variablen und Daten.- Einführung.- Aufbau und Funktion der Automatisierungsgeräte.- Grundzüge der Programmiernorm DIN EN 61131-3.- Operationsvorrat und Beschreibungsmittel für SPS-Programme.- Basis-Operationen.- Übertragungs- und Programmsteuerungs-Funktionen.- Digitale Operationen.- Beschreibungsmittel Programmablaufplan und Struktogramm.- Mathematische Operationen.- Indirekte Adressierung.- Programmiersprache Strukturierter Text ST (SCL).- Ablaufsteuerungen und Zustandsgraph.- Ablauf-Funktionsplan.- Zustandsgraph, S7-HiGraph.- Analogwertverarbeitung.- Grundlagen der Analogwertverarbeitung.- Normierungsbausteine für Analogwertverarbeitung.- Bussysteme in der Automatisierungstechnik.- SPS- und PC-Stationen an Bussysteme anschließen.- AS-i-Bus.- PROFIBUS.- Ethernet-TCP/IP.- Profinet Offener Industrial Ethernet Standard.- Technologische Funktionen.- Regelungen mit Automatisierungsgeräten.- Antriebe in der Automatisierungstechnik.- Informationstechnologien zur Integration von Betriebsführungs- und Fertigungsabläufen.- Industrielle Kommunikation Überblick.- Web-Technologien in der Automatisierungstechnik.- OPC-Kommunikation Zugang zu Prozessdaten.- Sicherheit von Steuerungen.- Aufbau des sicherheitstechnischen Regelwerkes.- Grundsätze der Maschinensicherheit.- Elektrische Ausrüstung von Maschinen nach DIN EN 60204-1.- Sicherheitstechnologien.
Titel
Automatisieren mit SPS
Untertitel
Theorie und Praxis
EAN
9783834890184
ISBN
978-3-8348-9018-4
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
27.09.2005
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
802
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
3. Aufl. 2005
Lesemotiv