Dieses Standardlehrbuch bietet einen Gesamtüberblick über die breite Themenpalette der Wirtschaftspsychologie. Es führt in allgemeine Theorien und Methoden der Wirtschaftspsychologie ein und stellt die verschiedenen Arbeitsfelder der Makro- und Mikroökonomie mit ihren Problemen und Befunden informationsdicht, integrativ und systematisch dar: • Psychologie der Wohlstandsgesellschaft • Geld- und Finanzpsychologie • Arbeits- und Organisationspsychologie • Markt- und Konsumpsychologie • Produkt- und Werbepsychologie
Autorentext
Prof. Dr. Günter Wiswede (emeritiert) ist ein deutscher Soziologe und Sozialpsychologe. Er lehrte zuletzt an der Universität zu Köln.
Inhalt
Vorwort. 11 A Grundlagen der Wirtschaftspsychologie 1 Gegenstand der Wirtschaftspsychologie 14 1.1 Entwicklung der Wirtschaftspsychologie 14 Allgemeine Wirtschaftspsychologie · Spezielle Wirtschaftspsychologien 1.2 Abgrenzung zu anderen Disziplinen . 17 Psychologie und Wirtschaftspsychologie · Soziologie und Wirtschaftspsychologie ·Ökonomie und Wirtschaftspsychologie 1.3 Besonderheiten wirtschaftlichen Verhaltens 21 Verhalten Entscheiden Handeln · Wirtschaftliches Verhalten · Charakteristik des ökonomischen Kontexts · Gleichrichtung des Verhaltens · Konformes und abweichendes Verhalten 1.4 Zur Problematik rationalen Verhaltens 26 Das Rationalprinzip · Nutzenmaximierung · Heuristiken · Entscheidungsanomalien · Das Meliorationsprinzip · Jenseits der Rationalität · Eine Theorie rationalisierten Verhaltens 1.5 Zum Menschenbild der Wirtschaftspsychologie 37 Psychologie und Menschenbild Hedonistische und utilitaristische Menschenbilder 2 Methoden der Wirtschaftspsychologie 40 2.1 Einige methodologische Besonderheiten 40 Forschungslogik · Forschungstechnik 2.2 Wirtschaftspsychologisch relevante Messverfahren 42 Indices · Skalen · Testverfahren 2.3 Wirtschaftspsychologisch relevante Erhebungsmethoden 45 Befragung · Beobachtung · Experiment · Weitere Methoden 2.4 Probleme des Anwendungsbezugs 52 3 Theorien der Wirtschaftspsychologie 54 3.1 Ein Bezugsrahmen für wirtschaftspsychologische Forschung 54 3.2 Eine Revue wirtschaftspsychologisch relevanter Theorien 58 3.2.1 Theorien im Bereich der Motivation 58 Aktivations- und Emotionstheorien · Bedürfnistheorien · Theorie der Leistungsmotivation · Instrumentalitätstheorie · Lerntheorien · Theorie des Modell-Lernens · Prospect-Theory 3.2.2 Theorien im Bereich der Kognition 78 Hypothesen- und Einstellungstheorien · Konsistenztheorien · Attributionstheorien · Kontrolltheorien · Reaktanztheorie · Information-Processing-Theorien ·Handlungstheorien · Selbstkonzept-Theorien 3.2.3 Theorien im Bereich der Interaktion 98 Austauschtheorien · Gerechtigkeitstheorien · Rollentheorie · Theorien zum Gruppeneinfluss · Theorie sozialer Identität 3.3 Ein Theoriekern für wirtschaftspsychologische Forschung 110 B Bereiche der Wirtschaftspsychologie 1 Psychologie makroökonomischer Prozesse 115 1.1 Psychologie wirtschaftlicher Entwicklung 115 1.1.1 Psychologie der Industrialisierung 115 Puritanische Ethik · Alternative Ansätze · Die Rolle des Unternehmertums · Charakteristika von Unternehmern 1.1.2 Psychologie der Entwicklungsländer 121 Wandel im Wertsystem · Wandel der Strukturen · Kompatibilität ökonomischer Aktivitäten · Antizipierte Vorteilhaftigkeit · Dilemmata der Entwicklung 1.1.3 Psychologie der Internationalisierung 126 Psychologische Aspekte kultureller Unterschiede · Interkulturelles Marketing · Internationale Personalpolitik · Interkulturelles Management 1.1.4 Psychologie der Konjunktur 133 Konjunktur-Indikatoren · Die Rolle von Erwartungen · Die Rolle von Stimmungen 1.2 Psychologie entwickelter Gesellschaften 137 1.2.1 Psychologie des Wertewandels 138 Werte Einstellungen Lebensstile · Fallgruben der Wertwandel-Forschung · Thesen zum Wertewandel · Segmentierung nach Werten · Implikationen im wirtschaftlichen Bereich 1.2.2 Psychologie der Umweltproblematik 145 Wachstum und Ökologie · Verhalten der Hersteller · Verhalten der Verbraucher · Interventionstechniken 1.2.3 Psychologie der Schattenwirtschaft 149 Innerhäusliche Eigenproduktion · Schwarzarbeit · Wirtschaftskriminalität 1.2.4 Psychologie der Arbeitslosigkeit 153 Ursachen der Arbeitslosigkeit · Folgen der Arbeitslosigkeit · Attributionsprozesse · Antizipierte Arbeitslosigkeit 1.3 Psychologie des Geldes 159 1.3.1 Psychologie des Geldwerts 159 Geld als generalisierter Verstärker · Geldform und Wertschätzung · Geld als Tauschmedium · Geldwertänderungen/Inflation 1.3.2 Psychologie des Einkommens 166 Bedeutung des Einkommens · Kontext des Einkommens · Armut und Reichtum 1.3.3 Psychologie der Besteuerung 169 Steuerbelastungsgefühl · Gelegenheitsstruktur · Normen und Steuermoral · Kontrolle und Sanktion · Integrative Modelle 1.3.4 Psychologie des Sparens 173 Sparziele und Sparmotive · Differenzielle Aspekte des Sparens · Wandel der Sparmentalität · Sparen und Belohnungsaufschub · Sparen und Erwartungen · Kreditaufnahme/Verschuldung 1.3.5 Psychologie des Geldanlegens 182 Geldanlage-Entscheidungen und Risiko · Spekulation und Börse 2 Psychologie mikroökonomischer Prozesse 187 2.1 Arbeits- und Organisationspsychologie 187 2.1.1 Psychologie der Arbeit 187 2.1.1.1 Psychologie des Arbeitspersonals 188 Auswahlprozesse seitens des Individuums · Sozialisation und Laufbahnentwicklung Auswahlprozesse seitens der Organisation · Assessment-Center · Beurteilung von Mitarbeitern · Personalentwicklung und Training 2.1.1.2 Psychologie der Arbeitsgestaltung 199 Partikularisierung der Arbeit · Regulierung der Arbeitstätigkeit · Arbeitsstrukturierung und Handlungsspielraum · Technikfolgen und -akzeptanz · Innovation und Kreativität 2.1.1.3 Psychologie der Arbeitsmotivation 207 Grundkonzepte der Arbeitsmotivation · Prozessmodelle zur Arbeitsmotivation · Extrinsische/Intrinsische Motivation · Volition und Zielsetzung · Demotivierung von Mitarbeitern 2.1.1.4 Psychologie der Arbeitszufriedenheit 217 Zur Konzeptualisierung von Arbeitszufriedenheit · Strukturen der Arbeitszufriedenheit · Bezugssysteme für Arbeitszufriedenheit · Leistung und Zufriedenheit 2.1.1.5 Psychologie der Arbeitsbelastung 225 Psychologische Stressmodelle · Stressoren im Arbeitsbereich · Stress und Leistung · Stressreaktionen und Stressbewältigung 2.1.2 Psychologie der Organisation 232 2.1.2.1 Psychologie organisationaler Rahmenbedingungen 234 Organisationsziele · Organisationskorsett · Organisationskultur · Identifikationsprozesse · Organisationsklima 2.1.2.2 Psychologie organisationaler Gruppen 245 Organisationsrelevante Gruppenformen · Dimensionen der Gruppenstruktur · Gestaltung der Gruppenstruktur · Interaktion in Gruppen · Leistung in Gruppen ·Soziale Verzerrungstendenzen 2.1.2.3 Psychologie organisationaler Macht 254 Grundlagen der Macht · Strukturelle Macht/Machtstrukturen · Mikropolitik 2.1.2.4 Psychologie organisationaler Konflikte 260 Formen des Konflikts · Konfliktverlauf und Konfliktregelung · Konflikte in organisationalen Gruppen · Konflikte zwischen organisationalen Gruppen 2.1.2.5 Psychologie organisationaler Führung 267 Faktisches Führungsverhalten · Führungseigenschaften und Führungsattribution · Führungsstile · Führungssituationen · Führung und Interaktion · Führungskontext 2.1.2.6 Psychologie organisationalen Wandels 276 Bereiche organisationalen Wandels · Wandel als Evolution · Phasen organisationalen Wandels · Organisationsentwicklung 2.2 Markt- und Konsumpsychologie 281 2.2.1 Psychologie des Angebots 282 2.2.1.1 Psychologie des Produkts 283 Image und Produktpositionierung · Produktwahrnehmung und -beurteilung · Auswahl- und Beurteilungsmodelle · Produktbeurteilung nach dem Kauf 2.2.1.2 Psychologie der Dienstleistung 290 Besonderheiten von Dienstleistungen · Dienstleistungsqualität und Kunden- zufriedenheit · Vertrauen und Kundenbindung · Rollenerwartungen und Rollenkonflikte 2.2.1.3 Psychologie der Innovation 301 Akzeptanz von Neuerungen · Prinzip der optimalen Neuerung · Innovatoren · …
Autorentext
Prof. Dr. Günter Wiswede (emeritiert) ist ein deutscher Soziologe und Sozialpsychologe. Er lehrte zuletzt an der Universität zu Köln.
Inhalt
Vorwort. 11 A Grundlagen der Wirtschaftspsychologie 1 Gegenstand der Wirtschaftspsychologie 14 1.1 Entwicklung der Wirtschaftspsychologie 14 Allgemeine Wirtschaftspsychologie · Spezielle Wirtschaftspsychologien 1.2 Abgrenzung zu anderen Disziplinen . 17 Psychologie und Wirtschaftspsychologie · Soziologie und Wirtschaftspsychologie ·Ökonomie und Wirtschaftspsychologie 1.3 Besonderheiten wirtschaftlichen Verhaltens 21 Verhalten Entscheiden Handeln · Wirtschaftliches Verhalten · Charakteristik des ökonomischen Kontexts · Gleichrichtung des Verhaltens · Konformes und abweichendes Verhalten 1.4 Zur Problematik rationalen Verhaltens 26 Das Rationalprinzip · Nutzenmaximierung · Heuristiken · Entscheidungsanomalien · Das Meliorationsprinzip · Jenseits der Rationalität · Eine Theorie rationalisierten Verhaltens 1.5 Zum Menschenbild der Wirtschaftspsychologie 37 Psychologie und Menschenbild Hedonistische und utilitaristische Menschenbilder 2 Methoden der Wirtschaftspsychologie 40 2.1 Einige methodologische Besonderheiten 40 Forschungslogik · Forschungstechnik 2.2 Wirtschaftspsychologisch relevante Messverfahren 42 Indices · Skalen · Testverfahren 2.3 Wirtschaftspsychologisch relevante Erhebungsmethoden 45 Befragung · Beobachtung · Experiment · Weitere Methoden 2.4 Probleme des Anwendungsbezugs 52 3 Theorien der Wirtschaftspsychologie 54 3.1 Ein Bezugsrahmen für wirtschaftspsychologische Forschung 54 3.2 Eine Revue wirtschaftspsychologisch relevanter Theorien 58 3.2.1 Theorien im Bereich der Motivation 58 Aktivations- und Emotionstheorien · Bedürfnistheorien · Theorie der Leistungsmotivation · Instrumentalitätstheorie · Lerntheorien · Theorie des Modell-Lernens · Prospect-Theory 3.2.2 Theorien im Bereich der Kognition 78 Hypothesen- und Einstellungstheorien · Konsistenztheorien · Attributionstheorien · Kontrolltheorien · Reaktanztheorie · Information-Processing-Theorien ·Handlungstheorien · Selbstkonzept-Theorien 3.2.3 Theorien im Bereich der Interaktion 98 Austauschtheorien · Gerechtigkeitstheorien · Rollentheorie · Theorien zum Gruppeneinfluss · Theorie sozialer Identität 3.3 Ein Theoriekern für wirtschaftspsychologische Forschung 110 B Bereiche der Wirtschaftspsychologie 1 Psychologie makroökonomischer Prozesse 115 1.1 Psychologie wirtschaftlicher Entwicklung 115 1.1.1 Psychologie der Industrialisierung 115 Puritanische Ethik · Alternative Ansätze · Die Rolle des Unternehmertums · Charakteristika von Unternehmern 1.1.2 Psychologie der Entwicklungsländer 121 Wandel im Wertsystem · Wandel der Strukturen · Kompatibilität ökonomischer Aktivitäten · Antizipierte Vorteilhaftigkeit · Dilemmata der Entwicklung 1.1.3 Psychologie der Internationalisierung 126 Psychologische Aspekte kultureller Unterschiede · Interkulturelles Marketing · Internationale Personalpolitik · Interkulturelles Management 1.1.4 Psychologie der Konjunktur 133 Konjunktur-Indikatoren · Die Rolle von Erwartungen · Die Rolle von Stimmungen 1.2 Psychologie entwickelter Gesellschaften 137 1.2.1 Psychologie des Wertewandels 138 Werte Einstellungen Lebensstile · Fallgruben der Wertwandel-Forschung · Thesen zum Wertewandel · Segmentierung nach Werten · Implikationen im wirtschaftlichen Bereich 1.2.2 Psychologie der Umweltproblematik 145 Wachstum und Ökologie · Verhalten der Hersteller · Verhalten der Verbraucher · Interventionstechniken 1.2.3 Psychologie der Schattenwirtschaft 149 Innerhäusliche Eigenproduktion · Schwarzarbeit · Wirtschaftskriminalität 1.2.4 Psychologie der Arbeitslosigkeit 153 Ursachen der Arbeitslosigkeit · Folgen der Arbeitslosigkeit · Attributionsprozesse · Antizipierte Arbeitslosigkeit 1.3 Psychologie des Geldes 159 1.3.1 Psychologie des Geldwerts 159 Geld als generalisierter Verstärker · Geldform und Wertschätzung · Geld als Tauschmedium · Geldwertänderungen/Inflation 1.3.2 Psychologie des Einkommens 166 Bedeutung des Einkommens · Kontext des Einkommens · Armut und Reichtum 1.3.3 Psychologie der Besteuerung 169 Steuerbelastungsgefühl · Gelegenheitsstruktur · Normen und Steuermoral · Kontrolle und Sanktion · Integrative Modelle 1.3.4 Psychologie des Sparens 173 Sparziele und Sparmotive · Differenzielle Aspekte des Sparens · Wandel der Sparmentalität · Sparen und Belohnungsaufschub · Sparen und Erwartungen · Kreditaufnahme/Verschuldung 1.3.5 Psychologie des Geldanlegens 182 Geldanlage-Entscheidungen und Risiko · Spekulation und Börse 2 Psychologie mikroökonomischer Prozesse 187 2.1 Arbeits- und Organisationspsychologie 187 2.1.1 Psychologie der Arbeit 187 2.1.1.1 Psychologie des Arbeitspersonals 188 Auswahlprozesse seitens des Individuums · Sozialisation und Laufbahnentwicklung Auswahlprozesse seitens der Organisation · Assessment-Center · Beurteilung von Mitarbeitern · Personalentwicklung und Training 2.1.1.2 Psychologie der Arbeitsgestaltung 199 Partikularisierung der Arbeit · Regulierung der Arbeitstätigkeit · Arbeitsstrukturierung und Handlungsspielraum · Technikfolgen und -akzeptanz · Innovation und Kreativität 2.1.1.3 Psychologie der Arbeitsmotivation 207 Grundkonzepte der Arbeitsmotivation · Prozessmodelle zur Arbeitsmotivation · Extrinsische/Intrinsische Motivation · Volition und Zielsetzung · Demotivierung von Mitarbeitern 2.1.1.4 Psychologie der Arbeitszufriedenheit 217 Zur Konzeptualisierung von Arbeitszufriedenheit · Strukturen der Arbeitszufriedenheit · Bezugssysteme für Arbeitszufriedenheit · Leistung und Zufriedenheit 2.1.1.5 Psychologie der Arbeitsbelastung 225 Psychologische Stressmodelle · Stressoren im Arbeitsbereich · Stress und Leistung · Stressreaktionen und Stressbewältigung 2.1.2 Psychologie der Organisation 232 2.1.2.1 Psychologie organisationaler Rahmenbedingungen 234 Organisationsziele · Organisationskorsett · Organisationskultur · Identifikationsprozesse · Organisationsklima 2.1.2.2 Psychologie organisationaler Gruppen 245 Organisationsrelevante Gruppenformen · Dimensionen der Gruppenstruktur · Gestaltung der Gruppenstruktur · Interaktion in Gruppen · Leistung in Gruppen ·Soziale Verzerrungstendenzen 2.1.2.3 Psychologie organisationaler Macht 254 Grundlagen der Macht · Strukturelle Macht/Machtstrukturen · Mikropolitik 2.1.2.4 Psychologie organisationaler Konflikte 260 Formen des Konflikts · Konfliktverlauf und Konfliktregelung · Konflikte in organisationalen Gruppen · Konflikte zwischen organisationalen Gruppen 2.1.2.5 Psychologie organisationaler Führung 267 Faktisches Führungsverhalten · Führungseigenschaften und Führungsattribution · Führungsstile · Führungssituationen · Führung und Interaktion · Führungskontext 2.1.2.6 Psychologie organisationalen Wandels 276 Bereiche organisationalen Wandels · Wandel als Evolution · Phasen organisationalen Wandels · Organisationsentwicklung 2.2 Markt- und Konsumpsychologie 281 2.2.1 Psychologie des Angebots 282 2.2.1.1 Psychologie des Produkts 283 Image und Produktpositionierung · Produktwahrnehmung und -beurteilung · Auswahl- und Beurteilungsmodelle · Produktbeurteilung nach dem Kauf 2.2.1.2 Psychologie der Dienstleistung 290 Besonderheiten von Dienstleistungen · Dienstleistungsqualität und Kunden- zufriedenheit · Vertrauen und Kundenbindung · Rollenerwartungen und Rollenkonflikte 2.2.1.3 Psychologie der Innovation 301 Akzeptanz von Neuerungen · Prinzip der optimalen Neuerung · Innovatoren · …
Titel
Einführung in die Wirtschaftspsychologie
Autor
EAN
9783838588001
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.07.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
408
Auflage
6. unv. Aufl.
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.