Die Bielefelder Arbeitsgruppe 8 hat in den letzten vier Jahrzehnten deutliche Markierungen in der deutschsprachigen wie der internationalen Sozialen Arbeit hinterlassen. Antriebsmotor dieser Entwicklungen war und ist Hans-Uwe Otto. In dem vorliegenden Band haben sich dessen Ko-Autorinnen und -Autoren aus Anlass seiner Pensionierung erstmals zu einer Gesamtschau dieser "Bielefelder Forschungsperspektiven" versammelt.
Diese Forschungsperspektiven sind immer in Gesellschaft entstanden, denn die Bielefelder AG 8 ist nur der Koordinationspunkt verschiedenster Netzwerke in den Feldern der Sozialen Arbeit. Die acht zentralen Forschungs- und Themenfelder, die von der Bielefelder AG 8 oder unter ihrer Beteiligung in den letzten Jahrzehnten bestellt wurden, gliedern den Band. Der gemeinsame Bezugspunkt aller hier versammelten Beiträge ist aber die Verbindung von Sozialer Arbeit und Gesellschaft. Soziale Arbeit als professionelle Instanz ist nur in ihrem gesellschaftlichen Kontext und damit in explizit gesellschaftspolitischer Positionierung realisierbar - auch in diesem Sinne versteht die Bielefelder AG 8 Soziale Arbeit immer "in Gesellschaft".
Die Bielefelder Arbeitsgruppe 8 Sozialarbeit/Sozialpädagogik hat in den letzten vier Dekaden deutliche Markierungen in der deutschsprachigen wie der internationalen Debatte um Soziale Arbeit gesetzt. Antriebsmotor dieser Entwicklung war und ist Hans-Uwe Otto. In dem vorliegenden Band haben sich dessen Ko-Autorinnen und -Autoren aus Anlass seiner Pensionierung erstmals zu einer Gesamtschau dieser 'Bielefelder Forschungsperspektiven' auf die Soziale Arbeit versammelt.
Die acht zentralen Forschungs- und Themenfelder, die von der Bielefelder AG oder unter ihrer Beteiligung in den letzten Jahrzehnten bestellt wurden, gliedern den Band. Der gemeinsame Bezugspunkt aller hier versammelten Beiträge ist die Verbindung von Sozialer Arbeit und Gesellschaft: Soziale Arbeit als professionelle Instanz ist nur in ihrem gesellschaftlichen Kontext und damit in explizit gesellschaftspolitischer Positionierung realisierbar.
Vorwort
AG 8 in Gesellschaft
Autorentext
Bielefelder Arbeitsgruppe 8 "Sozialarbeit/Sozialpädagogik" an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld.
Inhalt
Soziale Arbeit in Gesellschaft. Eine Einleitung zur Werkschau.- Soziale Arbeit in Gesellschaft. Eine Einleitung zur Werkschau.- Gesellschaftliche Perspektiven.- Gesellschaftliche Perspektiven ein Überblick.- Gerechtigkeit, globale Sozial- und Sozialisationsstaatlichkeit.- Soziale Arbeit im Dienste der Befähigungsgerechtigkeit.- Community culture and social welfare.- Soziale Prävention.- Disziplin und Disziplinpolitik.- Disziplin und Disziplinpolitik.- Anwendungsbezogene Forschung.- Hilfe oder Dienstleistung? Ein allgemeinpädagogischer Blick auf die Sozialpädagogik.- Wissenschaftlicher Nachwuchs und Soziale Arbeit.- Sozialpädagogische Forschung und Forschungspolitik.- Ausbildung für eine europäische Soziale Arbeit.- Wissenschaftstheorie und Empirie.- Wissenschaftstheorie und Empirie ein Situationsbild: Reflexive Wissenschaftstheorie, kognitive Identität und Forschung (in) der Sozialpädagogik.- Empirische Forschung und Soziale Arbeit.- Sozialarbeitswissenschaft Vom Entschwinden eines Phantoms.- Reflexive Sozialpädagogik: Professions- und/oder Wissenschaftspolitik?.- Profession und Professionstheorie.- Die Durchsetzung der Profession als Selbstfindungsprojekt der Disziplin-Hans-Uwe Otto und die Professionalisierungsdebatte in der Sozialen Arbeit.- Ungewissheit und pädagogische professionalität.- Geliebt und nicht gewollt, bemängelt und nicht zu verwirklichen. zur professionalisierung der sozialarbeit.- Profession auf dem prüfstand.- Wider der Alltagsideologie der hohen Ideale zur Idee einer realen Interessensolidarität. Professionalität und Politik bei Hans-Uwe Otto.- Adressatinnen und Adressaten.- Vom Adressaten zum Nutzer von Dienstleistungen.- Qualität in der Sozialen Arbeit.- Die adressatinnen sozialräumlichorientierter sozialer arbeit und der sozialraum als adressat eine empirische betrachtung.- Nutzungs- und bildungsforschung im kontext des internet.- Uneingelöste versprechungen: von der bleibenden notwendigkeit einer adressatinnenorientierung in der jungendhilfe.- Beteiligung von kindern und jugendlichen.- Soziale Dienste (Organisation und Institution).- Soziale diensteein Überblick.- Soziale Arbeit statt Sozialmanagement1.- Ergebnisse und wirkungen im feld der sozialen arbeit.- Soziale arbeit für den aktivierenden staat.- Jugendamt trotz Verwaltungsmodernisierung.- Sozialpolitik.- Soziale arbeit und sozialpolitik notizen zu einem ambivalenten verhältnis.- Normalität und normativität. bezugspunkte sozialer arbeit im strudel wohlfahrtsstaatlicher transformation.- Sozialpädagogische und sozialpolitische praxis einander ergänzende oder behindernde lebensaufgaben?.- Jugendberichte und ihre (politische) Wirkung.- Die sozialpädagogische ordnung des sozialen.- Ungleichheit in der frühen Kindheit.- Bildung.- Bildung. Zur Vermittlung von Jugendhilfe und Bildungspolitik.- Menschenrechtsbildung und gesellschaftliche Bildung.- Bildung und Lebenskompetenz. Ein neuer Begriff von Bildung?.- Qualität von Bildung.- Jugendhilfe und Schule.- Kooperation von Schule und Jugendhilfe die schulpädagogische Perspektive.- Das Netzwerk Bildung als Ausdruck gesellschaftlicher Bildung.- Zeitgemä?e bildung.- Epilog.- Epilog.