Konrad bricht wegen dieser Anfälle, für die es keine medizinische Erklärung gibt, ein Klavierstudium ab und will die Dirigentenlaufbahn einschlagen. Als schwarzes Schaf der Familie vertieft er sich mit der Besessenheit des Außenseiters in die Sinfonien Gustav Mahlers und scheitert, weil er sich immer stärker aus der Realität in eine Scheinwelt zurückzieht, sowohl in Wien als auch in Berlin. Das können weder seine Tante, vom Vater als Häkelkünstlerin verspottet, noch ein entlassener Hauswart der Musikhochschule verhindern, der ihm jenen Taktstock Gustav Mahlers besorgen will, den Alban Berg aus dem Künstlerzimmer des Dirigenten entwendet hat. Als er wegen seines Niesens alle Klavierschüler verliert, muss er sich nach einer Beschäftigung abseits der Musik umsehen.
Autorentext
Günther Freitag wurde 1952 in Feldkirch geboren und lebt heute in Leoben. Er schrieb Hörspiele für den ORF, die Theaterstücke "Drei Traumkongruenzen" (Uraufführung 1990 Forum Stadtpark Theater Graz) und "Rost" (Uraufführung 2010 Stadttheater Leoben) sowie zahlreiche Romane. Bei Wieser sind erschienen: "Piazza. Trieste" (2006), "Bienenkrieg" (2008), "Café Olympia" (2013), "Die Entführung der Anna Netrebko" (2015) und "Melancholische Billeteure" (2017). Mit "Brendels Fantasie" (2009) eröffnete Elke Heidenreich ihre Edition bei C. Bertelsmann.
Zusammenfassung
Konrad bricht wegen dieser Anfalle, fur die es keine medizinische Erklarung gibt, ein Klavierstudium ab und will die Dirigentenlaufbahn einschlagen. Als schwarzes Schaf der Familie vertieft er sich mit der Besessenheit des Auenseiters in die Sinfonien Gustav Mahlers und scheitert, weil er sich immer starker aus der Realitat in eine Scheinwelt zuruckzieht, sowohl in Wien als auch in Berlin. Das konnen weder seine Tante, vom Vater als Hakelkunstlerin verspottet, noch ein entlassener Hauswart der Musikhochschule verhindern, der ihm jenen Taktstock Gustav Mahlers besorgen will, den Alban Berg aus dem Kunstlerzimmer des Dirigenten entwendet hat. Als er wegen seines Niesens alle Klavierschler verliert, muss er sich nach einer Beschftigung abseits der Musik umsehen.
Leseprobe
Obwohl niemand in der Familie darunter litt oder gelitten hatte, wie ich am Schluss mühsamer Nachforschungen herausfand, quälten mich Allergien, die überfallsartig Sturzbäche klebriger Tränen über meine Lider strömen ließen und den Brustkorb in nicht enden wollenden Niesattacken erschütterten.
Autorentext
Günther Freitag wurde 1952 in Feldkirch geboren und lebt heute in Leoben. Er schrieb Hörspiele für den ORF, die Theaterstücke "Drei Traumkongruenzen" (Uraufführung 1990 Forum Stadtpark Theater Graz) und "Rost" (Uraufführung 2010 Stadttheater Leoben) sowie zahlreiche Romane. Bei Wieser sind erschienen: "Piazza. Trieste" (2006), "Bienenkrieg" (2008), "Café Olympia" (2013), "Die Entführung der Anna Netrebko" (2015) und "Melancholische Billeteure" (2017). Mit "Brendels Fantasie" (2009) eröffnete Elke Heidenreich ihre Edition bei C. Bertelsmann.
Zusammenfassung
Konrad bricht wegen dieser Anfalle, fur die es keine medizinische Erklarung gibt, ein Klavierstudium ab und will die Dirigentenlaufbahn einschlagen. Als schwarzes Schaf der Familie vertieft er sich mit der Besessenheit des Auenseiters in die Sinfonien Gustav Mahlers und scheitert, weil er sich immer starker aus der Realitat in eine Scheinwelt zuruckzieht, sowohl in Wien als auch in Berlin. Das konnen weder seine Tante, vom Vater als Hakelkunstlerin verspottet, noch ein entlassener Hauswart der Musikhochschule verhindern, der ihm jenen Taktstock Gustav Mahlers besorgen will, den Alban Berg aus dem Kunstlerzimmer des Dirigenten entwendet hat. Als er wegen seines Niesens alle Klavierschler verliert, muss er sich nach einer Beschftigung abseits der Musik umsehen.
Leseprobe
Obwohl niemand in der Familie darunter litt oder gelitten hatte, wie ich am Schluss mühsamer Nachforschungen herausfand, quälten mich Allergien, die überfallsartig Sturzbäche klebriger Tränen über meine Lider strömen ließen und den Brustkorb in nicht enden wollenden Niesattacken erschütterten.
Titel
Mahlers Taktstock
Autor
EAN
9783990471036
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.10.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
200
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.