Autorentext
Günther Heeg ist Professor am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig, Vizepräsident der "International Brecht Society" sowie Direktor des Centre of Competence for Theatre an der Universität Leipzig. Er ist Leiter des DFG-Forschungsprojekts "Das Theater der Wiederholung" und deutscher Partner einer Forschungskooperation mit der Keio Universität Tokio über "Tradition und Transkulturalität im deutschen und japanischen Gegenwartstheater" (DAAD/JSPS). Arbeitsschwerpunkte: Verhältnis von Theaterhistorismus und künstlerischer Praxis des Reenactments, kulturelle Flexionen von Zeiten und Räumen, Tradition und Transkulturalität im japanischen und deutschen Gegenwartstheater, Strukturveränderungen im osteuropäischen Theater, Theater als (Inter)Medium, Körper, Sprache und Bild im Theater des 18. Jahrhunderts, Bertolt Brecht, Heiner Müller, Einar Schleef.
Inhalt
Fremde Leidenschaften Die Grand Opéra als Theater der Wiederholung von Günther Heeg / Seite 17 Ein bürgerlicher Gesellschaftsentwurf vor mittelalterlicher Folie Heinrich Marschners Der Templer und die Jüdin von Merle Tjadina Fahrholz / Seite 84 Tragödie mit den Mitteln der Farce Stilbrüche und Gattungsmischung in Meyerbeers Les Huguenots und anderen Opern aus dem zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts von Anselm Gerhard / Seite 98 Trauer- und Traumarbeit im Belcanto Die Stuttgarter Inszenierungen von Vincenzo Bellinis Opern Norma, La Sonnambula und I Puritani von Günther Heeg / Seite 122 »Das deutscheste von allen Wagner-Stücken« öffnet sich dem Fremden Barrie Koskys Inszenierung von Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg von Günther Heeg / Seit 139 Die Oper als Herausforderung des epischen Theaters von Günther Heeg / Seite 151 Kapitalismus/Gefühle Anachronismus und Utopie in der Dreigroschenoper von Günther Heer / Seite 168 »Ändere die Welt, sie braucht es.« Rede auf Peter Konwitschny, den Antichristen der Freunde der toten Oper, zum Antritt der Bertolt Brecht Gastprofessur der Stadt Leipzig von Günther Heer / Seite 181 Stimmen im Lärm der Zeit Peter Konwitschnys Theaterarbeit mit B. A. Zimmermanns Oper Die Soldaten von Günther Heeg / Seite 187 »Mit den Ohren schauen und mit den Augen hören« Eine Annäherung an Helmut Lachenmanns »Musik mit Bildern«: Das Mädchen mit den Schwefelhölzern von Klaus Zehelein / Seite 201