Das Lehrwerk "Technische Mechanik" für die Ausbildung und Praxis des Ingenieurs besteht aus 3 Teilen: Teil 1 Statik, Teil 2 Kinematik und Kinetik, Teil 3 Festigkeitslehre.
Der 3. Band gibt im Rahmen der drei Bände zum Kurs Technische Mechanik eine theoretisch fundierte und zugleich praxisorientierte Einführung in den Schwerpunkt Festigkeitslehre. Die Besonderheit des didaktischen Konzepts besteht darin, dass jeweils strukturiert-verständliche theoretische Einführungen durch eine Vielzahl von Beispielen und Aufgaben illustriert und vertieft werden. Damit wird den Studierenden anschauliches Lernen und das selbständige Erarbeiten des Stoffes ermöglicht.
Die 8. Auflage wurde überarbeitet, durch zahlreiche Korrekturen verbessert und um den Abschnitt "Knicken bei behinderter Wärmedehnung" ergänzt.

Die seit Jahrzehnten bewährte Lehrmethode von Professor Holzmann: Zu zeigen, wie man in der Praxis auftretende Aufgaben anpackt und löst.

Autorentext

Prof. Dr.-Ing. Günther Holzmann, FH Esslingen
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer, FH Hamburg
Prof. Dr.-Ing. Helmut Faiss, FH Esslingen



Inhalt
1. Einführung.- 1.1. Aufgaben der Festigkeitslehre.- 1.2. Beanspruchungsarten.- 1.3. Schnittmethode Spannungen Krafteinleitung.- 1.4. Formänderungen Zusammenhang mit den Spannungen.- 2. Zug- und Druckbeanspruchung.- 2.1. Zug- und Druckspannungen.- 2.2. Zugversuch.- 2.3. Druckversuch.- 2.4. Berechnung von Bauteilen unter Zug- und Druckbeanspruchung.- 3. Zulässige Beanspruchung und Sicherheit Beurteilung des Versagens.- 3.1. Ruhende oder statische Beanspruchung.- 3.2. Schwingende oder dynamische Beanspruchung.- 3.3. Anwendung auf Zug-Druck-Beanspruchung.- 3.4. Aufgaben zu Abschnitt 3.- 4. Biegebeanspruchung gerader Balken.- 4.1. Flächenmomente.- 4.2. Gerade Biegung.- 4.3. Schiefe oder allgemeine Biegung.- 4.4. Zulässige Spannung und Sicherheit bei Biegung.- 5. Durchbiegung gerader Balken. Elastische Linie.- 5.1. Krümmung der Biegelinie.- 5.2. Durchbiegung Differentialgleichung der Biegelinie.- 5.3. Mohrsche Analogie.- 5.4. Formänderungsarbeit bei der Biegung Biegefedern.- 5.5. Vergleichende Beurteilung von Biegespannung und Durchbiegung.- 5.6. Durchbiegung bei schiefer Biegung.- 5.7. Aufgaben zu Abschnitt 5.- 6. Statisch unbestimmte Systeme.- 6.1. Allgemeines.- 6.2. Starre Lagerung.- 6.3. Elastische Lagerung.- 6.4. Einfluß der statisch unbestimmten Lagerung bei Wellen und Trägern auf die Biegebeanspruchung und die Durchbiegung.- 6.5. Geschlossene Rahmen.- 6.6. Aufgaben zu Abschnitt 6.- 7. Verdrehbeanspruchung (Torsion) prismatischer Stäbe.- 7.1. Verdrehbeanspruchung gerader Stäbe.- 7.2. Verdrehbeanspruchung gekrümmter Stäbe.- 8. Schubbeanspruchung durch Querkräfte.- 8.1. Einfache Scherung.- 8.2. Schubspannungen durch Querkräfte bei der Biegung.- 8.3. Abschätzung der Größenordnung der Schubspannung im Verhältnis zurBiegespannung.- 8.4. Schubspannungen in Profilträgern Schubmittelpunkt.- 8.5. Berechnung von genieteten und geschweißten Trägern.- 8.6. Schubverformung.- 8.7. Aufgaben zu Abschnitt 8.- 9. Zusammengesetzte Beanspruchung.- 9.1. Einteilung und Beispiele.- 9.2. Der Spannungszustand Geometrie der Spannungen.- 9.3. Formänderungen des ebenen Spannungszustands.- 9.4. Festigkeitshypothesen Versagen bei mehrachsiger Beanspruchung.- 10. Knicken und Beulen.- 10.1. Eulersche Knicklast.- 10.2. Knickspannungsdiagramm und ?-Verfahren.- 10.3. Beulung dünnwandiger Hohlkörper.- 10.4. Aufgaben zu Abschnitt 10.- 11. Rotationssymmetrischer Spannungszustand in Scheiben.- 11.1. Herleitung der Grundgleichungen.- 11.2. Dickwandige zylindrische Behälter unter Innen- und Außendruck.- 12. Modellverfahren der Festigkeitslehre.- 12.1. Spannungsoptik.- 13. Finite-Elemente-Methode.- 13.1. Grundbegriffe.- 13.2. Einfache Elemente.- 13.3. Strukturaufbau und Problemlösung.- 13.4. Einführende Beispiele.- 13.5. Ausblick auf den praktischen Einsatz.- Lösungen zu den Aufgaben.- Weiterführende Literatur.
Titel
Technische Mechanik 3
Untertitel
Festigkeitslehre
EAN
9783322967992
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
335
Auflage
8., überarb. u. erg. Auflage 2002
Lesemotiv