Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Lit.wiss., einseitig bedruckt, Note: -, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wer Nietzsche ,eigentlich' nimmt, wörtlich nimmt, wer ihm glaubt, ist verloren." So äußerte sich Thomas Mann 1947 über Friedrich Nietzsche in seinem Vortrag "Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung". Seine Haltung Nietzsche gegenüber war neben Bewunderung schon immer von einer ironischen Distanz geprägt. Nach den Verbrechen des Zweiten Weltkrieges, für die er Nietzsches Philosophie mit verantwortlich machte, schlug seine Bewunderung in ästhetischeund ethische Kritik um. So war Zarathustra für ihn nun "dieser gesicht- und gestaltlose Unhold und Flügelmann" mit einer "zweifelhaften Prophetie".
Titel
Ein Vergleich zwischen "Der Tod in Venedig" und "Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik"
Autor
EAN
9783640769490
ISBN
978-3-640-76949-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
06.12.2010
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.57 MB
Anzahl Seiten
13
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.