Autorentext
Günther Pallaver
Geboren 1955 in Bozen, Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Innsbruck und Salzburg, der Geschichte, Politikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck. Zunächst Unterricht an verschiedenen Mittel- und Oberschulen in Bozen, von 1979-1994 Journalist für die Tageszeitung "Alto Adige", von 1989 bis 1994 auch für das Südtiroler Wochenmagazin "ff" in Bozen. Seit 1987 am Institut für Politikwissenschaft sowie am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, 2001 Habilitation mit einer Arbeit über "Dimensionen ethnischer Konfliktregelung. Südtirol als Fallbeispiel zwischen Consociational Democracy, Europa der Regionen und Italiens politischem System im Wandel". 1996 Mitbegründer der Forschungsgruppe "mediAwatch" (Innsbruck) zur professionellen Medienbeobachtung und Medienanalyse in Österreich, Mitorganisator der Summer School "European Integration" der Universitäten Trient und Innsbruck und freier Mitarbeiter verschiedener Printmedien in Österreich und Italien sowie der RAI. Zahlreiche Publikationen zu Themen der Südtiroler Zeitgeschichte, zur Alltagsgeschichte der Frühen Neuzeit, zum politischen System Italiens und zu Fragen der politischen Kommunikation. Bei Edition Raetia: "August Pichler 1898-1963. Ich teile das Los meiner Erde" (1998), "So ein Theater! 50 Jahre Heimatbühne Branzoll" (2004), Mitautor von "Das 20. Jahrhundert in Südtirol" (1999-2003) und "Contro Corrente. Das Deutsche Blatt im Alto Adige (2010); außerdem Herausgeber des Bandes "Deutsche! Hitler verkauft euch! Das Erbe von Option und Weltkrieg in Südtirol" und des "Südtiroler Jahrbuches für Politik".
Inhalt
1. Editorial Günther Pallaver 2. Die Ereignisse des Jahres Gli avvenimenti dell'anno 3. Essay: Kritische Bewertung des Jahres 2011 Saggio: Sintesi e interpretazione dell'anno politico 2011 Alessandra Zendron: 2011 - L'Autonomia sudtirolese alla prova della crisi 2011 - Die Bewährungsprobe für die Südtirol- Autonomie im Zeichen der Krise 4. 40 Jahre II. Autonomiestatut 40 anni del II Statuto di autonomia Peter Hilpold: 20 Jahre Streitbeilegungserklärung - Gedankensplitter aus völkerrechtlicher Sicht Francesco Palermo: Regione, Province e forse nuova Regione? Il pendolo di Foucault istituzionale dell'autonomia Günther Pallaver: Transformationsprozesse der Südtiroler Autonomie 1972-2012. Konfliktlösungsmodell, Konkordanzdemokratie, Parteien Hermann Atz: Gegeneinander, Nebeneinander oder Miteinander: Wie haben sich 40 Jahre Autonomiestatut auf das Zusammenleben der Volksgruppen in Südtirol ausgewirkt? Christoph Perathoner: Die ladinische Sprachgruppe in Südtirol und das Zweite Autonomiestatut Roberta Medda-Windischer: Immigrazione e minoranze storicotradizionali: la gestione della diversità delle nuove minoranze in Alto Adige/Südtirol Martin Larch: Autonomie und Ökonomie: War die Selbstverwaltung ein Segen für die Wirtschaftsentwicklung? Möglich wär's. Giuseppe De Cesare: Statuto di autonomia e radiotelevisione pubblica 5. Außerhalb des Jahresthemas Altri temi Nadja Thoma: "Das Deutschtum in Südtirol wird über kurz oder lang abgeschafft sein." Migrationsdiskurse der Südtiroler Freiheitlichen Roland Benedikter, Kris Krois, Andreas Trenker: Social Design per l'Alto Adige Günther Lengauer/Günther Pallaver: Jörg Haider als Human Brand. Die politische Marke und ihre Erfolgsfaktoren 6. Politische Bildung Educazione politica Thomas Benedikter: Ehrenamt im Bereich Politik und bürgerschaftliches Engagement in Südtirol unterbewertet 7. Rezensionen Recensioni Angelo d'Orsi: L'Italia delle idee. Il pensiero politico in un secolo e mezzo di storia. (Joachim Gatterer) Stefano Fait/Mauro Fattor: Contro i miti etnici. Alla ricerca di un Alto Adige diverso. (Gabriele Di Luca) Michael Thöndl: Oswald Spengler in Italien. Kulturexport politischer Ideen der "Konservativen Revolution". (Günther Pallaver) Thomas Benedikter (Hg.): Den Grundsätzen treu geblieben. Alfons Benedikters Wirken für Südtirol im Spiegel der Erinnerung. (Günther Pallaver) 8. AutorInnen Autori