Inhalt
1 Einführung.- 1.1 Was ist Regelungstechnik.- 1.2 Historische Entwicklung der Regelungstechnik.- 1.3 Systematik der Entwicklung regelungstechnischer System-beschreibungen.- 1.4 Elemente des Signalflußplanes.- 1.5 Grundsätzlicher Aufbau und Signalfluß von Steuerungen und Regelungen.- 1.6 Begriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik.- 1.7 Weitere Gesichtspunkte beim Lösen technischer Regelungs-aufgaben.- 2 Mathematische Beschreibung von Regelkreisgliedern.- 2.1 Klassifizierung von Systemen.- 2.2 Beschreibung von Systemen mit konzentrierten Parametern.- 2.3 Beschreibung von Systemen mit verteilten Parametern.- 2.4 Beschreibung von Systemen in und um einen Betriebspunkt.- 2.5 Modellbildung mit Hilfe physikalischer Analogien.- 2.6 Normieren der Systembeschreibung.- 2.7 Übertragungsverhalten linearer, zeitinvarianter Übertra-gungsglieder.- 2.8 Übertragungsfunktionen linearer Übertragungsglieder.- 2.9 Eigenschaften elementarer Übertragungsglieder.- 2.10 Eigenschaften zusammengesetzter Übertragungsglieder.- 2.11 Klassifizierung allgemeiner linearer Übertragungsglieder.- 2.12 Bestimmen systemdynamischer Eigenschaften eines Übertragungsgliedes aus Kenntnis der Pol- und Nullstellen-Verteilung.- 3 Das Verhalten linearer Regelkreise.- 3.1 Grundstruktur des einschleifigen Regelkreises.- 3.2 Grundsätzliche regelungstechnische Anforderungen an Regelkreise.- 3.3 Grundsätzliche Eigenschaften der Kreisstruktur.- 3.4 Gesichtspunkte bei der Reglerauswahl für einschleifige Regelkreise.- 3.5 Typische lineare Regler.- 4 Stabilität linearer Regelkreise.- 4.1 Stabilitätsdefinitionen.- 4.2 Algebraisches Stabilitätskriterium nach (Routh-) Hurwitz.- 4.3 Wurzelortskurven (WOK)-Verfahren.- 4.4 Frequenzgangverfahren zur Stabilitätsprüfung.- 4.5 Frequenzlinien im Bode-Diagramm.-4.6 Auswertung des Nyquist-Kriteriums im Bode-Diagramm.- 5 Entwurf des Regelkreisverhaltens.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Anforderungen an den Regelkreisentwurf.- 5.3 Systematische Probierverfahren zum Regelkreisentwurf.- 5.4 Entwurf durch Optimieren der Reglerparameter.- 5.5 Dimensionierung der Reglerparameter mit Hilfe von Einstellregeln.- 5.6 Maßnahmen zur Verbesserung des Regelungsverhaltens und Erweiterungen der Regelungsstruktur.- 6 Einfache nichtlineare Regelungen.- 6.1 Einführung und Abgrenzung.- 6.2 Analyse des Einschwingverhaltens eines nichtlinearen Re-gelkreises mittels Zeitbereichsmethoden.- 6.3 Die Harmonische Balance.- 6.4 Analyse von Grenzschwingungen mit Hilfe der Beschreibungs-funktion.- 6.5 Stabilität von Grenzschwingungen.- 6.6 Nichtlineare Effekte im Zusammenhang mit der Instabilität linearer Regelkreise.
Titel
Grundlagen der Regelungstechnik
Untertitel
Mathematische Beschreibung, Verhalten, Stabilität, Entwurf linearer und einfacher nichtlinearer Regelungen
EAN
9783642966675
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Auflage
1982
Lesemotiv