Erfolgreiche Unternehmen verfolgen eine nachhaltige Innovationsstrategie und setzen diese konsequent um. Innovationspotenziale richtig zu erkennen, einzuschätzen und zielgenau umzusetzen ist eine Stärke, die Wettbewerbsvorteile und damit hohe Profitabilität ermöglicht. Dabei sind die Randbedingungen bei der Gestaltung des Innovationsmanagements vielfältig: erhöhter Kostendruck, rasche Technologiewandel und schwer abzuschätzende Marktpotenziale stehen limitierten Entwicklungsbudgets und ambitionierten Zeitplänen gegenüber. Um diesen spezifischen Herausforderungen systematisch begegnen zu können, stellt der Autor einen ganzheitlichen Ansatz zur Übertragung des Lean Thinking-Ansatzes auf den Innovationsprozess vor. Operationalisiert wird dieser durch die vier Leitprinzipien Eindeutig Priorisieren, Früh Strukturieren, Einfach Synchronisieren und Sicher Adaptieren. Jedes Leitprinzip wird anschaulich und detailliert beschrieben und anhand von Praxisbeispielen unterschiedlicher Branchen verdeutlicht.
Unternehmen sind erfolgreich, wenn ihr Innovations- und Entwicklungsmanagement nachhaltig, konsequent und zielgenau ist. Dazu müssen sie ihr Potenzial (er)kennen und vielfältige Bedingungen berücksichtigen: wenig Zeit, rascher Wandel, limitierte Budgets. Die Autoren liefern hier Methoden und Benchmarks, die einen optimalen Deckungsgrad zwischen Marktbedarf und dem angebotenen Produktprogramm erzielen. Sie zeigen, wie Unternehmen optimieren von der Idee, Entwicklung, Planung und Gestaltung von Produktarchitekturen bis hinein in die Produktion oder zu Kundenanforderungen. Erfolgreich realisierte Beispiele illustrieren die branchenspezifischen Lösungen, Methoden und Werkzeuge für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und hohe Profitabilität.
Autorentext
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh war Professor für betriebswirtschaftliches Produktionsmanagement an der Universität St. Gallen und Mitglied des Direktoriums am Institut für Technologiemanagement. Seit 2002 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik am Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Er ist ebenfalls Direktor des Forschungsinstituts für Rationalisierung sowie Gründer und Gesellschafter der Schuh & Co. Komplexitätsmanagement GmbH.
Klappentext
Erfolgreiche Unternehmen verfolgen eine nachhaltige Innovationsstrategie und setzen diese konsequent um. Innovationspotenziale richtig zu erkennen, einzuschätzen und zielgenau umzusetzen ist eine Stärke, die Wettbewerbsvorteile und damit hohe Profitabilität ermöglicht. Dabei sind die Randbedingungen bei der Gestaltung des Innovationsmanagements vielfältig: erhöhter Kostendruck, rasche Technologiewandel und schwer abzuschätzende Marktpotenziale stehen limitierten Entwicklungsbudgets und ambitionierten Zeitplänen gegenüber. Um diesen spezifischen Herausforderungen systematisch begegnen zu können, stellt der Autor einen ganzheitlichen Ansatz zur Übertragung des Lean Thinking-Ansatzes auf den Innovationsprozess vor. Operationalisiert wird dieser durch die vier Leitprinzipien Eindeutig Priorisieren, Früh Strukturieren, Einfach Synchronisieren und Sicher Adaptieren. Jedes Leitprinzip wird anschaulich und detailliert beschrieben und anhand von Praxisbeispielen unterschiedlicher Branchen verdeutlicht.
Inhalt
Einleitung.- Eindeutig Priorisieren.- Früh Strukturieren.- Einfach Synchronisieren.- Sicher Adaptieren.- Fazit.