Dieser Band bietet eine Einführung in theoretische Grundlagen und zentrale Aspekte der Bezüglichkeit von Texten und Medien. Er verfolgt die Entwicklung von der klassischen Intertextualitäts- (Genette, Kristeva) zur neueren Intermedialitätsforschung (Rajewsky, Paech), behandelt aber auch die Frage der Kombination und Konkurrenz von Medien vom Wettstreit der Künste in der Antike und Frühen Neuzeit bis hin zur zeitgenössischen Medienkonvergenz. Drei ausführliche Analysekapitel stellen Anwendungsmöglichkeiten anhand literarischer und audiovisueller Beispiele vor.



Überblick über verschiedene Ansätze der Intertextualitäts- und Intermedialitätsforschung Zahlreiche, zum Teil umfangreiche Anwendungsbeispiele aus Literatur, Film und Musik Für Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaftler/innen

Autorentext

Guido Isekenmeier, Dr., wiss. Mitarbeiter am Institut für Literaturwissenschaft: Amerikanische Literatur und Kultur der Universität Stuttgart.

Andreas Böhn, Prof. Dr., Lehrstuhlinhaber am Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

Dominik Schrey, Dr., wiss. Mitarbeiter am Institut für Medienkulturwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.



Inhalt

Einführung.- Intertextualität.- Von der Intertextualität zur Intermedialität.- Andere Wege zur Intermedialität.- Intertextualität (und Intermedialität) in Robert Coovers The Public Burning (1977).- Intertextualität und Intermedialität in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.- Sampling und Remix Culture.- Personenregister.

Titel
Intertextualität und Intermedialität
Untertitel
Theoretische Grundlagen Exemplarische Analysen
EAN
9783476043771
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
30.04.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
258
Auflage
1. Aufl. 2021
Lesemotiv