Many women would like to either partly or completely dispense with their monthly menstruation and its accompanying attributes. Taking oral hormonal contraceptives (OC) is possible. However, currently no OC preparation is authorized specifically for this indication in Germany. In their daily work, gynecologists are often confronted with questions about this topic: Which preparation can be recommended? What are the results of tolerance tests? What are the effects on existing illnesses, e.g. endometriosis, ovarian cysts, epilepsy?
The new gynecological handbook covers active ingredients recommended for long cycles, provides dosage tables for their consumption, summarizes the results of scientific research on long-cycle contraception and deals with special issues and recommendations involving existing illnesses. This booklet provides gynecologists with a reliable guide to the subject, giving them assurance in prescribing preparations, and in monitoring and handling their patients.
Autorentext
Gunther Göretzlehner, Rostock; Thomas Römer, Evangelisches Krankenhaus Köln-Weyertal.
Klappentext
Zahlreiche Frauen wünschen sich, teilweise oder ganz auf die Menstruation und ihre Begleiterscheinungen verzichten zu können. Durch den Langzyklus und die Langzeiteinnahme von oralen hormonellen Kontrazeptiva (OC) ist dies möglich, aber: Gegenwärtig ist in Deutschland noch kein OC-Präparat speziell für den Langzyklus und die Langzeiteinnahme zugelassen. In der täglichen Praxis werden Gynäkologen oftmals mit Fragen zu den Einnahmemodi konfrontiert: Welches Präparat ist empfehlenswert? Gibt es Ergebnisse zur Verträglichkeit? Was passiert bei vorhandenen Grunderkrankungen, z.B. Endometriose, Ovarialzysten, Epilepsie?Das neue Frauenärztliche Taschenbuch geht auf empfehlenswerte Wirkstoffe ein, enthält Dosierungsschemata und fasst die Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen zum Langzyklus und zur Langzeiteinnahme zusammen. Als praktischer Wegweiser geht es insbesondere auf Besonderheiten und Empfehlungen bei zyklusabhängigen gynäkologischen Erkrankungen und zyklusabhängigen Grunderkrankungen ein.