Inhalt
A. Einführung.- 1. Der Gegensatz von traditioneller und moderner Theorie der Stabilisierung.- 2. Was ist Stabilisierungspolitik?.- B. Die traditionelle Theorie und Praxis der Stabilisierungspolitik.- 3. Die theoretische Basis: Fiskalismus und Neoklassische Synthese.- 4. Die Ziele: Exogen vorgegebene Magische Vielecke.- 5. Die Ziele des Magischen Fünfecks: Bedeutung, Messung, tradeoffs.- 6. Das traditionelle Instrument: Nachfragesteuerung.- 7. Nachfragesteuerung I: Fiskalpolitik.- 8. Nachfragesteuerung II: Geldpolitik.- 9. Probleme der traditionellen Nachfragesteuerung.- 10. Unkonventionelle Instrumente im traditionellen Modell der Wirtschaftspolitik.- 11. Die Assignation im traditionellen Modell.- 12. Kritik am traditionellen Ansatz.- C. Die moderne Diskussion über theoretische Basis und Effektivität der Stabilisierungspolitik.- 13. Die großen wirtschaftspolitischen Kontroversen der Gegenwart.- 14. Die neueren konjunkturtheoretischen Konzepte.- 15. Kann Stabilisierungspolitik reale Effekte auslösen?.- 16. Die vernachlässigte Rolle der Unsicherheit.- 17. Zusammenfassung.- D. Ansätze einer neuen Konsensstrategie der Stabilisierungspolitik.- 18. Die wiedererkannte Bedeutung der Stabilisierungspolitik.- 19. Das Konsensmodell der Abgeklärten Neoklassischen Synthese.- 20. Stabilisierungspolitische Strategien bei beschränkter Kenntnis des wahren Modells.- Personenregister.
Titel
Konjunkturpolitik
Untertitel
Quantitative Stabilisierungspolitik bei Unsicherheit
EAN
9783642971341
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
373
Auflage
1988
Lesemotiv