In der Sozialen Arbeit spielt die Ethik - also die Analyse, Begründung oder auch Kritik von Moral - eine wichtige Rolle, weil Entscheidungen, die Sozialarbeiterinnen treffen, stark in die Lebensführung ihrer Klienten eingreifen können. Sie verstehen ihre Arbeit als Hilfe, aber auch als Kontrolle. Ethisch klärungsbedürftig ist jedoch, wie diese Zielvorstellungen überhaupt zu rechtfertigen sind und inwieweit sie durch die Soziale Arbeit eingelöst werden. Wie lassen sich professionsethische Ansprüche auf den unterschiedlichen Ebenen des individuellen Handelns und der institutionellen Kooperationen praktisch umsetzen? Wie lernt man Moral und wie verhalten sich Moral und Gewalt zueinander? Was können wir uns unter Menschenwürde und einem gelingenden Leben vorstellen? Damit sind Kernfragen einer Ethik in der Sozialen Arbeit angesprochen.
Autorentext
Dr. Gunzelin Schmid Noerr war Professor für Sozialphilosophie und Sozialethik einschließlich Anthropologie am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach.
Zusammenfassung
In der Sozialen Arbeit spielt die Ethik - also die Analyse, Begrundung oder auch Kritik von Moral - eine wichtige Rolle, weil Entscheidungen, die Sozialarbeiterinnen treffen, stark in die Lebensfuhrung ihrer Klienten eingreifen konnen. Sie verstehen ihre Arbeit als Hilfe, aber auch als Kontrolle. Ethisch klarungsbedurftig ist jedoch, wie diese Zielvorstellungen uberhaupt zu rechtfertigen sind und inwieweit sie durch die Soziale Arbeit eingelost werden. Wie lassen sich professionsethische Anspruche auf den unterschiedlichen Ebenen des individuellen Handelns und der institutionellen Kooperationen praktisch umsetzen? Wie lernt man Moral und wie verhalten sich Moral und Gewalt zueinander? Was konnen wir uns unter Menschenwurde und einem gelingenden Leben vorstellen? Damit sind Kernfragen einer Ethik in der Sozialen Arbeit angesprochen.
Autorentext
Dr. Gunzelin Schmid Noerr war Professor für Sozialphilosophie und Sozialethik einschließlich Anthropologie am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach.
Zusammenfassung
In der Sozialen Arbeit spielt die Ethik - also die Analyse, Begrundung oder auch Kritik von Moral - eine wichtige Rolle, weil Entscheidungen, die Sozialarbeiterinnen treffen, stark in die Lebensfuhrung ihrer Klienten eingreifen konnen. Sie verstehen ihre Arbeit als Hilfe, aber auch als Kontrolle. Ethisch klarungsbedurftig ist jedoch, wie diese Zielvorstellungen uberhaupt zu rechtfertigen sind und inwieweit sie durch die Soziale Arbeit eingelost werden. Wie lassen sich professionsethische Anspruche auf den unterschiedlichen Ebenen des individuellen Handelns und der institutionellen Kooperationen praktisch umsetzen? Wie lernt man Moral und wie verhalten sich Moral und Gewalt zueinander? Was konnen wir uns unter Menschenwurde und einem gelingenden Leben vorstellen? Damit sind Kernfragen einer Ethik in der Sozialen Arbeit angesprochen.
Titel
Ethik in der Sozialen Arbeit
Autor
Editor
EAN
9783170344396
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
16.05.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.79 MB
Anzahl Seiten
220
Auflage
2., erweiterte und überarbeitete Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.