War Goethe, wie Nietzsche einst schrieb, tatsächlich ein 'Zwischenfall ohne Folgen' in der deutschen Kultur? Gustav Seibts Einlassungen zu Goethe zählen zum Erhellendsten und Geistreichsten, was über den Dichter geschrieben worden ist. Er nimmt dessen Bemühen, eingebunden in seine Zeit zu wirken, Teil eines harmonisch gefügten Ganzen zu sein, als Ausgangspunkt für seine Streifzüge in klassisches und unklassisches Gelände. Anspielungsreich und vielschichtig macht er Goethes offensichtliche und verdeckte Einflüsse auf spätere Generationen sichtbar. Mit Erkundungen zu Jakob Burckhardt, Fontane, William Gaddis, Arno Borst, seinen Überlegungen zu Geschichtsschreibung, Außenseitertum, aber auch zu Humor und Lachen knüpft er ein filigranes Netz aus Bezügen und Wahlverwandtschaften. Goethes Autorität zieht sich dabei als roter Faden durch das Buch. Sie taugt nicht zur Bevormundung, vielmehr erwächst sie, wie hier gezeigt wird, aus einem außerordentlich reichen, beispielhaft gelungenen und Sprache gewordenen Leben.

Autorentext
Gustav Seibt, geboren 1959 in München, lebt heute in Berlin. Er war Redakteur bei der Frankfurter Allgemeine Zeitung, Autor der ZEIT und arbeitet seit 2001 für die Süddeutsche Zeitung.1995 wurde ihm der Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa, 1999 der Hans-Reimer-Preis der Warburg Stiftung, 2011 der Deutsche Sprachpreis und 2012 der Friedrich-Schiedel-Literaturpreis verliehen. Von ihm erschienen sind u. a. »Rom oder Tod. Der Kampf um die italienische Hauptstadt« (2001), »Goethe und Napoleon. Eine historische Begegnung « (2008) und bei zu Klampen »Canaletto im Bahnhofsviertel. Kulturkritik und Gegenwartsbewußtsein« (2005) sowie »Deutsche Erhebungen. Das Klassische und das Kranke« (2008). Bei zu Klampen veröffentlichte er »Canaletto im Bahnhofsviertel« (2005), »Deutsche Erhebungen« (2008) und »Goethes Autorität« (2013).

Inhalt
Weltgeist auf Spaziergängen Wo das kulturelle Herz Deutschlands schlägt · 7 Goethes historische Zeit Rede zum Dank für den Deutschen Sprachpreis in Weimar am 30. September 2011 · 15 Sein Kaiser Goethe im Empire · 29 Goethes Autorität Vom Leben mit der Überlegenheit · 57 Doktor Faustus II. Über die Wiedererkennungen des William Gaddis · 75 Nicht mitmachen Meine Außenseiter · 87 Dem Niagara entgegen Über Jacob Burckhardts Vorlesungen zur Geschichte des Revolutionszeitalters · 103 Die Europäische Freiheit Friedrich von Gentz und die Pluralität der Staaten · 115 Im Land des Ungehorsams Fahrt zu den Schauplätzen von Theodor Fontanes Roman 'Vor dem Sturm ' · 137 Der Einspruch des Körpers Philosophien des Lachens von Platon bis Plessner und zurück · 147 Nachwort · 173
Titel
Goethes Autorität
Untertitel
Aufsätze und Reden
EAN
9783866742772
ISBN
978-3-86674-277-2
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
04.03.2013
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.29 MB
Anzahl Seiten
176
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage.
Lesemotiv