Dies ist nicht nur ein Buch über Politik, sondern auch ein politisches Buch. Anhand der wichtigsten theoretischen Ansätze der Neuen Politischen Ökonomie erörtert es die Gefahren für die Freiheit des Einzelnen, die heute von der privaten Gewalt und der staatlichen Herrschaft ausgehen. Die Neuauflage trägt den neueren theoretischen Entwicklungen und den realen Herausforderungen der Gegenwart Rechnung, indem sie unter anderem Verbrechen und Verbrechensbekämpfung, Angst, Medien, Bürgergesellschaft und zwischenmenschliche Vertrauensbeziehungen miteinbezieht. Das Buch wendet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und der politischen Wissenschaft sowie an alle, die als Bürger die Logik des politischen Handelns verstehen und nutzen wollen.

Autorentext
Prof. Dr. Guy Kirsch ist emeritierter Universitätsprofessor an der Universität Fribourg.

Inhalt
Einleitung Neue Politische Ökonomie was ist das? 1 1 Die Neue Politische Ökonomie eine, nicht die Theorie der Politik 1 2 Vom Rational Choice zum Public Choice 3 Exkurs: Rational Choice und Public Choice im dogmenhistorischen Kontext 9 3 Die Neue Politische Ökonomie.. 10 3.1.. als logische Analyse kollektiver Entscheidungen 11 3.2.. als empirische Untersuchung kollektiver Entscheidungen 11 3.3.. als normative Begründung bzw. Kritik kollektiver Entscheidungen 12 4 Die Neue Politische Ökonomie und der historische Augenblick 12 Literatur zur Einleitung und zum Exkurs 15 Kontrollfragen zur Einleitung und zum Exkurs 18 Kapitel I Von Individualentscheidungen zu Entscheidungen im Kollektiv 19 1 Der Individualismus 19 1.1 Der Individualismus als Methode 19 1.2 Der Individualismus als Norm 20 1.3 Der Individualismus und das Externalitätenproblem 29 2 Die Verhinderung bzw. Internalisierung externer Effekte 31 2.1 Das Verbot der Produktion externer Effekte 31 2.2 Die Internalisierung externer Effekte: Die Beteiligten werden zu den Betroffenen 32 2.3 Die Verhinderung externer Effekte: Die Betroffenen werden zu den Beteiligten 32 3 Der Markt und seine Grenzen 33 4 Jenseits der Grenzen des Marktes 37 5 Privater Raum und öffentlicher Raum 40 Literatur zu Kapitel I 43 Exkurs: Individuen Systemfunktionen, nicht aber Menschen 45 A Die funktionale Ausdifferenzierung der Gesellschaft 46 B Die funktionale Zergliederung des Menschen 49 Literatur zum Exkurs 53 Kontrollfragen zu Kapitel I und zum Exkurs 54 Kapitel II Kollektiver Zwang und individueller Freiheitsanspruch 55 1 Kollektive als Zwangsinstrumente 55 2 Zwang, Abwanderung und Widerspruch 56 2.1 Abwanderung 57 2.2 Widerspruch 58 2.3 Abwanderung und Widerspruch 59 3 Freiwillige Vereinbarungen statt Zwang 62 3.1 Ein Modell 62 3.2 Erweiterung des Modells 66 3.3 Kritik des Modells 71 Literatur zu Kapitel II 74 Kontrollfragen zu Kapitel II 75 Kapitel III Gesellschaftliche Normen, staatliche Gesetze und individuelles Gewissen 76 1 Jenseits von Markt und freiwilligen Vereinbarungen 76 2 Soziale Normen und staatliche Gesetze 80 2.1 Von sozialen Normen... 83 2.1.1 Entstehung der Nachfrage nach Normen 83 2.1.2 Entstehen und Bestehen von Normen 84 2.2.. zu staatlichen Gesetzen 90 2.3 Law Making, Law Breaking and Reactions to Law Breaking 94 3 Ökonomische Theorie der Prinzipien und des individuellen Gewissens 97 3.1 Prinzipien 98 3.1.1 Prinzipien wären im Rahmen des Rational Choice überflüssig.. 98 3.1.2..wenn es nicht die Versuchung des Augenblicks gäbe: das matching law. 99 3.2 Das individuelle Gewissen 101 4 Amoral, Moral,Unmoral 107 5 Vertrauen: Trust Relationships 124 Exkurs: Individualismus und Individualität 129 Literatur zu Kapitel III und zum Exkurs 131 Kontrollfragen zu Kapitel III und zum Exkurs 134 Kapitel IV Das Verfassungsproblem: individualistische Legitimation von kollektivem Zwang 135 1 Legitimation durch Verfahren 135 2 Individuelle Verfassungskalküle 140 2.1 Konsensfindungskosten + wahrscheinliche externe Kosten = Interdependenzkosten 140 2.1.1 Konsensfindungskosten 140 2.1.2 Wahrscheinliche externe Kosten 142 2.1.3 Interdependenzkosten 143 2.2 Optimalität und Dringlichkeit individueller Verfassungsentscheide 144 2.3 Determinanten der Kostenverläufe 146 3 Das Problem: von vielen Verfassungskalkülen zu einer Verfassung 151 3.1 Individualistisch nicht akzeptable Lösungsansätze 153 3.2 Individualistisch akzeptable Lösungsansätze 155 3.2.1 Der veil of ignorance 155 3.2.2 Cross-cutting cleavages 160 Literatur zu Kapitel IV 166 Kontrollfragen zu Kapitel IV 167 Kapitel V Die Logik des kollektiven Handelns 168 1 Das Problem 168 2 Die Antwort: Freiwilligkeit, selektive Anreize,Zwang, Hingabe 170 2.1 Freiwilligkeit 170 2.1.1 Kleine Gruppen große Gruppen 171 2.1.2 Die Ausbeutung der Großen durch die Kleinen 172 2.1.3 Mittelgroße Gruppen 174 Exkurs: TIT FOR TAT 176 2.2 Positive und negative selektive Anreize 180 2.2.1 Positive selektive Anreize 180 2.2.2 Negative selektive Anreize:Zwang 182 2.3 Hingabe 184 Exkurs: Die Dynamik des Kollektivzusammenhalts 186 A Von der Hingabe an ein Charisma zu selektiven Anreizen 186 B Von selektiven Anreizen zur Hingabe an ein Charisma 188 C Lebensphasen von Kollektiven 190 3 Die optimale Kollektivgröße 192 3.1 Theorie der Clubs 192 3.2 Wer hat wie über die Clubgröße zu entscheiden? 196 Literatur zu Kapitel V und zu den Exkursen 199 Kontrollfragen zu Kapitel V und zu den Exkursen 200 Kapitel VI Die indirekte Demokratie 201 1 Prinzipielles Verständnis... 201 1.1 Von der direkten zur indirekten Demokratie.. 201 1.2.. und zurück? 204 1.3 Von der Realisierung des volonté générale zur Legitimation durch Verfahren 207 Literatur zu Kapitel VI.1 210 2.. und praktische Probleme 211 2.1 Nachfrage- und angebotsorientierte Demokratietheorie 211 2.1.1 Das Entstehen von Bedürfnissen 213 2.1.1.1 Behagen und Lust 213 2.1.1.2 Unbehagen + Instrumentalwissen = Bedürfnis 214 2.1.1.3 Der Erwerb von Bedürfnissen ein Gegenstand des Rationalkalküls 216 2.1.1.4 Der Erwerb von Instrumentalwissen 222 2.1.2 Das Entstehen von Kollektivbedürfnissen 227 2.1.2.1 Eigene reale Erfahrungen 227 2.1.2.2 Fremde reale Erfahrungen von Zeitgenossen 228 2.1.2.3 Fremde reale Erfahrungen aus der Vergangenheit 229 2.1.2.4 Fiktive Erfahrungen 230 2.1.2.5 Die indirekte Demokratie eine Lern- und Lehrveranstaltung 231 Literatur zu Kapitel VI.2.1 236 2.2 Die Informationsbereitschaft 237 2.2.1 Warum sich Bürger gemeinhin nicht informieren 238 2.2.2 Warum sich die Bürger doch informieren 241 2.2.2.1 Senkung der Informationskosten 241 2.2.2.2 Abwälzung der Informationskosten 243 2.2.2.3 Investiver und konsumtiver Wert der Information 244 2.3 Die Partizipationsbereitschaft 246 2.3.1 Wahlbeteiligung 246 2.3.2 Die außerparlamentarische Partizipation 249 2.3.3 Private Wahrheiten öffentliche Lügen 253 Literatur zu Kapitel VI.2.2 und VI.2.3 255 2.4 Der politische Wettbewerb: die Konkurrenz der Programme 256 2.4.1 Der politische Wettbewerb als Analogie zum Markt für Privatgüter 256 2.4.2 Ein ökonomisches Modell der Demokratie 258 2.4.2.1 Die Prämissen des Downsschen Modells der Demokratie 259 2.4.2.2 Die Dynamik des politischen Wettbewerbs 260 2.5 Der politische Wettbewerb: die Konkurrenz der Dimensionen 274 2.5.1 Das Interesse an einer Neudimensionierung 274 2.5.2 Die Neudimensionierung ein Kollektivgut 276 2.5.3 Die Dynamik des Wettbewerbs der politischen Dimensionen 280 2.6 Der politische Wettbewerb: die Konkurrenz der politischen Tabus 285 2.7 Volksparteien, Milieuparteien, Gesinnungsparteien, Ein-Themaparteien, Personenparteien 290 Exkurs: Amtsinhaber, Staatsmann, Demagoge 295 A Der innerlich freie und der neurotisch gebundene Mensch 296 B.. im privaten Umgang mit anderen.. 298 C.. und als Bürger 299 Literatur zum Exkurs 306 2.8 Angst und Furcht in Wirtschaft und Politik 306 2.9 Von einer Wahl zu vielen Wahlen 312 2.9.1 Wahlfolgen 312 2.9.1.1 Auf Wahlen folgen Wahlen 313 2.9.1.2 Wahlen folgen auf Wahlen 319 2.9.2 Zirkuläre Wahlen 321 2.9.3 Parallele Wahlzüge 323 2.9.3.1 Von intraindividuellen Zielkonflikten.. 324 2.9.3.2.. zu interkollektiven Konflikten 32…
Titel
Neue Politische Ökonomie
EAN
9783838582726
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
16.09.2004
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
474
Auflage
5. überarb. u. erw. Aufl.
Lesemotiv