Inhalt
A. Einleitung.- 1. Stromrichterarten.- 2. Wirkungsweise und Aufbau der Stromventile.- 3. Voraussetzungen des Rechnungsgangs.- B. Gleichrichter.- 1. Grundschaltungen.- 2. Bildung der Gleichspannung.- 3. Gittersteuerverfahren.- 4. Gleichspannung bei Belastung.- 5. Transformator-Berechnung.- 6. Spannungssteuerung.- 7. Beanspruchung des Stromventils.- 8. Oberwellen.- 9. Blindleistung und Leistungsfaktor.- 10. Verluste und Wirkungsgrad.- C. Wechselrichter und Umrichter.- 1. Wechselrichter.- 2. Umkehrstromrichter.- 3. Umrichter.- 4. Blindleistungs-Stromrichter.- D. Prüfen und Messen.- 1. Kontrollen am Stromrichtventil.- 2. Isolationsprüfung.- 3. Belastungs- und Erwärmungsprobe.- 4. Messung elektrischer Größen in Stromrichteranlagen.- 5. Wirkungsgradbestimmung.- E. Schalt- und Schutzeinrichtungen.- 1. Überstromschutz.- 2. Überspannungsschutz.- 3. Gefäßschutz.- F. Planung von Stromrichteranlagen.- Wahl der Gleichspannung und der Anschlußspannung S. 184. Aufteilung der Leistung S. 185. Schaltung des Stromrichtertransformators S. 187. Spannungssteuerung S. 188. Aufbau der Stromrichtergruppen S. 189. Räumliche Anordnung S. 190. Anodenleitungen S. 195. Isolation S. 195. Ausheizen S. 196. Kühlung S. 197. Bewertung von Stromrichteranlagen S. 199.- G. Anwendungen der Stromrichter.- 1. Gleichrichter für Licht- und Kraftnetze.- 2. Bahnanlagen.- 3. Elektromotorische Antriebe.- 4. Stromrichtermotoren.- 5. Gleichrichter für elektrochemische Anlagen.- 6. Gleichrichter für Batterieladung.- 7. Gleichrichter für Sendeanlagen.- 8. Gleichrichter für Lichtbogenspeisung.- 9. Fernleitung mit Hochspannungsgleichstrom.- 10. Fahrbare Gleichrichteranlagen.- 11. Weitere Anwendungsgebiete.- Schrifttumsverzeichnis.
A. Einleitung.- 1. Stromrichterarten.- 2. Wirkungsweise und Aufbau der Stromventile.- 3. Voraussetzungen des Rechnungsgangs.- B. Gleichrichter.- 1. Grundschaltungen.- 2. Bildung der Gleichspannung.- 3. Gittersteuerverfahren.- 4. Gleichspannung bei Belastung.- 5. Transformator-Berechnung.- 6. Spannungssteuerung.- 7. Beanspruchung des Stromventils.- 8. Oberwellen.- 9. Blindleistung und Leistungsfaktor.- 10. Verluste und Wirkungsgrad.- C. Wechselrichter und Umrichter.- 1. Wechselrichter.- 2. Umkehrstromrichter.- 3. Umrichter.- 4. Blindleistungs-Stromrichter.- D. Prüfen und Messen.- 1. Kontrollen am Stromrichtventil.- 2. Isolationsprüfung.- 3. Belastungs- und Erwärmungsprobe.- 4. Messung elektrischer Größen in Stromrichteranlagen.- 5. Wirkungsgradbestimmung.- E. Schalt- und Schutzeinrichtungen.- 1. Überstromschutz.- 2. Überspannungsschutz.- 3. Gefäßschutz.- F. Planung von Stromrichteranlagen.- Wahl der Gleichspannung und der Anschlußspannung S. 184. Aufteilung der Leistung S. 185. Schaltung des Stromrichtertransformators S. 187. Spannungssteuerung S. 188. Aufbau der Stromrichtergruppen S. 189. Räumliche Anordnung S. 190. Anodenleitungen S. 195. Isolation S. 195. Ausheizen S. 196. Kühlung S. 197. Bewertung von Stromrichteranlagen S. 199.- G. Anwendungen der Stromrichter.- 1. Gleichrichter für Licht- und Kraftnetze.- 2. Bahnanlagen.- 3. Elektromotorische Antriebe.- 4. Stromrichtermotoren.- 5. Gleichrichter für elektrochemische Anlagen.- 6. Gleichrichter für Batterieladung.- 7. Gleichrichter für Sendeanlagen.- 8. Gleichrichter für Lichtbogenspeisung.- 9. Fernleitung mit Hochspannungsgleichstrom.- 10. Fahrbare Gleichrichteranlagen.- 11. Weitere Anwendungsgebiete.- Schrifttumsverzeichnis.
Titel
Stromrichteranlagen der Starkstromtechnik
Untertitel
Einführung in Theorie und Praxis
Autor
EAN
9783642473937
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
258
Auflage
2. Aufl. 1963
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.