Inhalt
I. Zur Charakteristik der Dualismustheorien.- 1. Die Merkmale der Dualismustheorien.- 2. Die Rückbesinnung auf die klassische Theorie des unbegrenzten Arbeitsangebots.- 3. Die Funktion der sektoralen Zweiteilung.- 4. Das Konzept der verdeckten Arbeitslosigkeit.- 5. Die Ursachen verdeckter Arbeitslosigkeit.- II. Ökonomische Entwicklung bei autarkem modernem Sektor.- 1. Klassische und neoklassische Entwicklungsphase.- 2. Die Rolle des traditionellen Sektors bei der Bestimmung des Arbeitsangebots für den modernen Sektor.- 3. Bevölkerungswachstum und Arbeitsangebot.- 4. Produktivitätswachstum im traditionellen Sektor und Arbeitsangebot.- 5. Zur Problematik der Kopplung von industriellem Lohn und Arbeitsproduktivität im traditionellen Sektor in den Dualismustheorien.- 6. Wachsender Dualismus.- 7. Mathematischer Anhang.- 8. Zusammenfassung.- III. Ökonomische Entwicklung bei nicht autarkem modernem Sektor.- 1. Die Terms-of-trade-Falle.- 2. Bestimmungsfaktoren und Begriff des agrarischen Überschusses.- 3. Auswirkungen von Agrarpreisänderungen auf den agrarischen Überschuß.- 4. Agrarischer Überschuß, der Migrationseffekt.- 5. Agrarischer Überschuß, technische Fortschritts- und Bevölkerungs-wachstumseffekte.- 6. Agrarischer Überschuß durch Agrarbesteuerung.- 7. Die Entwicklung der dualistischen Wirtschaft.- 8. Mathematischer Anhang.- IV. Die Rolle staatlicher Eingriffe in der dualistischen Wirtschaft.- 1. Der Merkantilismus als entwicklungspolitische Strategie in einer dualistischen Wirtschaft.- 2. Die Gegenbewegung der Physiokratie.- 3. Merkantilismus und Physiokratie, Schlußfolgerungen für die Entwicklungstheori e.- 4. Die Theorie der ursprünglichen Akkumulation und die sowjetische Industriali si erungsdebatte.- 5. Preispolitische Diskriminierung desAgrarsektors in der offenen Wirtschaft ~.- 6. Industrielle Investitionen in der Landwirtschaft im Rahmen staatlicher Planung.- 7. Die optimale Produktionstechnik im modernen Sektor.- V. Forcierte Industrialisierung und Einkommensdisparitäten zwischen Stadt und Land.- 1. Ausgangspunkt.- 2. Verteilungswirkungen einer Niedrigpreispolitik für Agrarprodukte.- 3. Beschäftigungswirkungen einer Niedrigpreispolitik für Agrarprodukte.- VI. Zur Empirie der Preisdiskriminierung in der Landwirtschaft und der agrarischen Angebotselastizitäten.- 1. Preisdiskriminierung des Agrarsektors.- 2. Die Empirie agrarischer Preisreaktionen.- VII. Zur Bildung und Aktion von Urbanen und agrarischen Interessengruppen.- 1. Interessenanalyse.- 2. Mögliche Koalitionen.- 3. Das Eigengewicht des Staates.- VIII. Die Beziehung zwischen Industrie und Landwirtschaft in fünf Ländern.- 1. Japan, Industrialisierung auf dem Rücken einer florierenden Landwirtschaft (1886-1920).- 2.1 Das Wachstum der sowjetischen Industrie.- 3. Politische Ökonomie der Stagnation; der Peronismus in Argentinien (19431955).- 4. Indien in der Terms-of-trade-Falle, die Wachstumskrise der sechziger Jahre.- 5. Kehrtwendungen der chinesischen Entwicklungspolitik (19501980).- Verzeichnis der wichtigsten Symbole.- Register.
Titel
Landwirtschaftliche Akkumulationslasten und industrielle Entwicklung
Untertitel
Analyse und Beschreibung entwicklungspolitischer Optionen in dualistischen Wirtschaften
EAN
9783642689918
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
348
Lesemotiv