Inhalt
Infektionskrankheiten in der Praxis.- I. Exanthematische Infektionskrankheiten.- II. Anginen.- III. Infektiöse Darmerkrankungen.- IV. Infektiöse Erkrankungen des Respirationstraktes.- V. Infektionen des Zentralnervensystems.- VI. Zoonosen.- VII. Wundinfektionen.- VIII. Bakterielle, rickettsien-, chlamydien- und virusbedingte Tropenkrankheiten.- Tuberkulose.- Definition.- Klinik der Tuberkulose.- Die Therapie.- Protozoenerkrankungen.- I. Malaria.- II. Kala-Azar (viscerale Leishmaniose).- III. Orientbeule (cutane Leishmaniose).- IV. Amerikanische Haut- und Schleimhautleishmaniose (mucocutane Leishmaniose).- V. Chagas-Krankheit.- VI. Schlafkrankheit.- VII. Toxoplasmose.- VIII. Balantidienruhr.- IX. Lambliasis.- X. Amöbiasis.- Literatur.- Wurmerkrankungen des Menschen.- I. Spulwurm (Ascaris lumbricoides).- II. Hundespulwurm (Toxocara canis).- III. Madenwurm (Enterobius vermicularis).- IV. Peitschenwurm (Trichuris trichiura).- V. Hakenwurm (Ancylostoma duodenale, Necator americanus).- VI. Zwergfadenwurm (Strongyloides stercoralis).- VII. Trichinen (Trichinella spiralis).- VIII. Bandwürmer (Taenia saginata, Taenia solium, Hymenolepis nana, Diphyllobothrium latum.- IX. Echinococcus (Hundebandwurm).- X. Filariosen.- XI. Dracunculus medinensis (Guinea- oder Medinawurm).- XII. Schistosomiasis Bilharziose (Pärchenegel).- XIII. Seltenere Trematodenerkrankungen der Menschen.- Schutzimpfungen.- 1. Epidemiologie.- 2. Das soziale Interesse an Impfungen.- 3. Impfindikation und Impfplan.- 4. Wirkdauer aktiver Schutzimpfungen.- 5. Impfreaktionen und paraspezifische Wirkungen von Impfungen..- I. Spezielle Impfungen.- II. Andere, neue Impfungen.- III. Schutzimpfungen im internationalen Reiseverkehr.- IV. Impfungen unter besonderen Bedingungen.- Nachschlagtafeln.- Anhang A.-1. Impfungen.- 2. Impfungen, allgemein.- 3. Impfplan für Kinder.- 4. Impfungen im internationalen Reiseverkehr.- 5. Sperrfristen nach Impfungen.- 6. Impfbefreiungszeugnisse.- 7. Impfungen gegen Tetanus.- 8. Diphtherie-Impfung für Erwachsene (ab 12. Geburtstag).- 9. Materno-fetaler Nestschutz nach Infektionskrankheiten.- 10 a. Antikörper und Impfrisiko bei Mutter und Kind.- 10 b. Impfungen in der Schwangerschaft.- 11. Impfungen und Übertragung von Lebend-Impfstoffen auf Dritte und Karenzzeiten für Blutspenden.- 12. Kontraindikationen für Impfungen.- 13. Impfung cerebral behinderter Kinder (ohne medikamentöse Immunsuppression).- 14. Immunmangel.- 15. Schutzimpfungen bei Immunmangelsyndrom und bei medikamentöser Immunsuppression.- 16. Iatrogene Immunsuppression.- 17. Strahlenschäden und Immunabwehr.- 18. Therapie nach Strahlenschäden, Infektions-Prophylaxe.- 19. Dauer und Gültigkeit des Impfschutzes.- 20. Tollwut-Impfung Wutschutzbehandlung.- 21. Indikationen für die Verabreichung von Zosterimmunglobulin (ZIG) bei Herpes Virus Varicellae-empfänglichen Personen (i. m.) p. i..- 22. Passive Immunprophylaxe mit homologen (menschlichen), spezifischen Antiseren.- 23. Frühsommer-Meningo-Encephalitis.- 24. Heterologe, spezifische Antiseren tierischer Herkunft zur passiven Immunprophylaxe oder -therapie.- 25. Beispiele einer aktiven Immuntherapie ( = Inkubationsimpfungen) zur Verhütung (Masern, Tollwut) bzw. zur Abschwächung der Erkrankung.- 26. Ansteckungsfähigkeit Erkrankter.- 27. Bestimmungen und Empfehlungen für ansteckungsverdächtige Personen (Kontaktpersonen).- 28. Inkubationszeiten der wichtigsten Infektionskrankheiten.- 29. Beispiele wichtiger Ansteckungsmöglichkeiten durch Haustiere.- 30. Meldepflichten für Infektionskrankheiten.- Anhang B(spezielle Probleme).- 1. Differentialdiagnose der Röteln.- 2. Embryopathien durch Röteln.- 3. Weitere Embryopathien und Fruchttod nach Virusinfektionen in der Schwangerschaft: die wichtigsten teratogenen und nicht-teratogenen Virusinfektionen.- 4. Viruspersistenz und Ausscheidertum beim Neugeborenen als Folge einer Röteln-Embryopathie.- 5. Röteln-Exposition für Empfängliche.- 6. Folgen der Rötelninfektion der Mutter.- 7. Dosierung der Immunglobuline bei prae- und postexpositioneller Rötelnprophylaxe für Schwangere.- 8 Immunstimulation (aktive Paramunisierung).- 9. Indikationen zur Interferonisierung und Paramunitäts-Induktion.- 10. Die biologische Bedeutung des Interferons.
Titel
Infektions- und Tropenkrankheiten, Schutzimpfungen
EAN
9783642966842
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Auflage
2. Aufl. 1982
Lesemotiv