Inhalt
1. Teil: Entscheidungstheorie.- 1. Modell der Entscheidungstheorie.- 2. Elemente der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 3. Risikosituation.- 4. Moderne Nutzentheorie.- 2. Teil Spieltheorie.- 5 Einführung und Überblick.- 6 Extensive Form und Reduktion auf Normal- und Matrixform.- 7 Das 2-Personen-Nullsummenspiel in Normal- und Matrixform.- 8 Gemischte Strategie und gemischte Erweiterung.- 9 Lösungsmethoden für 2-Personen-Nul1summenspiele Querverbindung zur linearen Optimierung.- 10 Einige Bemerkungen zu den 2-Personen-Nichtnullsummenspielen (N-NS-Spiele).- 3. Teil Statistische Entscheidungstheorie.- 11 Einleitung.- 12 Beispiel aus der Qualitätskontrolle (Testen einer ein-fachen Hypothese gegen eine einfache Alternative).- 13 Erste Ansätze zu den Lösungsmethoden. Querverbindung zur klassischen Statistik.- 14 Allgemeine Betrachtungen über das statistische Entscheidungsproblem.- 15 Das Bayes'sche Kriterium.- 16 Beispiel aus der Produktionsplanung.- 17 Beispiel eines zweistufigen statistischen Entscheidungsverfahrens.- 18 Verallgemeinerung des Testproblems in Kapitel 12. Unendlicher Zustandsräum. Risikosituation.- 19 Lösung eines statistischen Schätzproblems im Falle der ungünstigsten a priori-Verteilung.- 20 Bemerkungen zum Wert der Information bei entscheidungstheoretischen Problemen.- Mathematischer Anhang 1.- Beweis des Hauptsatzes für 2-Personen-Nullsummenspiele.- Mathematischer Anhang 2.- Beweis der Optimalität der rekursiven Analyse.
1. Teil: Entscheidungstheorie.- 1. Modell der Entscheidungstheorie.- 2. Elemente der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 3. Risikosituation.- 4. Moderne Nutzentheorie.- 2. Teil Spieltheorie.- 5 Einführung und Überblick.- 6 Extensive Form und Reduktion auf Normal- und Matrixform.- 7 Das 2-Personen-Nullsummenspiel in Normal- und Matrixform.- 8 Gemischte Strategie und gemischte Erweiterung.- 9 Lösungsmethoden für 2-Personen-Nul1summenspiele Querverbindung zur linearen Optimierung.- 10 Einige Bemerkungen zu den 2-Personen-Nichtnullsummenspielen (N-NS-Spiele).- 3. Teil Statistische Entscheidungstheorie.- 11 Einleitung.- 12 Beispiel aus der Qualitätskontrolle (Testen einer ein-fachen Hypothese gegen eine einfache Alternative).- 13 Erste Ansätze zu den Lösungsmethoden. Querverbindung zur klassischen Statistik.- 14 Allgemeine Betrachtungen über das statistische Entscheidungsproblem.- 15 Das Bayes'sche Kriterium.- 16 Beispiel aus der Produktionsplanung.- 17 Beispiel eines zweistufigen statistischen Entscheidungsverfahrens.- 18 Verallgemeinerung des Testproblems in Kapitel 12. Unendlicher Zustandsräum. Risikosituation.- 19 Lösung eines statistischen Schätzproblems im Falle der ungünstigsten a priori-Verteilung.- 20 Bemerkungen zum Wert der Information bei entscheidungstheoretischen Problemen.- Mathematischer Anhang 1.- Beweis des Hauptsatzes für 2-Personen-Nullsummenspiele.- Mathematischer Anhang 2.- Beweis der Optimalität der rekursiven Analyse.
Titel
Entscheidungs- und Spieltheorie
Untertitel
Ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler
EAN
9783642662348
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
311
Auflage
1975
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.