Inhalt
1. Blutungen.- 1.1 Blutungen aus dem Ohr.- 1.2 Nasenbluten.- 1.3 Blutung aus dem Nasenrachenraum.- 1.4 Blutungen aus Mundhöhle, Gaumen und Tonsillen.- 1.5 Blutung aus Larynx und Hypopharynx.- 1.6 Blutungen aus Tracheostoma oder Trachealkanüle.- 1.7 Blutungen aus Lunge und Bronchien.- 1.8 Blutungen aus Oesophagus und Magen.- 2. Verletzungen.- 2.1 Othämatom.- 2.2 Einriß oder Abriß der Ohrmuschel.- 2.3 Pfählungsverletzung des Ohres.- 2.4 Schweißperlenverletzung des Ohres.- 2.5 Indirekte Trommelfellverletzung.- 2.6 Gehörgangsvorderwandfraktur.- 2.7 Pyramidenlängsfraktur.- 2.8 Pyramidenquerfraktur.- 2.9 Nasengerüstfraktur, Septumhämatom.- 2.10 Nasennebenhöhlenfrakturen, Mittelgesichtsfrakturen.- 2.11 Kiefergelenksluxation.- 2.12 Zungenbiß.- 2.13 Pfählungsverletzung des Gaumens.- 2.14 Stumpfes Halstrauma.- 2.15 Offene Halsverletzung.- 3. Verätzungen und Verbrühungen.- 4. Fremdkörper.- 4.1 Gehörgangsfremdkörper.- 4.2 Nasenfremdkörper.- 4.3 Aspirierte Fremdkörper.- 4.4 Verschluckte Fremdkörper.- 5. Atemnot.- 5.1 Differentialdiagnose der akuten Atemnot.- 5.2 Die einzelnen Krankheitszustände.- 5.3 Maßnahmen zur Sicherung der Atemwege.- 6. Probleme bei Kanülenträgern.- 6.1 Typische Indikationen zum Tragen einer Trachealkanüle.- 6.2 Atemnot bei Kanülenträgern.- 6.3 Blutung aus der Trachealkanüle.- 6.4 Technik des Kanülenwechsels.- 7. Akute Entzündungen, Schmerzen.- 7.1 Ohrenschmerzen.- 7.2 Schmerzen im Bereich der Nase und Nasennebenhöhlen.- 7.3 Schmerzen und Entzündungen im Bereich des Mundes, der Speicheldrüsen und der Halslymphknoten.- 8. Schluckstörungen.- 8.1 Angina tonsillaris.- 8.2 Seitenstrangangina.- 8.3 Peritonsillarabsceß.- 8.4 Zungengrundangina.- 8.5 Retropharyngealabsceß.- 8.6 Epiglottitis.- 8.7 Tetanus.- 8.8 Myasthenia gravis.-8.9 Bulbärparalyse.- 8.10 Funktionelle Schluckstörungen, Globus nervosus.- 9. Plötzliche Schwerhörigkeit.- 9.1 Diagnostisches Vorgehen.- 9.2 Cerumen, Ohrenschmalzpfropf.- 9.3 Akuter Tubenmittelohrkatarrh.- 9.4 Barotrauma.- 9.5 Hörsturz.- 9.6 Morbus Menière.- 9.7 Akutes Schalltrauma.- 9.8 Psychogene Taubheit.- 10. Akuter Schwindel.- 10.1 Diagnostisches Vorgehen.- 10.2 Labyrinthitis bei Otitis media acuta.- 10.3 Labyrinthitis bei Otitis media chronica.- 10.4 Luxation des Steigbügels.- 10.5 Labyrinthausfall durch Schädelbasisbruch.- 10.6 Morbus Menière.- 10.7 Neuronitis vestibularis.- 10.8 Labyrinthapoplexie.- 10.9 Ischämische Stammhirnkrise.- 11. Plötzliche Heiserkeit.- 11.1 Akute Laryngitis.- 11.2 Recurrensparese.- 11.3 Psychogene Aphonie.- 12. Facialislähmung.- 12.1 Facialislähmung durch Schnittverletzung.- 12.2 Facialislähmung durch Felsenbeinlängsbruch.- 12.3 Facialislähmung durch Felsenbeinquerbruch.- 12.4 Facialislähmung bei Otitis media acuta.- 12.5 Facialislähmung bei Otitis media chronica.- 12.6 Facialisparese bei Zoster oticus.- 12.7 Idiopathische (rheumatische) Facialisparese.- 12.8 Zentrale Facialislähmung.- 13. Sachverzeichnis.
1. Blutungen.- 1.1 Blutungen aus dem Ohr.- 1.2 Nasenbluten.- 1.3 Blutung aus dem Nasenrachenraum.- 1.4 Blutungen aus Mundhöhle, Gaumen und Tonsillen.- 1.5 Blutung aus Larynx und Hypopharynx.- 1.6 Blutungen aus Tracheostoma oder Trachealkanüle.- 1.7 Blutungen aus Lunge und Bronchien.- 1.8 Blutungen aus Oesophagus und Magen.- 2. Verletzungen.- 2.1 Othämatom.- 2.2 Einriß oder Abriß der Ohrmuschel.- 2.3 Pfählungsverletzung des Ohres.- 2.4 Schweißperlenverletzung des Ohres.- 2.5 Indirekte Trommelfellverletzung.- 2.6 Gehörgangsvorderwandfraktur.- 2.7 Pyramidenlängsfraktur.- 2.8 Pyramidenquerfraktur.- 2.9 Nasengerüstfraktur, Septumhämatom.- 2.10 Nasennebenhöhlenfrakturen, Mittelgesichtsfrakturen.- 2.11 Kiefergelenksluxation.- 2.12 Zungenbiß.- 2.13 Pfählungsverletzung des Gaumens.- 2.14 Stumpfes Halstrauma.- 2.15 Offene Halsverletzung.- 3. Verätzungen und Verbrühungen.- 4. Fremdkörper.- 4.1 Gehörgangsfremdkörper.- 4.2 Nasenfremdkörper.- 4.3 Aspirierte Fremdkörper.- 4.4 Verschluckte Fremdkörper.- 5. Atemnot.- 5.1 Differentialdiagnose der akuten Atemnot.- 5.2 Die einzelnen Krankheitszustände.- 5.3 Maßnahmen zur Sicherung der Atemwege.- 6. Probleme bei Kanülenträgern.- 6.1 Typische Indikationen zum Tragen einer Trachealkanüle.- 6.2 Atemnot bei Kanülenträgern.- 6.3 Blutung aus der Trachealkanüle.- 6.4 Technik des Kanülenwechsels.- 7. Akute Entzündungen, Schmerzen.- 7.1 Ohrenschmerzen.- 7.2 Schmerzen im Bereich der Nase und Nasennebenhöhlen.- 7.3 Schmerzen und Entzündungen im Bereich des Mundes, der Speicheldrüsen und der Halslymphknoten.- 8. Schluckstörungen.- 8.1 Angina tonsillaris.- 8.2 Seitenstrangangina.- 8.3 Peritonsillarabsceß.- 8.4 Zungengrundangina.- 8.5 Retropharyngealabsceß.- 8.6 Epiglottitis.- 8.7 Tetanus.- 8.8 Myasthenia gravis.-8.9 Bulbärparalyse.- 8.10 Funktionelle Schluckstörungen, Globus nervosus.- 9. Plötzliche Schwerhörigkeit.- 9.1 Diagnostisches Vorgehen.- 9.2 Cerumen, Ohrenschmalzpfropf.- 9.3 Akuter Tubenmittelohrkatarrh.- 9.4 Barotrauma.- 9.5 Hörsturz.- 9.6 Morbus Menière.- 9.7 Akutes Schalltrauma.- 9.8 Psychogene Taubheit.- 10. Akuter Schwindel.- 10.1 Diagnostisches Vorgehen.- 10.2 Labyrinthitis bei Otitis media acuta.- 10.3 Labyrinthitis bei Otitis media chronica.- 10.4 Luxation des Steigbügels.- 10.5 Labyrinthausfall durch Schädelbasisbruch.- 10.6 Morbus Menière.- 10.7 Neuronitis vestibularis.- 10.8 Labyrinthapoplexie.- 10.9 Ischämische Stammhirnkrise.- 11. Plötzliche Heiserkeit.- 11.1 Akute Laryngitis.- 11.2 Recurrensparese.- 11.3 Psychogene Aphonie.- 12. Facialislähmung.- 12.1 Facialislähmung durch Schnittverletzung.- 12.2 Facialislähmung durch Felsenbeinlängsbruch.- 12.3 Facialislähmung durch Felsenbeinquerbruch.- 12.4 Facialislähmung bei Otitis media acuta.- 12.5 Facialislähmung bei Otitis media chronica.- 12.6 Facialisparese bei Zoster oticus.- 12.7 Idiopathische (rheumatische) Facialisparese.- 12.8 Zentrale Facialislähmung.- 13. Sachverzeichnis.
Titel
HNO-Notfälle
Autor
EAN
9783642678769
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
166
Auflage
2. Aufl. 1981
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.