Auch im Krankenhaus zählt künftig die Leistung für den Patienten - eine Orientierung an Kapazitäten und "Betten" ist längst überholt. Geplante Überkapazitäten verschlingen unnötig Ressourcen, neue Behandlungstechniken können sich nicht etablieren. Ein Wettbewerb zum Wohle des Patienten kann sich aber nicht unter den Bedingungen einer starren Kapazitätsplanung entwickeln. Über flexible Rahmenbedingungen aber können die Bundesländer gestaltend ihre politische Verantwortung ausüben. Die vorliegende Studie entwickelt erstmals einen Planungsrahmen für die Krankenhausleistungen eines Landes. Dabei orientiert sich die Planung an Krankenhäusern mit vorbildlichen Versorgungslösungen für Patienten und folgt damit dem aus der Wirtschaft bekannten Benchmarking. Die leistungsorientierte Krankenhaus-Rahmenplanung wird konkret ab dem Jahr 2000 in einigen Bundesländern umgesetzt.
Durch die Gesundheitsreform werden Krankenhaus-Management und leistungsorientierte Planung immer wichtiger für das wirtschaftliche Überleben eines Krankenhauses. Das Buch beschreibt erstmals einen empirisch begründeten Ansatz für die Durchführung der Krankenhausplanung. Es baut dabei methodisch auf dem "Benchmarking" auf. Die Ergebnisse basieren auf der Analyse von ca. 450.000 Patientenbehandlungen. Damit ist die empirische Grundlage einzigartig in Deutschland.
Klappentext
Inhalt
Zusammenfassung.- Leistungsorientierte Krankenhaus-Rahmenplanung Methodik [Buch A].- Empirische Krankenhaus-Rahmenplanung -Anwendung und Übergangsphase [Buch B].- Gutachtenergebnisse zum Krankenhaus-Rahmenplan eines Bundeslandes [Buch C].- Buch C Gutachtenergebnisse zur Krankenhaus-Rahmenplanung eines Bundesiandes.- 1 Staatlicher Dirigismus im Planungssystem versus Wettbewerbselementen im Finanzierungssystem (IST-Situation).- 2 Strukturierung der Krankenhausleistungen in Leistungsmodule (IST-Module).- 3 Neustrukturierung des Leistungsbedarfs (SOLL-Module).- 4 Krankenhaus-Rahmenplan die GSbG-Konzeption.- Buch B Em pirischer Krankenhaus-Rahmenplan -Anwendung and Übergangsphase-.- 5 Validierung der Krankenhausdaten.- 6 Leistungsmodule für Fachgebiete mit nicht-fallpauschalierten Leistungen.- 7 Korrespondez von Krankenhaus-Leistungen und -Kapazitäten: Anpassung der Verweildauer.- 8 Illustration der Neustrukturierung durch empirishe Beispiele.- 9 Krankenhausstandort: Lokalisierung des Leistungsbedarfs.- 10 Praktische Umsetzung eines Krankenhaus-Rahmenplanes.- 11 Ausblick: Krankenhaus-Finanzierung und Krankenhaus-Rahmenplanung.- Buch C Gutachtenergebnisse zur Krankenhaus-Rahmenplanung eines Bundesiandes.- 1 Leistungsmodule: Basis-, Schwerpunkt- und Spezialleistungen.- 2 Leistungsbedarf Krankenhausversorgung für ein Bundesland.- 3 Leistungsbedarf Krankenhausversorgung für die Regionen des Bundeslandes.- 4 Leistungsorientierung für Krankenhäuser in einem Bundesland.- 5 Akustationärer Leistungsbedarf (rechnerisch) - für alle Krankenhäuser des Landes-.- Ableitung von Kapazitäten aus Leistungsbedarfen.- Zielsetzung.- Charakterisierung der notwendigen Kapazitäten.- Operationskapazitäten.- Pflegekapazitäten.- Funktionsleistungskapazitäten.-Hotelkapazitäten.- Beispielhafte Ableitung von Kapazitäten.- Einflußparameter auf die Höhe von Kapazitäten.- Methodik zur Bestimmung von Kapazitäten.- Verzeichnisse.- Abkürzungsverzeichnung.- Abbildungsverzeichnis.- Beispielverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Autoren.
Durch die Gesundheitsreform werden Krankenhaus-Management und leistungsorientierte Planung immer wichtiger für das wirtschaftliche Überleben eines Krankenhauses. Das Buch beschreibt erstmals einen empirisch begründeten Ansatz für die Durchführung der Krankenhausplanung. Es baut dabei methodisch auf dem "Benchmarking" auf. Die Ergebnisse basieren auf der Analyse von ca. 450.000 Patientenbehandlungen. Damit ist die empirische Grundlage einzigartig in Deutschland.
Klappentext
Durch die Gesundheitsreform werden Management und leistungsorientierte Planung immer wichtiger für das wirtschaftliche Überleben eines Krankenhauses. Das Buch liefert erstmals einen empirisch begründeten Ansatz für die Durchführung der Krankenhausplanung. Die Ergebnisse basieren auf der Analyse von ca. 450.000 Patientenbehandlungen. Damit ist die empirische Grundlage einzigartig in Deutschland.
Inhalt
Zusammenfassung.- Leistungsorientierte Krankenhaus-Rahmenplanung Methodik [Buch A].- Empirische Krankenhaus-Rahmenplanung -Anwendung und Übergangsphase [Buch B].- Gutachtenergebnisse zum Krankenhaus-Rahmenplan eines Bundeslandes [Buch C].- Buch C Gutachtenergebnisse zur Krankenhaus-Rahmenplanung eines Bundesiandes.- 1 Staatlicher Dirigismus im Planungssystem versus Wettbewerbselementen im Finanzierungssystem (IST-Situation).- 2 Strukturierung der Krankenhausleistungen in Leistungsmodule (IST-Module).- 3 Neustrukturierung des Leistungsbedarfs (SOLL-Module).- 4 Krankenhaus-Rahmenplan die GSbG-Konzeption.- Buch B Em pirischer Krankenhaus-Rahmenplan -Anwendung and Übergangsphase-.- 5 Validierung der Krankenhausdaten.- 6 Leistungsmodule für Fachgebiete mit nicht-fallpauschalierten Leistungen.- 7 Korrespondez von Krankenhaus-Leistungen und -Kapazitäten: Anpassung der Verweildauer.- 8 Illustration der Neustrukturierung durch empirishe Beispiele.- 9 Krankenhausstandort: Lokalisierung des Leistungsbedarfs.- 10 Praktische Umsetzung eines Krankenhaus-Rahmenplanes.- 11 Ausblick: Krankenhaus-Finanzierung und Krankenhaus-Rahmenplanung.- Buch C Gutachtenergebnisse zur Krankenhaus-Rahmenplanung eines Bundesiandes.- 1 Leistungsmodule: Basis-, Schwerpunkt- und Spezialleistungen.- 2 Leistungsbedarf Krankenhausversorgung für ein Bundesland.- 3 Leistungsbedarf Krankenhausversorgung für die Regionen des Bundeslandes.- 4 Leistungsorientierung für Krankenhäuser in einem Bundesland.- 5 Akustationärer Leistungsbedarf (rechnerisch) - für alle Krankenhäuser des Landes-.- Ableitung von Kapazitäten aus Leistungsbedarfen.- Zielsetzung.- Charakterisierung der notwendigen Kapazitäten.- Operationskapazitäten.- Pflegekapazitäten.- Funktionsleistungskapazitäten.-Hotelkapazitäten.- Beispielhafte Ableitung von Kapazitäten.- Einflußparameter auf die Höhe von Kapazitäten.- Methodik zur Bestimmung von Kapazitäten.- Verzeichnisse.- Abkürzungsverzeichnung.- Abbildungsverzeichnis.- Beispielverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Autoren.
Titel
Krankenhausplanung für Wettbewerbssysteme
Untertitel
Leistungssicherung statt Kapazitätsplanung
undefiniert
EAN
9783642596483
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
11.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
373
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.