Inhalt
Die körperliche Entwicklung und Reifungsdiagnostik.- A. Stufen der körperlichen Entwicklung.- B. Beurteilung des Reifungsstandes.- C. Varianten der Reifungsentwicklung.- Die psychische Entwicklung und ihre Störungen.- Einführung.- A. Die psychische Entwicklung.- B. Verhaltensstörungen.- Die Eltern, ihre Probleme und ihre Beratung.- I. Grundlagen der Beratung.- II. Technik der Beratung.- III. Aufgaben der Beratung.- IV. Informationen für den Berater.- Die Rolle chronischer Erkrankungen für die psychische Entwicklung des Kindes.- I. Chronische Körperbehinderung.- II. Diabetes mellitus.- III. Angiokardiopathien.- IV. Mucoviscidose (cystische Fibrose).- V. Malabsorptionssyndrom.- Neuropathie, psychopathische Entwicklung, vegetative Syndrome, Migräne.- I. Neuropathie.- II. Psychopathische Entwicklung.- III. Vegetative Syndrome.- IV. Migräne.- Die Schulreife.- I. Schulreife für die Grundschule.- II. Ein- oder Umschulung in die Sonderschule.- III. Schulreife für die weiterführende Schule.- Der psychische Hospitalismus.- Dissozialität und Verwahrlosung.- Einführung.- Psychogene Störungen mit vorwiegend psychischer Symptomatik.- Psychogene Störungen mit vorwiegend körperlicher Symptomatik.- I. Vorbemerkung.- II. Störungen des Schlafes.- III. Jactationen.- IV. Tics.- V. Psychogene Lähmungen.- VI. Schreibkrampf.- VII. Kopfschmerzen.- VIII. Mutismus.- IX. Stottern.- X. Respiratorische Affektkrämpfe.- XI. Asthma bronchiale.- XII. Appetitstörungen.- XIII. Anorexia nervosa.- XIV. Fettsucht.- XV. Kardiospasmus.- XVI. Obstipation.- XVII. Ulcus duodeni et ventriculi.- XVIII. Colitis ulcerosa.- XIX. Rezidivierende vegetative Dysregulation und Schmerzzustände.- XX. Enuresis.- XXI. Harnretention.- XXII. Enkopresis.- Pubertätskrisen und Störungen der psychosexuellenEntwicklung.- Einführung.- Abhängigkeit von Drogen und Genußmitteln.- I. Vorbemerkung.- II. Drogenabhängigkeit.- III. Alkoholismus.- IV. Nicotinmißbrauch.- Oligophrenien und Demenzzustände.- I. Allgemeine Vorbemerkung.- II. Chromosomal bedingte Oligophrenien.- III. Metabolisch bedingte Oligophrenien.- IV. Erbliche und ätiologisch unklare Oligophrenien.- V. Exogen verursachte Oligophrenien.- Organische Psychosyndrome.- A. Die akut auftretenden organischen Psychosyndrome.- B. Teilleistungsschwäche, psychoneurologische Lernschwäche, Werkzeugstörung.- C. Die chronischen organischen Psychosyndrome.- Die Sprachentwicklung und ihre Störungen.- I. Vorbemerkungen.- II. Verzögerte Sprachentwicklung.- III. Hörstummheit (Audimutitas).- IV. Stammeln (Dyslalie).- V. Stottern (Balbuties, Dysphemie).- VI. Poltern (Tachyphemie).- VII. Agrammatismus, Dysgrammatismus.- VIII. Gehörlosigkeit (Taubstummheit).- Störungen der Motorik.- I. Allgemeine Vorbemerkung.- II. Störungen der zentralen Motorik.- III. Störungen der peripheren Motorik.- Die Anfallskrankheiten.- I. Allgemeine Vorbemerkungen zu den Epilepsien.- II. Der große Anfall (grand-mal).- III. Die Neugeborenenkrämpfe und Pyridoxinmangelkrämpfe....- IV. Der Status epilepticus.- V. Die fokalen Anfälle.- VI. Die psychomotorischen Anfälle (Dämmerattacken).- VII. Der kleine Anfall oder die petit-mal-Epilepsie.- VIII. Kombinierte Anfallsformen.- IX. Gelegenheitskrämpfe.- X. Sonstige Anfallsformen.- XI. Die Psychopathologie der Epilepsie.- Der kindliche Autismus.- I. Einführung.- II. Der psychogene Autismus.- III. Das Asperger-Syndrom (autistische Psychopathie).- IV. Das Kanner-Syndrom (frühkindlicher Autismus).- V. Der somatogene Autismus.- Der Formenkreis der endogenen Psychosen.- I. Einleitung.- II.Schizophrenie.- III. Psychosen bei Schwachsinn (Pfropfpsychosen).- IV. Manisch-depressive Erkrankungen.- V. Therapie der endogenen Psychosen (insbesondere Pharmakotherapie).- Das Mißhandlungssyndrom.- Literatur.- Forensische Jugendpsychiatrie.- I. Die rechtlichen Voraussetzungen.- II. Beurteilung der Strafreife gemäß § 3 JGG.- III. Die jugendpsychiatrische Beurteilung des Heranwachsenden gemäß §105 JGG.- IV. Die Beurteilung der Zurechnungsfähigkeit gemäß § 51, Abs. 1 und 2 StGB.- V. Die Ursachen der Jugendkriminalität.- VI. Die einzelnen Formen der Jugendkriminalität.- VII. Prognose der Jugendkriminalität.- VIII. Die Therapie der Jugendkriminalität.- IX. Die Beurteilung der Glaubwürdigkeit kindlicher und jugendlicher Zeugen.- X. Die Beurteilung der Verantwortlichkeit gemäß § 828, Abs. 2 BGB.- Das Gesetz für Jugendwohlfahrt (JWG), das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) und Sorgerechtsfragen.- I. Das Gesetz für Jugendwohlfahrt.- II. Das Bundessozialhilfegesetz (BSHG).- III. Sorgerechtsfragen.- Die Adoption.- I. Beurteilung der Adoptionseignung.- II. Aufklärung des Kindes über die Adoption.- III. Die Adoptionsaufhebung.
Die körperliche Entwicklung und Reifungsdiagnostik.- A. Stufen der körperlichen Entwicklung.- B. Beurteilung des Reifungsstandes.- C. Varianten der Reifungsentwicklung.- Die psychische Entwicklung und ihre Störungen.- Einführung.- A. Die psychische Entwicklung.- B. Verhaltensstörungen.- Die Eltern, ihre Probleme und ihre Beratung.- I. Grundlagen der Beratung.- II. Technik der Beratung.- III. Aufgaben der Beratung.- IV. Informationen für den Berater.- Die Rolle chronischer Erkrankungen für die psychische Entwicklung des Kindes.- I. Chronische Körperbehinderung.- II. Diabetes mellitus.- III. Angiokardiopathien.- IV. Mucoviscidose (cystische Fibrose).- V. Malabsorptionssyndrom.- Neuropathie, psychopathische Entwicklung, vegetative Syndrome, Migräne.- I. Neuropathie.- II. Psychopathische Entwicklung.- III. Vegetative Syndrome.- IV. Migräne.- Die Schulreife.- I. Schulreife für die Grundschule.- II. Ein- oder Umschulung in die Sonderschule.- III. Schulreife für die weiterführende Schule.- Der psychische Hospitalismus.- Dissozialität und Verwahrlosung.- Einführung.- Psychogene Störungen mit vorwiegend psychischer Symptomatik.- Psychogene Störungen mit vorwiegend körperlicher Symptomatik.- I. Vorbemerkung.- II. Störungen des Schlafes.- III. Jactationen.- IV. Tics.- V. Psychogene Lähmungen.- VI. Schreibkrampf.- VII. Kopfschmerzen.- VIII. Mutismus.- IX. Stottern.- X. Respiratorische Affektkrämpfe.- XI. Asthma bronchiale.- XII. Appetitstörungen.- XIII. Anorexia nervosa.- XIV. Fettsucht.- XV. Kardiospasmus.- XVI. Obstipation.- XVII. Ulcus duodeni et ventriculi.- XVIII. Colitis ulcerosa.- XIX. Rezidivierende vegetative Dysregulation und Schmerzzustände.- XX. Enuresis.- XXI. Harnretention.- XXII. Enkopresis.- Pubertätskrisen und Störungen der psychosexuellenEntwicklung.- Einführung.- Abhängigkeit von Drogen und Genußmitteln.- I. Vorbemerkung.- II. Drogenabhängigkeit.- III. Alkoholismus.- IV. Nicotinmißbrauch.- Oligophrenien und Demenzzustände.- I. Allgemeine Vorbemerkung.- II. Chromosomal bedingte Oligophrenien.- III. Metabolisch bedingte Oligophrenien.- IV. Erbliche und ätiologisch unklare Oligophrenien.- V. Exogen verursachte Oligophrenien.- Organische Psychosyndrome.- A. Die akut auftretenden organischen Psychosyndrome.- B. Teilleistungsschwäche, psychoneurologische Lernschwäche, Werkzeugstörung.- C. Die chronischen organischen Psychosyndrome.- Die Sprachentwicklung und ihre Störungen.- I. Vorbemerkungen.- II. Verzögerte Sprachentwicklung.- III. Hörstummheit (Audimutitas).- IV. Stammeln (Dyslalie).- V. Stottern (Balbuties, Dysphemie).- VI. Poltern (Tachyphemie).- VII. Agrammatismus, Dysgrammatismus.- VIII. Gehörlosigkeit (Taubstummheit).- Störungen der Motorik.- I. Allgemeine Vorbemerkung.- II. Störungen der zentralen Motorik.- III. Störungen der peripheren Motorik.- Die Anfallskrankheiten.- I. Allgemeine Vorbemerkungen zu den Epilepsien.- II. Der große Anfall (grand-mal).- III. Die Neugeborenenkrämpfe und Pyridoxinmangelkrämpfe....- IV. Der Status epilepticus.- V. Die fokalen Anfälle.- VI. Die psychomotorischen Anfälle (Dämmerattacken).- VII. Der kleine Anfall oder die petit-mal-Epilepsie.- VIII. Kombinierte Anfallsformen.- IX. Gelegenheitskrämpfe.- X. Sonstige Anfallsformen.- XI. Die Psychopathologie der Epilepsie.- Der kindliche Autismus.- I. Einführung.- II. Der psychogene Autismus.- III. Das Asperger-Syndrom (autistische Psychopathie).- IV. Das Kanner-Syndrom (frühkindlicher Autismus).- V. Der somatogene Autismus.- Der Formenkreis der endogenen Psychosen.- I. Einleitung.- II.Schizophrenie.- III. Psychosen bei Schwachsinn (Pfropfpsychosen).- IV. Manisch-depressive Erkrankungen.- V. Therapie der endogenen Psychosen (insbesondere Pharmakotherapie).- Das Mißhandlungssyndrom.- Literatur.- Forensische Jugendpsychiatrie.- I. Die rechtlichen Voraussetzungen.- II. Beurteilung der Strafreife gemäß § 3 JGG.- III. Die jugendpsychiatrische Beurteilung des Heranwachsenden gemäß §105 JGG.- IV. Die Beurteilung der Zurechnungsfähigkeit gemäß § 51, Abs. 1 und 2 StGB.- V. Die Ursachen der Jugendkriminalität.- VI. Die einzelnen Formen der Jugendkriminalität.- VII. Prognose der Jugendkriminalität.- VIII. Die Therapie der Jugendkriminalität.- IX. Die Beurteilung der Glaubwürdigkeit kindlicher und jugendlicher Zeugen.- X. Die Beurteilung der Verantwortlichkeit gemäß § 828, Abs. 2 BGB.- Das Gesetz für Jugendwohlfahrt (JWG), das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) und Sorgerechtsfragen.- I. Das Gesetz für Jugendwohlfahrt.- II. Das Bundessozialhilfegesetz (BSHG).- III. Sorgerechtsfragen.- Die Adoption.- I. Beurteilung der Adoptionseignung.- II. Aufklärung des Kindes über die Adoption.- III. Die Adoptionsaufhebung.
Titel
Lehrbuch der speziellen Kinder- und Jugendpsychiatrie
EAN
9783642962059
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Auflage
2. Aufl. 1974
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.