Inhalt
1. Einleitung.- 1.1 Beziehungen zur Normung.- 1.2 Der mathematische Ausgangspunkt und die Entwicklung des Flächenschlußsystems.- 2. Einige mathematische Grundlagen zur Lehre vom Flächenschluß.- 2.1 Verlagerungen.- 2.2 Zusammensetzung zweier Verlagerungen.- 2.3 Die 17 diskontinuierlichen Verlagerungsgruppen.- 2.4 Netze.- 3. Lehre vom Flächenschluß.- 3.1 Nachbarverlagerungen.- 3.2 Regelmäßige Zerlegung.- 4. Die 28 Grundtypen.- 4.1 Beschreibung der 28 Grundtypen.- 4.2 Natürliche Ordnung der 28 Grundtypen.- 5. Geradlinig begrenzte Vielecke (Polygone).- 5.1 Dreiecke.- 5.2 Vierecke.- 5.3 Fünfecke.- 5.4 Sechsecke.- 5.5 Streifenlösungen der Sechsecke.- 6. Kreislösungen.- 6.1 Kreisartige Scheiben.- 6.2 Speichen statt kreisförmiger Scheiben.- 6.3 Ausnutzung von Kreisscheiben.- 7. Die Fertigung flächenschlüssiger Werkstücke.- 7.1 Die drei technischen Grundpfeiler der Fertigungstechnik.- 7.2 Stoffersparnis.- 7.3 In Betracht kommende Stoffe und Trennverfahren.- 7.4 Das linienhafte Schneiden mit Messerschnitt.- 7.5 Das linienhafte Schneiden mit Scher-Schneidwerkzeugen.- 7.6 Das Trennen mittels Schnittbahnen.- 7.7 Schneiden mit Stegen.- Schrifttumsverzeichnis.
Titel
Flächenschluß
Untertitel
System der Formen lückenlos aneinanderschließender Flachteile
EAN
9783642948831
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
143
Auflage
1963
Lesemotiv