Am Beginn des 19. Jahrhunderts wurden Voraussetzungen dafür geschaffen, dass 1859 in München eine Irrenanstalt gebaut und 1864 an der Universität eine Ordentliche Professur für Psychatrie geschaffen wurden, die mit den Namen von August von Solbrig und Bernhard von Gudden verbunden sind. Am 7. November 1904 wurde in einem neuen Gebäude die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximillians-Universität als "Königlich Psychiatrische Klinik in München" eröffnet. An dieser Klinik haben Emil Kraeplin, Alois Alzheimer, Oswald Bumke und viele andere weltweit bekannte Psychiater und Nervenärzte gearbeitet. Ein Überblick über die Geschichte der Münchener Klinik spiegelt die Entwicklung der Krankenversorgung, der Forschung und der Lehre in der Psychiatrie in den zurückliegenden zweihundert Jahren wider.
Zusammenfassung
Der großzügig bebilderte Band gibt einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der deutschen Psychiatrie. Er zeichnet am Beispiel der psychiatrischen Universitätsklinik München ein lebendiges Bild ihrer Entwicklung mit den Persönlichkeiten, die sie geprägt haben. Das Buch spannt den Bogen von den frühen psychiatrischen Einrichtungen bis hin zur modernen, zukunftsorientierten Klinik mit Forschungsvorhaben, Diagnostik-Möglichkeiten und Therapie-Chancen.
Inhalt
Frühe psychiatrische Einrichtungen in München.- Die psychiatrische Versorgung in Bayern im 19. Jahrhundert.- Die Errichtung des Lehrstuhls für Psychiatrie an der Medizinischen Fakultät der Universität München.- Bernhard von Gudden, Arzt und Begründer der modernen Neuromorphologie.- Planung und Bau der Königlichen Psychiatrischen Universitätsklinik an der Nußbaumstraße.- Eröffnung der Psychiatrischen Klinik im Jahre 1904 durch Emil Kraepelin.- Die Münchener Klinik unter Emil Kraepelin.- Idee und Planung der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie.- Oswald Bumke und sein Münchener Arbeitskreis Umwandlung der Psychiatrischen Klinik in eine »Nervenklinik« Die Klinik in der Zeit des Nationalsozialismus.- Nachkriegszeit und Beginn des Wiederaufbaus der Klinik unter Georg Stertz.- Kurt Kolle und die Planungen für einen Neubau der Psychiatrischen Klinik in Großhadern.- Aufgliederung der Nervenklinik in eine Psychiatrische Klinik im Innenstadt-Klinikum und eine Neurologische Klinik in Großhadern.- Die Psychiatrische Klinik 1971 1994.- Die Psychiatrische Klinik seit 1994.- Wiedereröffnung des historischen Altbaus.