"Physik ist überall", so lautet der Slogan, mit dem immer mal wieder auf einen eigentlich selbstverständlichen Sachverhalt hingewiesen wird: dass Physik nämlich nicht auf komplizierte Vorgänge beschränkt ist, die sich nur aufwändig und mit technischen Apparaturen hervorrufen lassen, sondern dass man ihr mitten im Alltag begegnet. Jedoch gibt Vertrautes weder Anlass zu Neugier (worauf auch?) noch fordert es zu Fragen heraus (wären die Antworten denn irgendwie nützlich?). Um aber mit Aristoteles das Erstaunen zu spüren, "dass die Dinge sind, wie sie sind", müssen wir wieder neugierig auf das Alltägliche (gemacht) werden. Das versuchen die hier versammelten Beiträge zu leisten. Sie betrachten das Alltägliche aus einer nicht alltäglichen Perspektive und lenken so die Aufmerksamkeit vom lebensweltlichen Aspekt der Dinge auf ihren physikalischen. Auf diese Weise werden vermeintliche Selbstverständlichkeiten die Geschehnisse in einer Kaffeetasse (ab S. 6), die Tropfen am beschlagenen Fenster (S. 70) und selbst schlabbernde Hunde (S. 20) zu einer neuen Realität. Die hier versammelten Beiträge stammen aus der in Spektrum der Wissenschaft erscheinenden Rubrik "Schlichting!" des Physikdidaktikers H. Joachim Schlichting.

Zusammenfassung
"e;Physik ist uberall"e;, so lautet der Slogan, mit dem immer mal wieder auf einen eigentlich selbstverstandlichen Sachverhalt hingewiesen wird: dass Physik namlich nicht auf komplizierte Vorgange beschrankt ist, die sich nur aufwandig und mit technischen Apparaturen hervorrufen lassen, sondern dass man ihr mitten im Alltag begegnet. Jedoch gibt Vertrautes weder Anlass zu Neugier (worauf auch?) noch fordert es zu Fragen heraus (waren die Antworten denn irgendwie nutzlich?). Um aber - mit Aristoteles - das Erstaunen zu spuren, "e;dass die Dinge sind, wie sie sind"e;, mussen wir wieder neugierig auf das Alltagliche (gemacht) werden. Das versuchen die hier versammelten Beitrage zu leisten. Sie betrachten das Alltagliche aus einer nicht alltaglichen Perspektive und lenken so die Aufmerksamkeit vom lebensweltlichen Aspekt der Dinge auf ihren physikalischen. Auf diese Weise werden vermeintliche Selbstverstandlichkeiten - die Geschehnisse in einer Kaffeetasse (ab S. 6), die Tropfen am beschlagenen Fenster (S. 70) und selbst schlabbernde Hunde (S. 20) - zu einer neuen Realitat. Die hier versammelten Beitrage stammen aus der in Spektrum der Wissenschaft erscheinenden Rubrik "e;Schlichting!"e; des Physikdidaktikers H. Joachim Schlichting.
Titel
Naturgesetze in der Kaffeetasse
Untertitel
Physikalische Überraschungen im Alltag
EAN
9783958920088
ISBN
978-3-95892-008-8
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
29.08.2014
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
82
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv