Inhalt
I. Einleitung.- II. Methodik.- A. Die Versuchsreisen.- B. Die Versuchspersonen.- C. Die Versuchsbedingungen.- D. Die angewandten Meßmethoden.- E. Die Erfassung des subjektiven Befindens.- F. Nachkontrollen.- III. Ergebnisse.- A. Der Übergang in ein fremdes Klima.- B. Der Aufenthalt im fremden Klima.- C. Untersuchungen nach der Rückkehr und Beobachtungen über den Kurerfolg.- IV. Diskussion der Untersuchungsergebnisse.- A. Anpassung als phasisches Phänomen.- B. Anpassung als ökonomisierungsvorgang.- C. Spezifische und unspezifische Klimawirkung.- D. Anpassung als körperliche Leistung.- V. Die Bedeutung der Anpassungsvorgänge für die Behandlung innerer Erkrankungen.- A. Blutkrankheiten.- B. Herzkrankheiten.- C. Kreislaufstörungen.- D. Endokrine Erkrankungen.- E. Erkrankungen der Atmungsorgane.- F. Tuberkulose.- G. Erkrankungen der Verdauungsorgane.- H. Rheumatische Erkrankungen der Bewegungsorgane.- I. Rekonvaleszenz.- VI. Schlußbetrachtung.- Zusammenfassung.- Literatur.
Titel
Das Klima in der Therapie innerer Krankheiten
Untertitel
Untersuchungen im Hochgebirge und an der Nordsee
EAN
9783642860591
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
132
Lesemotiv