Inhalt
0. Mathematische Grundbegriffe.- 1. Mengen.- 2. Relationen und Abbildungen.- 3. Elemente der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- Aufgaben.- I. Klassische alaebraische Strukturen.- 1. Halbgruppen und Gruppen.- 2. Ringe und Körper.- 3. Moduln und Vektorräume.- 4. Polynome.- 5. Interpolation durch Polynome.- 6. Tei1 barkeit-der Euklidische Algorithmus.- 7. Endliche Körper.- Aufgaben.- Literatur.- II.Lineare Algebra.- 1. Lineare Abbildungen und Matrizen.- 2. Rang einer Matrix.- 3. Lineare Gleichungssysteme.- 4. Determinanten.- 5. Skalarprodukt und Orthogonalität.- 6. Lineare Abhängigkeit und Gramsche Determinante.- 7. Orthonormalsysteme.- 8. Orthogonale Matrizen.- 9. Eigenwerte und Eigenvektoren.- Aufgaben.- Literatur.- III. Algebraische Codierungstheorie.- 1. Grundprinzipien der Codierung.- 2. Kanal codierunq und Fehler Korrektur durch Blockcodes.- 3. Gruppencodes.- 4. Lineare Codes.- 5. Zyklische Codes.- 6. Fehlerbündel.- 7. Einige spezielle Linearcodes.- Aufgaben.- Literatur.- IV. Relationen und Graphen.- 1. Relationen.- 2. Ungerichtete und gerichtete Graphen.- 3. Isomorphie von Graphen.- 4. Zusammenhang.- 5. Relationen, Graphen, Matrizen.- 6. Graphen und Automaten.- Aufgaben.- Literatur.- V. Universale Algebra.- 1. Universale Algebren, Varietäten.- 2. Unterà 1gebren, Homomorphismen und direkte Produkte.- 3. Freie Algebren.- 4. Funktionenalgebren.- 5. Relationensysteme.- 6. Algebraische Beschreibung von Automaten.- Aufgaben.- Literatur.- VI. Aussagen- und Schaltungsalgebra.- 1. Die Grundpri nzi pi en.- 2. Verbände und Boolesche Algebren.- 3. Polynomfunktionen über Booleschen Algebren.- 4. Zweipol- Ser ienparal1elschaltungen.- 5. Allgemeine Schaltungen.- 6. Gatter.- 7. Das Grundprinzip sequentieller Schaltwerke.- 8. Boolesche Algebra und Logik.- Aufgaben.- Literatur.
0. Mathematische Grundbegriffe.- 1. Mengen.- 2. Relationen und Abbildungen.- 3. Elemente der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- Aufgaben.- I. Klassische alaebraische Strukturen.- 1. Halbgruppen und Gruppen.- 2. Ringe und Körper.- 3. Moduln und Vektorräume.- 4. Polynome.- 5. Interpolation durch Polynome.- 6. Tei1 barkeit-der Euklidische Algorithmus.- 7. Endliche Körper.- Aufgaben.- Literatur.- II.Lineare Algebra.- 1. Lineare Abbildungen und Matrizen.- 2. Rang einer Matrix.- 3. Lineare Gleichungssysteme.- 4. Determinanten.- 5. Skalarprodukt und Orthogonalität.- 6. Lineare Abhängigkeit und Gramsche Determinante.- 7. Orthonormalsysteme.- 8. Orthogonale Matrizen.- 9. Eigenwerte und Eigenvektoren.- Aufgaben.- Literatur.- III. Algebraische Codierungstheorie.- 1. Grundprinzipien der Codierung.- 2. Kanal codierunq und Fehler Korrektur durch Blockcodes.- 3. Gruppencodes.- 4. Lineare Codes.- 5. Zyklische Codes.- 6. Fehlerbündel.- 7. Einige spezielle Linearcodes.- Aufgaben.- Literatur.- IV. Relationen und Graphen.- 1. Relationen.- 2. Ungerichtete und gerichtete Graphen.- 3. Isomorphie von Graphen.- 4. Zusammenhang.- 5. Relationen, Graphen, Matrizen.- 6. Graphen und Automaten.- Aufgaben.- Literatur.- V. Universale Algebra.- 1. Universale Algebren, Varietäten.- 2. Unterà 1gebren, Homomorphismen und direkte Produkte.- 3. Freie Algebren.- 4. Funktionenalgebren.- 5. Relationensysteme.- 6. Algebraische Beschreibung von Automaten.- Aufgaben.- Literatur.- VI. Aussagen- und Schaltungsalgebra.- 1. Die Grundpri nzi pi en.- 2. Verbände und Boolesche Algebren.- 3. Polynomfunktionen über Booleschen Algebren.- 4. Zweipol- Ser ienparal1elschaltungen.- 5. Allgemeine Schaltungen.- 6. Gatter.- 7. Das Grundprinzip sequentieller Schaltwerke.- 8. Boolesche Algebra und Logik.- Aufgaben.- Literatur.
Titel
Algebra für Informatiker
Autor
EAN
9783709188200
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
256
Auflage
2. Aufl. 1985
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.