Das völlig neubearbeitete Gesamtwerk Rietschel Raumklimatechnik" ist die Fortführung des erstmal 1893 erschienenen RIETSCHEL Leitfaden zum Berechnen und Entwerfen von Lüftungs- und Heizungsanlagen". Die von Grund auf veränderte Struktur mit Erweiterung und Vertiefung der Grundlagen und einer verstärkten Ausrichtung auf eine integrierte Behandlung des Gebäudes und seiner klimatechnischen Anlagen sind wichtiges Merkmal der 16. Auflage.
Band 2 behandelt Aufgaben der Klimatisierung und Raumlufttechnik. Einheitliche Ansätze zur Abführung aller Arten von Raumlasten ermöglichen Gesamtkonzepte, auch hinsichtlich des optimalen Energieeinsatz. Moderne Verfahren zur energetischen Bewertung, die Optimierung der Anlagen und die Energieverbrauchsermittlung werden in der Theorie erläutert und praktisch mit Beispielen dargestellt. Die Bauteile raumluft- und raumkühltechnischer Anlagen werden erklärt und deren Bemessung beschrieben.
Das völlig neu bearbeitete Gesamtwerk "Rietschel Raumklimatechnik" ist die Fortführung des erstmals 1893 erschienenen RIETSCHEL "Leitfaden zum Berechnen und Entwerfen von Lüftungs- und Heizungsanlagen". Die 16. Auflage ist komplett überarbeitet: ihre Struktur ist von Grund auf verändert und verbessert. Die Grundlagen sind erweitert und vertieft. Sie richtet sich intensiver und verstärkt auf eine integrierte Behandlung des Gebäudes und seiner klimatechnischen Anlagen aus. Band 2 bietet breit gefächerte Aufgaben der Raumlufttechnik, einheitliche Ansätze zur Abführung aller Arten von Raumlasten, Verfahren zur energetischen Bewertung sowie Tipps zur Optimierung, Energieverbrauchsermittlung und zur Behandlung von Bauteilen der Anlagen u.v.a.m.
Klappentext
Das vollständig überarbeitete Gesamtwerk Rietschel Raumklimatechnik" führt den erstmals 1893 erschienenen Leitfaden zum Berechnen und Entwerfen von Lüftungs- und Heizungsanlagen" von Hermann Rietschel fort. Die Raumklimatechnik umfasst die Raumheiztechnik, die in Band 3 beschrieben wird, und die Raumluft- und Raumkühltechnik, von der dieser Band 2 handelt. Es liegen jetzt alle drei Bände des Gesamtwerkes vor.
Das Gesamtwerk in der 16. Auflage besteht aus folgenden Bänden:
Band 1 Grundlagen"
Band 2 Raumluft- und Raumkühltechnik"
Band 3 Raumheiztechnik"
Der vorliegende Band 2 beschäftigt sich mit den Aufgaben der Raumluft- und -kühltechnik, den Lastbegriffen und ihrer Behandlung, der Klassifikation von Raumlufttechnischen Anlagen, der Raumluftströmung und den wichtigen Komponenten zentraler und dezentraler Raumlufttechnischer Anlagen, einschließlich der Kälteversorgung. Die für diesen Bereich wichtigen Fragen der Akustik, der Hygiene, der Luftqualität, der Regelung, der Wasserbehandlung und der Wirtschaftlichkeit werden ebenfalls behandelt.
Inhalt
Aufgaben der Raumklimatechnik.- Abfuhr von Raumlasten.- Raumlufttechnische Anlagen zur konvektiven Abfuhr von Raumlasten.- Energetische Bewertung Raumlufttechnischer Anlagen.- Klassifikation von Raumlufttechnischen Anlagen.- Luftströmung in belüfteten Räumen.- Bauelemente raumlufttechnischer Anlagen.- Dezentrale RLT-Anlagen.- Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen.- Kälteversorgung.- Regelung, Steuerung von Raumlufttechnischen Anlagen.- Schall- und Schwingungsdämpfung in raumlufttechnischen Anlagen.- Wasserbehandlung in Kühlwasser-, Rückkühl-, Kaltwasser- und Befeuchtungs-Systemen.- Sensorische Bestimmung der Luftqualität.- Rentabilität von Verbesserungen des Raumklimas.