Das bewährte Handbuch vermittelt Grundlagenwissen der Baustatik mit praktischen Beispielen und nützlichen Tipps aus der Praxis. Dabei lernt der Leser, dass die so oft gefürchtete Statik nicht wesensfremd ist, sondern sich in seinem beruflichen Alltag immer wieder findet. 90 Beispiele erklären genau die Berechnungen der verschiedenen Kräftewirkungen, 168 Übungen führen zum selbstständigen Lösen von Aufgaben. Die dafür notwendigen Zahlentafeln und Auszüge der DIN-Normen sind als Anhang beigefügt, die Lösungen werden am Ende des Buches genannt.

Statik: leicht verständlich

Autorentext

Das von H. Schulze und Dr.-Ing. Joachim Lange geschriebene Werk ist von Oberstudienrat Artur Wanner, Lübeck, überarbeitet worden.



Inhalt
1 Kräfte am Bauwerk.- 1.1 Bauen und Berechnen.- 1.2 Kräfte im Gleichgewicht.- 1.3 Lasten.- 2 Druckkräfte.- 2.1 Der Baugrund nimmt Druckkräfte auf.- 2.2 Last und Lastverteilung in Fundamenten.- 2.3 Druckfeste Trägerauflager.- 2.4 Wände und Pfeiler können ausknicken.- 3 Zugkräfte.- 3.1 Belastung durch Zugkräfte.- 3.2 Geschwächte Zugquerschnitte.- 4 Scherkräfte.- 4.1 Scherkräfte erzeugen Schubspannungen.- 4.2 Scherkräfte an Hängewerken.- 5 Biegekräfte.- 5.1 Drehen und Biegen.- 5.2 Gleichgewicht.- 5.3 Auflagerkraft.- 5.4 Zusammensetzen von parallelen Kräften.- 5.5 Rechnerisches Ermitteln von Schwerpunkten.- 5.6 Biegelehre.- 5.7 Gefährdeter Querschnitt.- 5.8 Berechnungsformeln für häufige Laststellungen.- 5.9 Balken und Träger in einem Haus.- 5.10 Spannung bei einachsiger Ausmittigkeit.- 6 Kräftedarstellung.- 6.1 Zeichnerische Darstellung von Kräften.- 6.2 Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften.- 6.3 Kräfte wirken auf Balken.- 7 Knickgefahr und Knicksicherheit.- 7.1 Trägheit gegen Ausknicken.- 7.2 Flächenmoment.- 7.3 Stützen aus Stahl und Holz.- 7.4 Stützen aus unbewehrtem Beton.- 8 Fachwerkträger und Stabkräfte.- 9 Stahlbeton-Bauteile.- 9.1 Beton und Stahl wirken zusammen.- 9.2 Biegebeanspruchte Bauteile.- 9.3 Bezeichnungen im Stahlbetonbau.- 9.4 Bestimmungen für die Ausführung von Stahlbetonarbeiten.- 9.5 Berechnen von Stahlbeton-Bauteilen.- 10 Anhang.- 10.1 Winkelfunktionen.- 10.2 Lastannahmen für Bauten; Berechnungsannahmen für Lagerstoffe, Baustoffe und Bauteile.- 10.3 Verkehrslasten für Hochbauten.- 10.4 Regelschneelast.- 10.5 Abminderungswerte in Abhängigkeit von der Dachneigung.- 10.6 Belastung durch Wind.- 10.7 Windlast bei geschlossenen Baukörpern.- 10.8 Druckbeiwerte.- 10.9 Grundwerte der zulässigen Druckspannungen fürMauerwerk mit Normalmörtel.- 10.10 Grundwerte der zulässigen Druckspannungen für Mauerwerk mit Dünnbett- und Leichtmörtel.- 10.11 Mindestdruckfestigkeit der Gesteinsarten.- 10.12 Mittelwerte zur Güteeinstufung von Natursteinmauerwerk.- 10.13 Grundwerte der zulässigen Druckspannungen für Natursteinmauerwerk mit Normalmörtel.- 10.14 Festigkeitsklassen, Rechenwerte und zulässige Betondruckspannungen.- 10.15 Mindestwerte für n = d/bü bei unbewehrten Betonfundamenten.- 10.16 Zul. Spannungen für Voll- und Brettschichtholz.- 10.17 Zul. Spannungen für Brettschichtholz.- 10.18 Zulässige Bodenpressungen.- 10.19 Knickzahlen für Vollholzquerschnitte.- 10.20 Knickzahlen für Brettschichtholz.- 10.21 Rundhölzer.- 10.22 Kanthölzer.- 10.23 Rechteckquerschnitte aus Brettschichtholz.- 10.24 Warmgewalzte schmale I-Träger.- 10.25 Warmgewalzte breite I-Träger, IPBI-Reihe.- 10.26 Warmgewalzte breite I-Träger, IPB-Reihe.- 10.27 Warmgewalzte breite I-Träger, IBPv-Reihe.- 10.28 Warmgewalzte mittelbreite I-Träger, IPE-Reihe.- 10.29 Warmgewalzter rundkantiger U-Stahl.- 10.30 Warmgewalzter gleichschenkliger rundkantiger L-Stahl.- 10.31 Warmgewalzter ungleichschenkliger rundkantiger L-Stahl.- 10.32 Auflagerkräfte und Biegemomente für häufige Belastungsfälle.- 10.33 Betonstähle.- 10.34 Nennwerte von Betonstahl.- 10.35 Stahlbeton-Bauteile: Biegung mit Längskraft ohne Druckbewertung.- 10.36 Querschnitte von Plattenbewehrungen.- 10.37 Balkenbewehrung: Stahlquerschnitt.- 10.38 Baustahlgewebe-Lagermatten.- 10.39 Größte Anzahl von Stahleinlagen in einer Lage.- 10.40 Rundstahlquerschnitte für Schrägstäbe unter 45°.- 10.41 Rundstahlquerschnitte für zweischnittige Bügel.- 10.42 Abminderungsbeiwert für rechteckige Querschnitte.- 10.43 Maße für die Betondeckung.- 10.44Abstandhalter-Richtwerte.- Ergebnisse der Übungen.- Sachwortverzeichnis.
Titel
Kleine Baustatik
Untertitel
Einführung in die Grundlagen der Statik und die Berechnung der Bauteile für den Baupraktiker
EAN
9783322927170
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
188
Auflage
12., überarb. Auflage 2002
Lesemotiv