Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhalt
I. Wärmelehre.- 1. Temperatur. Wärmemessung. Thermometer. Pyrometer.- 2. Ausdehnung der festen Körper.- 3. Ausdehnung der flössigen Körper.- 4. Ausdehnung der gasförmigen Körper.- 5. Wärmemenge. Spezifische Wärme.- 6. Schmelzpunkt und Schmelzwärme.- 7. Siedepunkt und Verdampfungswärme.- 8. Verdampfen.- 9. Feuchtigkeit der Luft. Niederschläge. Psychrometer. Haarhygrometer. Hygroskope. Regen. Schnee. Tau. Reif.- 10. Taupunkte des Kokereigases.- 11. Sättigungsspannung (Tension) des Wasserdampfes.- 12. Verflüssigung der Dämpfe. Destillation.- 13. Luftkühler.- 14. Wasserkühler.- 15. Wasserdampfdestillation.- 16. Trockene Destillation.- 17. Verflüssigung der Gase.- 18. Wärmeleitung und Strahlung.- 19. Wärmequellen.- II. Chemie.- 20. Chemische Grundbegriffe. Unterschied zwischen Physik und Chemie. Chemische Energie. Mechanisches Gemenge und chemische Verbindung. Molekül und Atom. Atomgewicht. Chemische Formeln und Gleichungen. Wertigkeit. Konstante Zusammensetzung der Verbindungen.- Anorganische Chemie.- Organische Chemie.- III. Brennstoffe.- 65. Feste Brennstoffe. Verwesung. Vermoderung. Vertorfung. Fäulnis. Humus- und Faulschlammbildungen.- 66. Torf. Vorkommen. Eigenschaften. Anwendung.- 67. Braunkohle. Vorkommen. Eigenschaften. Anwendung.- 68. Steinkohle. Vorkommen. Einteilung nach dem Aussehen. Glanzkohle. Mattkohle. Faserkohle. Brandschiefer.- 69. Chemische Einteilung. Koksausbeute. Koksform. Flammerscheinungen. Rohkohle. Reinkohle. Kohlenarten. Wasser. Asche. Schwefel. Stickstoff. Lagerverlust. Selbstentzündung.- 70. Heizwert. Verdampfungswert.- 71. Feuerung. Luftbedarf. Luftüberschuß. Rauchgasanalyse.- 72. Anwendung.- 73. Veredelung der Steinkohle.- 74. Flüssige Brennstoffe. Erdöl. Bildung. Eigenschaften. Erdgas.- 75. Schmiermittel. Bestimmungdes Flammpunkts, der Viskosität und des Erstarrungspunktes.- IV. Kokerei und Nebengewinnung.- 76. Aufbau und Handhabung der Öfen. Prinzip der Beheizung: Abhitze-, Regenerativ- und Rekuperativverfahren.- A. Ofensysteme.- B. Gewinnung der Nebenprodukte.
Inhalt
I. Wärmelehre.- 1. Temperatur. Wärmemessung. Thermometer. Pyrometer.- 2. Ausdehnung der festen Körper.- 3. Ausdehnung der flössigen Körper.- 4. Ausdehnung der gasförmigen Körper.- 5. Wärmemenge. Spezifische Wärme.- 6. Schmelzpunkt und Schmelzwärme.- 7. Siedepunkt und Verdampfungswärme.- 8. Verdampfen.- 9. Feuchtigkeit der Luft. Niederschläge. Psychrometer. Haarhygrometer. Hygroskope. Regen. Schnee. Tau. Reif.- 10. Taupunkte des Kokereigases.- 11. Sättigungsspannung (Tension) des Wasserdampfes.- 12. Verflüssigung der Dämpfe. Destillation.- 13. Luftkühler.- 14. Wasserkühler.- 15. Wasserdampfdestillation.- 16. Trockene Destillation.- 17. Verflüssigung der Gase.- 18. Wärmeleitung und Strahlung.- 19. Wärmequellen.- II. Chemie.- 20. Chemische Grundbegriffe. Unterschied zwischen Physik und Chemie. Chemische Energie. Mechanisches Gemenge und chemische Verbindung. Molekül und Atom. Atomgewicht. Chemische Formeln und Gleichungen. Wertigkeit. Konstante Zusammensetzung der Verbindungen.- Anorganische Chemie.- Organische Chemie.- III. Brennstoffe.- 65. Feste Brennstoffe. Verwesung. Vermoderung. Vertorfung. Fäulnis. Humus- und Faulschlammbildungen.- 66. Torf. Vorkommen. Eigenschaften. Anwendung.- 67. Braunkohle. Vorkommen. Eigenschaften. Anwendung.- 68. Steinkohle. Vorkommen. Einteilung nach dem Aussehen. Glanzkohle. Mattkohle. Faserkohle. Brandschiefer.- 69. Chemische Einteilung. Koksausbeute. Koksform. Flammerscheinungen. Rohkohle. Reinkohle. Kohlenarten. Wasser. Asche. Schwefel. Stickstoff. Lagerverlust. Selbstentzündung.- 70. Heizwert. Verdampfungswert.- 71. Feuerung. Luftbedarf. Luftüberschuß. Rauchgasanalyse.- 72. Anwendung.- 73. Veredelung der Steinkohle.- 74. Flüssige Brennstoffe. Erdöl. Bildung. Eigenschaften. Erdgas.- 75. Schmiermittel. Bestimmungdes Flammpunkts, der Viskosität und des Erstarrungspunktes.- IV. Kokerei und Nebengewinnung.- 76. Aufbau und Handhabung der Öfen. Prinzip der Beheizung: Abhitze-, Regenerativ- und Rekuperativverfahren.- A. Ofensysteme.- B. Gewinnung der Nebenprodukte.
Titel
Wärmelehre und Chemie
Untertitel
für Kokerei- und Grubenbeamte
Autor
EAN
9783642989469
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
212
Auflage
1922
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.