Das Buch widmet sich der Verbindung von enttäuschten Führungserwartungen mit unterschiedlichen Reaktionen auf Seiten der Mitarbeiter. Die attributionstheoretische Führungsforschung wird durch differenzierte Erwartungsinhalte an Führung ergänzt und durch jeweilige potenzielle Handlungskonsequenzen der Mitarbeiter im Falle enttäuschter Erwartungen erweitert. Das theoretische Modell basiert auf zwei qualitativen Studien mit Interviews und Tagebüchern von Berufseinsteigern, die sich auf die Erfahrungen in den ersten Wochen mit ihrer Führungskraft beziehen.



Wirtschaftswissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Dr. Hagen Seele war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Personalwirtschafts- und Organisationslehre des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel. Der Schwerpunkt der Forschungstätigkeit lag in der kognitiven und geführtenzentrierten Führungsforschung. Mittlerweile ist er bei einem deutschen Automobilkonzern im Bereich After Sales Strategie angestellt.



Inhalt

Theoretische Grundlagen zur Einbettung von Erwartungsenttäuschungen in die Führungsforschung.- Ableitung eines nach Handlungskonsequenzen differenzierenden Modells von enttäuschten Führungserwartungen seitens Berufseinsteigern.- Formulierung konkreter Forschungspropositionen für weitere Folgeforschung.

Titel
Die Wirkung von enttäuschten Mitarbeitererwartungen an Personalführung
Untertitel
Attributionstheoretische Effekte und Handlungskonsequenzen
EAN
9783658146184
ISBN
978-3-658-14618-4
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
25.06.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
252
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2016
Lesemotiv