Dieses Buch gibt dem Konstrukteur lehrhaft verständlich die Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Auslegung ungleichmäßig übersetzender Getriebe an die Hand. Für die Lösung der zahlreichen Übungsaufgaben werden die Geometrieprogramme Cinderella und GeoGebra verwendet. Ausführliche Praxisbeispiele zeigen den Anwendungsbezug. Textlich besonders hervorgehobene Hinweise erleichtern dem Konstrukteur das Verständnis. Die bisherigen Übungsaufgaben sind weiterhin auf der Homepage des Instituts für Getriebetechnik und Maschinendynamik der RWTH Aachen zu finden. Völlig neu ist ein Kapitel über Rädergetriebe und der Einsatz von Farbbildern.



Jetzt mit Rädergetriebe Einsatz der Geometrieprogramme "Cinderella" und "GeoGebra" Mit vielen Praxisbeispielen und Aufgaben Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Dr.-Ing. Hanfried Kerle, Akad. Direktor i. R. und ehemaliger Lehrbeauftragter für Getriebelehre (Mechanismen) an der TU Braunschweig. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Burkhard Corves, Direktor des Instituts für Getriebetechnik und Maschinendynamik an der RWTH Aachen. apl. Prof. Dr.-Ing. Mathias Hüsing, Akad. Direktor und stellvertretender Leiter des Instituts für Getriebetechnik und Maschinendynamik an der RWTH Aachen.



Inhalt

Einführung.- Getriebesystematik.- Geometrisch-kinematische Analyse ebener Getriebe.- Numerische Getriebeanalyse.- Kinetostatische Analyse ebener Getriebe.- Grundlagen der Synthese ebener viergliedriger Gelenkgetriebe.- Ebene Kurvengetriebe.- Rädergetriebe.- Räumliche Getriebe.- Anhang: Praxisbeispiele mit Lösungen.

Titel
Getriebetechnik
Untertitel
Grundlagen, Entwicklung und Anwendung ungleichmäßig übersetzender Getriebe
EAN
9783658100575
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.12.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
297
Auflage
5., überarb. u. erw. Aufl. 2015
Lesemotiv