Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Proseminar - Geschichte und Theorie des Abenteuers, Sprache: Deutsch, Abstract: Welchen Stellenwert nimmt die Erzählung beziehungsweise Verschriftlichung des Abenteuers in Hartmanns "Iwein" und Ransmayrs "die Schrecken des Eises und der Finsternis" ein und inwiefern lässt sich die Wirkung eben dieser Berichte vom Abenteuer in den beiden Romanen vergleichen? Zunächst erfolgt eine Begriffsbestimmung von Narrativität beziehungsweise Erzählung, um die allgemeine Gewichtigkeit von Narration zu verdeutlichen. Anschließend soll die Unverzichtbarkeit der Erzählung für die mittelalterliche Aventiure erörtert werden, wozu zunächst eine allgemeine Bestimmung des mittelalterlichen Aventiure-Begriffs erfolgt. Auf dieser Grundlage wird dann die Unverzichtbarkeit der Erzählung der Aventiure in Hartmann von Aues "Iwein" näher analysiert. Da es sich bei der zweiten Textgrundlage um einen

Titel
Kein Abenteuer ohne Narration
Untertitel
Die Voraussetzung der Erzhlung des Abenteuers in Hartmann von Aues "Iwein" und Christoph Ransmayrs "Die Schrecken des Eises und der Finsternis"
EAN
9783346615701
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
30.03.2022
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.56 MB
Anzahl Seiten
21