Die Frage, in welcher Form, in welchem Ausmaß und mit welchen allokativen Konsequenzen sich die Erhebung von Steuern im Verhalten besteuerter Haushalte niederschlägt, zählt seit jeher zu den zentralen Themen der Finanzwissenschaft.

Hannes Schellhorn untersucht, in welchem Ausmaß sich deutsche Steuerpflichtige durch Steuervermeidung der Besteuerung ihres Einkommens entziehen. Er führt eine wohlfahrtstheoretische Analyse durch, die das traditionelle Konsum-Freizeit-Modell um Steuervermeidungsaktivitäten erweitert. Anschließend nimmt er eine empirische Schätzung der Elastizität des zu versteuernden Einkommens deutscher Steuerpflichtiger vor, die auf der Basis eines Panels repräsentativer Mikrosteuerdaten die Steuerreform 1990 als natürliches Experiment interpretiert. Es wird deutlich, dass das deklarierte zu versteuernde Einkommen sensibel auf die Höhe der steuerlichen Grenzbelastung reagiert. Infolgedessen ist die Einkommensbesteuerung in der Bundesrepublik in erheblichem und bislang nicht bekanntem Umfang mit Effizienzverlusten verbunden.



Autorentext
Dr. Hannes Schellhorn promovierte bei Prof. Dr. Wolfgang Wiegard am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Regensburg. Er ist Mitarbeiter des wissenschaftlichen Stabs des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

Inhalt
1 Einleitung.- 2 Theorie der Steuervermeidung.- 3 Steuervermeidung in Deutschland.- 4 Elastizität des zu versteuernden Einkommens: Literatur.- 5 Elastizität des zu versteuernden Einkommens: Diff-in-Diff-Berechnung.- 6 Elastizität des zu versteuernden Einkommens: Fixed Effects-Modell.- 7 Zusammenfassung.- Literatur.
Titel
Effizienzeffekte der Einkommensteuer bei Steuervermeidung
EAN
9783322811691
ISBN
978-3-322-81169-1
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
27.02.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
35.22 MB
Anzahl Seiten
316
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
2005
Lesemotiv