Die Studie bestimmt den politisch-rechtlichen Charakter der griechischen Bundesstaaten in vorhellenistischer Zeit auf der Grundlage eines vollständigen Katalogs aller Koiná. Angesichts der Instabilität der zwischenstaatlichen Beziehungen im 4. Jahrhundert erscheint die Integration mehrerer Poleis in einem Koinon vordergründig als probates Mittel zur regionalen Konfliktminderung. Wie aber vertrug sich die Autonomie der Polis mit dem Prinzip der bundesstaatlichen Integration? Die Analyse zeigt, daß zwischen Polis und Koinon ein unüberwindbares Spannungsfeld bestand. So bewirkte der politische Zusammenschluß in einem Koinon keine dauerhafte Überwindung des Polis-Partikularismus, sondern erzeugte seinerseits neue Krisen und Konflikte.
Autorentext
Hans Beck is Professor of Ancient History at the University of Münster and Adjunct Professor in Classical Studies at McGill University Montreal. His research focuses on the local horizon of ancient Greece and its interplay with the grand currents of cultural patterns and practices. He has been awarded the Anneliese Maier Prize of the Humboldt Foundation and is a Fellow of the Royal Society of Canada.
Autorentext
Hans Beck is Professor of Ancient History at the University of Münster and Adjunct Professor in Classical Studies at McGill University Montreal. His research focuses on the local horizon of ancient Greece and its interplay with the grand currents of cultural patterns and practices. He has been awarded the Anneliese Maier Prize of the Humboldt Foundation and is a Fellow of the Royal Society of Canada.
Titel
Polis und Koinon
Untertitel
Untersuchungen zur Geschichte und Struktur der griechischen Bundesstaaten im 4. Jahrhundert v. Chr.
Autor
EAN
9783515118019
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
18.05.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
7.7 MB
Anzahl Seiten
316
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.