Inhalt
A. Grundsätzliches über Organisation, Organisieren und die Wissenschaft von der Organisation.- I. Was soll tinter Organisation verstanden werden?.- II. Betriebliche Zielsetzung und Organisation, Anforderungskataloge.- III. Die Wissenschaft vom Organisieren Erreichtes und Unerreichtes Erreichbares und Unerreichbares.- B. Das Metaregelsystem als Idealmodell organisatorischen Gestaltens.- I. Einführung in die Denkweise.- II. Das Regelkreismodell.- III. Organisieren als Regel- und Lernprozeß.- IV. Hauptproblem Kommunikation.- V. Die Aufgabe des Organisierens, ihre Komplexität.- C. Grundsätzliche Möglichkeiten organisatorischen Gestaltens.- I. Zerlegen Zusammenfügen.- II. Auslese Anpassung.- III. Beharrung Veränderung.- D. Die Organisationsentscheidungen und ihre Einflußfaktoren.- I. Rationale Organisationsentscheidungen.- II. Die wichtigsten betrieblichen Einflußfaktoren.- III. Außerbetriebliche Einflußfaktoren.- E. Entscheidungshilfen.- I. Organisationsgrundsätze und Schwachstellenkataloge.- II. Orientierung an Modellen.- III. Beispiele einfacher Modelle als Entscheidungshilfen.- IV. Beispiele komplexer Modelle.- V. Beal- und Idealmodelle als Orientierungshilfen für Gesamtkonzeptionen.- F. Die Überwachimg der Organisation.- I. Grundsätzliches zur Überwachung der Organisation.- II. Durchführung von Organisationsprüfungen.- III. Auswertung der Istaufnahme.- IV. Stellenbeschreibung für den Leiter einer Organisationsabteilung (Exkurs).- G. Psychologische Aspekte der Realisierung organisatorischer Maßnahmen.- H. Zusammenfassung, Schlußbemerkungen.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Organisation, Information und Überwachung
EAN
9783322838940
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
276
Auflage
3. Aufl. 1977
Lesemotiv